Sold out

Nun sag, wie hast du's mit ... - Prominente Journalisten zu den großen Themen der Gegenwart

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Säule auf dem Buchcover steht auf dem Leipziger Nikolaikirchhof und ist Symbol für die Friedliche Revolution ivon 1989. Mehr als 25 Jahre danach sind Freiheit, Selbstbestimmung und das demokratische Grundverständnis im Zusammenleben der Völker wieder bedroht - Grund genug, die drängenden Gegenwartsprobleme in den Fokus einer offenen Debatte zu rücken.
"Nun sag, wie hast du's mit der Religion?" ließ einst Goethe seinen Faust durch Gretchen fragen. Eine moderne Antwort darauf versucht Wolfram Weimer zu geben. Weitere namhafte in- und ausländische Journalisten wie Renate Flottau, Jörg Armbruster, Hans-Martin Tillack, Roland Jahn, Oleg Kaschin, Daoud Kuttab und Balazs Nagy Navarro antworten in luziden Essays auf andere moderne Gretchenfragen: Nun sag', wie hast du's - mit Putins Russland, mit den USA, mit der EU, mit der Demokratie, mit der Moral in Politik und Gesellschaft, mit der Wahrheit in der Presse, mit dem Islam, mit Angst und Terrorgefahr, mit Israel und Palästina.
Die Autoren der zehn Essays gehören mehrheitlich zu den Preisträgern des Leipziger Medienpreises der Medienstiftung der Sparkasse. Auch der Herausgeber der hochaktuellen und brisanten politischen Essays Thomas Mayer, ehemaliger Chefreporter der Leipziger Volkszeitung, ist Leipziger Medienspreisträger der ersten Stunde.

Mit Beiträgen von Jörg Armbruster, Ides Debruyne, Roland Jahn, Daoud Kuttab, Oleg Kaschin, Bala zs Nagy Navarro, Britta Petersen, Bettina Rühl, Wolfram Weimer, Simone Wendler und einer Nachbemerkung von Thomas Mayer

Jörg Armbruster (ARD) über 'Angst und Terrorgefahr'
Roland Jahn (TAZ, RBB) über 'Wahrheit, Pegida und Lügenpresse'
Bettina Rühl (Deutschlandfunk) über 'Flüchtlingsströme'
Oleg Kaschin (zahlreiche Moskauer Tageszeitungen) über 'Putins Russland'
Balázs Nagy Navarro (TV-Journalist, Aktivist für die Pressefreiheit in Ungarn) über 'Demokratie in Gefahr am Beispiel Ungarn'
Ides Debruyne (Dutch-Flemish Association of Investigative Journalists) über 'Wie gemeinsam ist die EU?'
Britta Petersen (WELT, ZEIT u.a.) über 'Islam und Islamismus'
Daoud Kuttab (New York Times, Washington Post) über 'Israel und Palästina'
Simone Wendler (Preisträgerin d. Journalistenpreises 'Der lange Atem') über 'Journalismus und Rechtsradikalismus in der deutschen Provinz'
Wolfram Weimer (Focus, Cicero, WELT, Berliner Morgenpost) über 'Religion'

About the author

Thomas Mayer, geboren 1949 in Freital bei Dresden, war ab 1972 als Journalist für das Sächsische Tageblatt zunächst im früheren Karl-Marx-Stadt, später für diese Zeitung in Dresden und ab 1980 in Leipzig tätig. Von 1991 bis 2012 wirkte er als Chefreporter der Leipziger Volkszeitung. Mayer ist vor allem für seinen klar nachfragenden, aber gleichermaßen einfühlsamen Umgang mit Zeitzeugen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts bekannt. 2000 wurde er mit dem Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig ausgezeichnet.

Product details

Assisted by Thoma Mayer (Editor), Thomas Mayer (Editor)
Publisher Evangelische Verlagsanstalt
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2015
 
EAN 9783374041299
ISBN 978-3-374-04129-9
No. of pages 128
Dimensions 123 mm x 192 mm x 11 mm
Weight 152 g
Illustrations mit 10 Porträtfotos
Subject Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.