Fr. 18.50

Texte zur Theorie der Arbeit - Erläuterungen; Wirtschaftstheorie; Basiswissen Ökonomie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Sichtweisen über das Phänomen "Arbeit in der Moderne" sind ebenso vielfältig wie widersprüchlich und vor allem: kontextabhängig. Der vorliegende Band versammelt Texte zum Thema u. a. von Adam Smith, Hegel, Freud, Weber, Arendt, Foucault, Negri und Sloterdijk. Diese Texte zeigen, dass die Bedeutsamkeit von Arbeit als einem kulturellen Paradigma weit über den unbestreitbaren Umstand hinausgeht, dass Arbeit bloß ein Medium des Geldverdienens ist.

List of contents

Vorbemerkung Adam Smith - Der Wohlstand der Nationen Georg Wilhelm Friedrich Hegel - Grundlinien zur Philosophie des Rechts Karl Marx - Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844 - Das Kapital Max Weber - Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus Frederick Winslow Taylor - Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung Sigmund Freud - Das Unbehagen in der Kultur Ernst Jünger - Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt Simone Weil - Rationalisierung Joseph A. Schumpeter - Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie Georges Bataille - Der verfemte Teil Hannah Arendt - Vita Activa oder Vom tätigen Leben Michel Foucault - Die Geburt der Biopolitik Michael Hardt / Antonio Negri - Empire. Die neue Weltordnung Angelika Krebs - Arbeit und Liebe Werner Hamacher - Arbeiten Durcharbeiten Zygmund Bauman - Flüchtige Moderne Feridun Zaimoglu - Peepschow 2 Peter Sloterdijk - Du mußt dein Leben ändern

About the author

Jens Grimstein arbeitet als wissenschaftliche Lehrkraft am germanistischen Seminar der Université Paris-Est Créteil (UPEC) sowie als DaF-Lehrer am Goethe-Institut Paris.

Urs Urban, geb. 1974, Studium der Romanistik und Germanistik in Düsseldorf und Wien, von 2001 bis 2003 Stipendiat des Trierer Graduiertenkollegs Identität und Differenz, mehrjährige Lehrtätigkeit in der Romanistik sowie im Studiengang Medien- und Kulturwissenschaft, Arbeitsschwerpunkte: zeitgenössische französische Literatur, Literaturtheorie und Kulturwissenschaft, gender und queer studies, postcolonial studies, Diskursanalyse des Raumes.

Timo Skrandies (Jun.-Prof. Dr. phil.) lehrt Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Summary

Die Sichtweisen über das Phänomen 'Arbeit in der Moderne' sind ebenso vielfältig wie widersprüchlich und vor allem: kontextabhängig. Der vorliegende Band versammelt Texte zum Thema u. a. von Adam Smith, Hegel, Freud, Weber, Arendt, Foucault, Negri und Sloterdijk. Diese Texte zeigen, dass die Bedeutsamkeit von Arbeit als einem kulturellen Paradigma weit über den unbestreitbaren Umstand hinausgeht, dass Arbeit bloß ein Medium des Geldverdienens ist.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.