Fr. 19.90

Gegen Francois Jullien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Seit vielen Jahren prägen die Philosophen Jean Francois Billeter und Francois Jullien mit ihren antagonistischen Positionen den Diskurs um das Verhältnis des Westens zu China. Insbesondere die Schriften Julliens genießen weltweit enorme Aufmerksamkeit, sie zielen mit ihren Thesen zur Kulturbegegnung auf globale Gültigkeit auch außerhalb der Sinologie. Der Schweizer Sinologe Jean François Billeter formuliert in diesem Debattenbeitrag Einwände gegen Julliens Methode und dessen Blick auf China. Aus seiner Sicht verhilft Jullien dem Mythos vom absolut "andersartigen" China zu neuer Virulenz und spielt damit jenen in die Hände, die ihr Desinteresse und ihre Ignoranz durch den Blendspiegel der Fremdheit kaschieren. Mit seiner scharfen Parade eröffnet Billeter eine wichtige Debatte von großer intellektueller, moralischer und philosophischer Tragweite und stellt die Weichen für die Begegnung mit dem Sein der anderen.

About the author

Jean François Billeter, geboren 1939, gehört zu den prononciertesten Sinologen des französischsprachigen Raums. Billeter gilt als Revolutionär seines Faches, der die konventionellen westlichen Interpretationen der chinesischen Kultur grundlegend infrage stellt.

Summary

Seit vielen Jahren prägen die Philosophen Jean Francois Billeter und Francois Jullien mit ihren antagonistischen Positionen den Diskurs um das Verhältnis des Westens zu China. Insbesondere die Schriften Julliens genießen weltweit enorme Aufmerksamkeit, sie zielen mit ihren Thesen zur Kulturbegegnung auf globale Gültigkeit auch außerhalb der Sinologie. Der Schweizer Sinologe Jean François Billeter formuliert in diesem Debattenbeitrag Einwände gegen Julliens Methode und dessen Blick auf China. Aus seiner Sicht verhilft Jullien dem Mythos vom absolut »andersartigen« China zu neuer Virulenz und spielt damit jenen in die Hände, die ihr Desinteresse und ihre Ignoranz durch den Blendspiegel der Fremdheit kaschieren. Mit seiner scharfen Parade eröffnet Billeter eine wichtige Debatte von großer intellektueller, moralischer und philosophischer Tragweite und stellt die Weichen für die Begegnung mit dem Sein der anderen.

Additional text

»Offensichtlich wollte der Verlag mit der Übersetzung dieser Schrift dem hierzulande wenig bekannten Sinologen und seinem Denken weiteren Raum geben. […] Es ist [] wenig nachvollziehbar, warum das Büchlein erst jetzt, mit fast zehnjähriger Verspätung in deutscher Sprache erscheint. […] [O]b sich eine Nachlese überhaupt aufdrängt in Zeiten abgeflauter Chinabegeisterung, bleibt fraglich.« - Peggy Kames, Ruizhong, 2/2015

Report

»Offensichtlich wollte der Verlag mit der Übersetzung dieser Schrift dem hierzulande wenig bekannten Sinologen und seinem Denken weiteren Raum geben. [...] Es ist [] wenig nachvollziehbar, warum das Büchlein erst jetzt, mit fast zehnjähriger Verspätung in deutscher Sprache erscheint. [...] [O]b sich eine Nachlese überhaupt aufdrängt in Zeiten abgeflauter Chinabegeisterung, bleibt fraglich.« - Peggy Kames, Ruizhong, 2/2015 Peggy Kames Ruizhong 20150201

Product details

Authors Jean François Billeter
Assisted by Tim Trzaskalik (Editor), Tim Trzaskalik (Translation)
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Original title Contre François Jullien
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.11.2015
 
EAN 9783957571588
ISBN 978-3-95757-158-8
No. of pages 142
Dimensions 97 mm x 179 mm x 10 mm
Weight 122 g
Series Fröhliche Wissenschaft
Fröhliche Wissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Philosophie, China, Geschichte Asiens, Sinologie, Das Wirken in den Dingen, Denkzugänge

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.