Sold out

Finanzierung und Förderung innovativer KMU in Deutschland.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der Zugang zu öffentlichem und privatem Kapital ist für Innovationen unerlässlich. Zur Beantwortung der Frage, wie KMU ihre Innovationstätigkeit in Deutschland derzeit finanzieren, wird anhand eigens erhobener Unternehmensdaten eine Analyse vorgestellt. Hierbei wird zunächst ein originärer Innovationsindex entwickelt, um innovative KMU statistisch sauber zu klassifizieren. Die anschließende Untersuchung des Finanzierungsverhaltens unterschiedlich innovativer KMU zeigt auf, dass je nach Innovationsgrad Nuancen im Finanzierungsmix bestehen. Im Ergebnis wird nachgewiesen, dass die verfügbaren internen Finanzmittel die Innovationstätigkeit und somit das Wachstum innovativer Unternehmen limitieren. Typische Innovationspartner, in Form von Beteiligungskapital (Venture Capital/Private Equity) oder Business Angels, können die aufgezeigte Kapitallücke bisher nicht schließen. Vorwiegend durch öffentliche Subventionen wird der Mangel an Finanzierungsalternativen teilweise kompensiert.Diese empirisch gewonnenen Erkenntnisse werden in den gesamtwirtschaftlichen Kontext eingeordnet und Handlungsnotwendigkeit sowie Vorschläge präsentiert. Die bisherige Forschungs- und Innovationsförderung wird aus der Perspektive innovativer KMU kritisch beleuchtet und es werden Alternativen für die deutsche Förderpolitik - u.a. im internationalen Vergleich - abgeleitet.

List of contents

A. Problemstellung und Gang der UntersuchungEinführung in die Thematik - Zielsetzung und Aufbau der ArbeitB. Begriffliche Abgrenzung der KMUC und Innovationsforschung»FuE«, »Invention« und »Innovation« - Eigenschaften innovativer, technologieorientierter KMU - Restriktionen bei der Finanzierung von Innovationen durch KMUC. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und empirische Untersuchung des Finanzierungsverhaltens innovativer KMUFinanzierungsverhalten und Kapitalstruktur innovativer KMU - Gesamtwirtschaftliche EckdatenD. Wirtschaftspolitische Implikationen für die InnovationsförderungAbgrenzung und theoretische Grundlagen staatlicher Wirtschaftsförderung - Stand der Forschung über die Wirkung staatlicher FuE-Förderung - Innovations- und FuE-Förderung in Deutschland - Exkurs: Steuerliche Innovationsförderung in Frankreich und Österreich - Handlungsempfehlungen für die deutsche FörderpolitikE. Schlussfolgerungen und AusblickWirtschaftsstruktur und Innovationsverhalten - Innovationsfinanzierung - Förderung von Innovationen - Ausblick und weiterer ForschungsbedarfF. AnhangG. Literaturverzeichnis

About the author

Prof. Dr. Detlev Hummel ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaft an der Universität Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Bereiche Finanzierung und Banken.

Product details

Authors Boris Karcher
Assisted by Detle Hummel (Editor), Detlev Hummel (Editor)
Publisher Wissenschaft & Praxis
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2015
 
EAN 9783896736987
ISBN 978-3-89673-698-7
No. of pages 292
Dimensions 148 mm x 212 mm x 15 mm
Weight 405 g
Illustrations 56 Tab., 57 Abb. (darunter 20 farbige); 292 S., 27 schw.-w. Abb., 20 farb. Abb., 56 schw.-w. Tab.
Series Schriftenreihe Finanzierung und Banken
Schriftenreihe Finanzierung und Banken
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Business administration, companies
Social sciences, law, business > Business > Business administration

Wissenschaft, Operations Research, Unternehmensforschung, innovationsmanagement, Industrielle Anwendungen der wissenschaftlichen Forschung und technologische Innovation, Management / Innovationsmanagement, Finanzierungslebenszyklus; FuE; Innovationsforschung; Innovationsförderung; Invention; Pecking-Order-Theorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.