Read more
Der Band versammelt die in langjähriger Beschäftigung mit der Lyrik Eduard Mörikes entstandenen Beiträge. Fünf der sieben Aufsätze sind bereits publiziert. Die ersten beiden erschienen 1997, der letzte 2013; zwei wurden bisher nicht gedruckt.
Mörikes Rang als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker ist heute unbestritten. Literarische Meisterschaft, hohes poetisches Bewusstsein, Vieltönigkeit sind Kennzeichen seines lyrischen Werks; sie begründen seine eigenständige Stellung zwischen Klassik und Romantik einerseits, der Moderne andererseits.
Die Facetten dieser Lyrik zwischen regionaler Gebundenheit und poetischer Weltläufigkeit werden in den Aufsätzen aus unterschiedlichen Perspektiven umkreist. Mörikes Natur- und Liebeslyrik, seine humoristischen und satirischen Gedichte sowie seine ,Alltagslyrik' bilden dabei Schwerpunkte.
List of contents
Vorwort
Inge & Reiner Wild: "Ein köstliches Liedchen". Rokoko-Elemente in der Lyrik Eduard Mörikes
Inge Wild: "Philister kommen angezogen". Der Künstler-Bürger-Antagonismus in Gedichten Eduard Mörikes
Inge Wild: "Auch ich trug einst der Liebe Müh und Lasten". Petrarkistisches Liebesideal und erotische Vielstimmigkeit. Mörikes Sonette an Luise Rau vor dem Hintergrund von Goethes Sonettzyklus
Reiner Wild: "Am Horizont lüpft sich der Vorhang schon!". Die Eingangsgedichte von Eduard Mörikes Gedichtsammlung als poetisches Programm
Reiner Wild: Mörikes Blick auf die Natur. Beobachtungen zu seiner Naturlyrik
Reiner Wild: "So ist die Lieb'! So ist die Lieb'!" Eduard Mörikes Liebeslyrik
Reiner Wild: Mörikes Familientiere
About the author
Inge Wild, Dr., freie wissenschaftliche Autorin. Lehraufträge für Neuere deutsche Literatur an den Universitäten Saarbrücken, Karlsruhe und Mannheim. Veröffentlichungen zur Kinder- und Jugendliteratur, zur Reiseliteratur, zu Goethe, Mörike, Heine, Thomas Mann und Brecht.