Fr. 31.50

Landraub - Wer das Land besitzt, dem gehört die Zukunft

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Fruchtbarer Boden und billige Arbeitskräfte: Unschlagbare Produktionsbedingungen für Großunternehmen. Die Nachfrage ist groß und eine arme Landbevölkerung schnell enteignet. Kurt Langbein zeigt die erschreckenden Folgen dieses modernen Kolonialismus. Erdölkatastrophen, rücksichtslose Produktionsprozesse, menschenunwürdige Arbeitsbedingungen in Fabriken, abgefischte Meere - längst zahlen Mensch und Umwelt den Preis für die stetig steigenden Bedürfnisse einer globalen Gesellschaft. Getrieben von der Suche nach immer neuen rentablen Geschäftsfeldern findet auch eine weltweite Jagd auf fruchtbaren Boden statt. Immer größere Geldgeber kaufen immer mehr Agrarland rund um den Globus auf. Im Gegenzug schrumpfen die verbleibenden Lebensräume der Landbevölkerung drastisch. Die weitreichenden Folgen dieser Jagd scheinen von außen nur schwer einsehbar. Kurt Langbein legt diese nicht nur offen, er konfrontiert uns auch mit der Frage, welchen Preis wir letztlich für unsere Konsumgesellschaft bereit sind zu zahlen und wie viel Menschlichkeit wir dafür opfern wollen. "Ich habe als Jugendliche die Schreckensherrschaft der Roten Khmer überlebt. Dann haben mein Mann und ich uns hier angesiedelt. Wir haben Hunderte Mango- und Cashew Bäume gepflanzt. Wir hatten alles. Unseren eigenen Reis und Gemüse, 22 Kühe, Hühner und ein eigenes Haus." Plötzlich kommen die Bulldozer. Zerstören Mango- und Cashew Plantagen. Sie fahren die Bäume einfach um. Manchmal braucht es mehrere Anläufe, bis ein Baum entwurzelt umkippt. Bewaffnete Polizisten halten mit MGs verzweifelt schreiende Menschen in Schach. Soldaten begießen Häuser mit Benzin und setzen sie in Brand. Längst ist die globale Jagd auf Ackerland in einen Landraub ausgeartet und die Auswirkungen dieses Beutezugs zeichnen das bestürzende Bild eines modernen Kolonialismus.

About the author

Kurt Langbein sorgt mit seinen engagierten und kritischen Fernsehbeiträgen immer wieder für Aufsehen. 2013 wurde er hierfür mit dem Axel-Corti-Preis ausgezeichnet und erhielt für seine TV-Dokumentation Wunder Heilung die Romy. Er gründete 2001 mit surfMED ein Gesundheitsportal für expertengeprüftes und unabhängiges Wissen zu medizinischen Fragen. Seit 1992 ist er geschäftsführender Gesellschafter der Multimedia-Agentur Langbein & Partner Media. Von 1989 bis 1992 leitete Langbein das Ressort Inland beim Nachrichtenmagazin profil. Bereits in seiner Zeit als Redakteur für TV-Reportagen im ORF in den achtziger Jahren gelang es ihm mit seinen Dokumentationen auf kritische Themen aufmerksam zu machen. Kurt Langbein wurde 1953 in Budapest geboren und studierte Soziologie in Wien.§Er ist u.a. Autor der Bestseller Bittere Pillen und Weißbuch Heilung, in dem er sich als ehemaliger Krebspatient mit alternativen Heilungsmethoden und den menschlichen Selbstheilungskräften auseinandersetzt.

Summary

Fruchtbarer Boden und billige Arbeitskräfte: Unschlagbare Produktionsbedingungen für Großunternehmen. Die Nachfrage ist groß und eine arme Landbevölkerung schnell enteignet. Kurt Langbein zeigt die erschreckenden Folgen dieses modernen Kolonialismus. Erdölkatastrophen, rücksichtslose Produktionsprozesse, menschenunwürdige Arbeitsbedingungen in Fabriken, abgefischte Meere - längst zahlen Mensch und Umwelt den Preis für die stetig steigenden Bedürfnisse einer globalen Gesellschaft. Getrieben von der Suche nach immer neuen rentablen Geschäftsfeldern findet auch eine weltweite Jagd auf fruchtbaren Boden statt. Immer größere Geldgeber kaufen immer mehr Agrarland rund um den Globus auf. Im Gegenzug schrumpfen die verbleibenden Lebensräume der Landbevölkerung drastisch. Die weitreichenden Folgen dieser Jagd scheinen von außen nur schwer einsehbar. Kurt Langbein legt diese nicht nur offen, er konfrontiert uns auch mit der Frage, welchen Preis wir letztlich für unsere Konsumgesellschaft bereit sind zu zahlen und wie viel Menschlichkeit wir dafür opfern wollen. „Ich habe als Jugendliche die Schreckensherrschaft der Roten Khmer überlebt. Dann haben mein Mann und ich uns hier angesiedelt. Wir haben Hunderte Mango- und Cashew Bäume gepflanzt. Wir hatten alles. Unseren eigenen Reis und Gemüse, 22 Kühe, Hühner und ein eigenes Haus.“ Plötzlich kommen die Bulldozer. Zerstören Mango- und Cashew Plantagen. Sie fahren die Bäume einfach um. Manchmal braucht es mehrere Anläufe, bis ein Baum entwurzelt umkippt. Bewaffnete Polizisten halten mit MGs verzweifelt schreiende Menschen in Schach. Soldaten begießen Häuser mit Benzin und setzen sie in Brand. Längst ist die globale Jagd auf Ackerland in einen Landraub ausgeartet und die Auswirkungen dieses Beutezugs zeichnen das bestürzende Bild eines modernen Kolonialismus.

Product details

Authors Kurt Langbein
Publisher Ecowing
 
Languages German
Product format Hardback
Released 02.09.2015
 
EAN 9783711000736
ISBN 978-3-7110-0073-6
No. of pages 192
Dimensions 152 mm x 218 mm x 16 mm
Weight 380 g
Illustrations mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Politics

Entwicklungspolitik, Landwirtschaft, Kolonialismus, Kolonialgeschichte, Umwelt, Ressource, Menschlichkeit, Rumänien, Geopolitik, Palmöl, Politik, Ressourcen, Mosambik, Äthiopien, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Kolonialismus, Bauern, Investoren, Ernährungssicherung und Versorgung, Politische Geographie, Landbevölkerung, auseinandersetzen, fruchtbar, Ackerland, Agrarindustire, Agrarland, Löwenstein, Felix zu, Kombodscha, Mansanto

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.