Fr. 19.90

Die Opferfalle - Wie die Vergangenheit die Zukunft fesselt

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Gedenktag für die Opfer des Holocausts, Gedenken an die Bombardierung Dresdens, Gedenktag der Kriminalitätsopfer, Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung, Tag der Wohnungslosen, Volkstrauertag: Die Liste der Opfergruppen und der öffentlich begangenen Gedenkstunden wird immer länger, und auch "Täter" wollen nun "Opfer" sein, wie im Historikerstreit zum ersten Mal deutlich wurde. Doch wie konnte es dazu kommen, dass solche grotesken Phänomene wie Opferstolz, Opferkonkurrenz und gar Opferneid um sich greifen? Fernab aller Schlussstrichdebatten erörtert Daniele Giglioli, wie sich die Opferrolle in der gesellschaftlichen Diskussion zu einer politischen Trumpfkarte und entscheidenden Ressource gewandelt hat, mit der Identitätskollektive um Anerkennung und Reparationen kämpfen. Giglioli zeigt auf, welche fatale Dynamik eine Gesellschaft erfasst, die sich bald vollständig in Schuldige und Unschuldige teilt und in der das vergangene Leid erinnert werden muss. Ein ebenso überfälliger wie provokanter Debattenanstoß von bohrender Exaktheit, eine scharfsinnige Kritik der Opferfalle, die nicht zuletzt den Opfern selbst schadet.

About the author

Daniele Giglioli ist Dozent für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bergamo und schreibt für die Zeitung Corriere della Sera.

Summary

Gedenktag für die Opfer des Holocausts, Gedenken an die Bombardierung Dresdens, Gedenktag der Kriminalitätsopfer, Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung, Tag der Wohnungslosen, Volkstrauertag: Die Liste der Opfergruppen und der öffentlich begangenen Gedenkstunden wird immer länger, und auch »Täter« wollen nun »Opfer« sein, wie im Historikerstreit zum ersten Mal deutlich wurde. Doch wie konnte es dazu kommen, dass solche grotesken Phänomene wie Opferstolz, Opferkonkurrenz und gar Opferneid um sich greifen? Fernab aller Schlussstrichdebatten erörtert Daniele Giglioli, wie sich die Opferrolle in der gesellschaftlichen Diskussion zu einer politischen Trumpfkarte und entscheidenden Ressource gewandelt hat, mit der Identitätskollektive um Anerkennung und Reparationen kämpfen. Giglioli zeigt auf, welche fatale Dynamik eine Gesellschaft erfasst, die sich bald vollständig in Schuldige und Unschuldige teilt und in der das vergangene Leid erinnert werden muss. Ein ebenso überfälliger wie provokanter Debattenanstoß von bohrender Exaktheit, eine scharfsinnige Kritik der Opferfalle, die nicht zuletzt den Opfern selbst schadet.

Additional text

»Der Essay Die Opferfalle ist ein Manifest für die Wiederbelebung des politischen Bildes vom Menschen, der gegen Wehrlosigkeit kämpfen kann.«
- Elisabeth von Thadden, Die Zeit, Dezember 2015

Report

»Daniele Giglioli, der im norditalienischen Bergamo Literaturwissenschaft unterrichtet, beruft sich auf Kant und Adorno, also die strengeren Philosophen der Moderne, für deren Ansätze er ein elegantes, aber beinahe schon altmodisch anmutendes Plädoyer hält.« - Ronald Düker, philosophie MAGAZIN, Juni/Juli 2016 Ronald Düker Philosophie Magazin 20160514

Product details

Authors Daniele Giglioli
Assisted by Max Henninger (Editor), Max Henninger (Translation)
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Original title Critica della vittima
Languages German
Product format Hardback
Released 04.12.2015
 
EAN 9783957571502
ISBN 978-3-95757-150-2
No. of pages 126
Dimensions 115 mm x 183 mm x 11 mm
Weight 174 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Philosophie, Verstehen, Schmerz, Opfer, Sozialwissenschaften, Soziologie, Schuld, Vergangenheitsbewältigung, Überlebende des Holocaust, Holocaust / Überlebende, Volkstrauertag; Opfer; Schuld; Schmerz; Reparationen, Reparationen, Volkstrauertag

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.