Sold out

Die Stiftung der Marie Seebach - Ein Altenheim für Bühnenkünstler. Seit 1895 in Weimar

German · Hardback

Description

Read more

Das Buch betrachtet die Geschicke des »Marie-Seebach-Stiftes«, des 1895 in Weimar gegründeten und damit weltweit ältesten und einzigen deutschen Altersheims für Bühnenangehörige. Es verfolgt dessen Entwicklung vom Kaiserreich über Weltkriege, Hyperinflation, NS-Staat - erstmals werden die Verquickungen der »Marie-Seebach-Stiftung« mit der 1937 durch NS-Führer gegründeten »Emmy-Göring-Stiftung« dargestellt - und DDR bis heute. Beleuchtet wird das Leben von Marie Seebach (1829-1897), einer auf Gastspielreisen zwischen St. Petersburg und San Francisco gefeierten Schauspielvirtuosin, ihre daraus resultierenden persönlichen und künstlerischen Konflikte und die Gründe für ihre großzügige solidarische Stiftung. Auch das Wirken des Weimarer Schauspielers Wilhelm Hinrich Holtz, der als Kurator von 1919 bis 1971 die Stiftung über alle zeitbedingten Fährnisse hinweg gerettet hat, erfährt eine besondere Würdigung. Einblicke in das Leben der Heimbewohner, einer Gemeinschaft individueller Künstlerpersönlichkeiten an ihrem Lebensabend, runden die Lektüre ab.

About the author










1954-1959 Studium der Opernregie an den Musikhochschulen Halle/Saale und Berlin (Ost) 1978-1981 Studium der Musikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1959-1977 Regisseur und Operndirektor in Schwerin, Dresden-Radebeul und Magdeburg Gastinszenierungen u.a. in Halle/Saale, Weimar, Stralsund, Koblenz, Detmold über 110 Inszenierungen 1982 Promotion zum Dr.phil. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1977-2001 Leiter der Opernschule an der Hochschule für Musik »Franz Liszt« Weimar und des angeschlossenen Studiotheaters Belvedere 1985 Professur 2001 Emeritierung

Summary

Das Buch betrachtet die Geschicke des 'Marie-Seebach-Stiftes', des 1895 in Weimar gegründeten und damit weltweit ältesten und einzigen deutschen
Altersheims für Bühnenangehörige. Es verfolgt dessen Entwicklung vom Kaiserreich über Weltkriege, Hyperinflation, NS-Staat – erstmals werden die Verquickungen der 'Marie-Seebach-Stiftung' mit der 1937 durch NS-Führer gegründeten 'Emmy-Göring-Stiftung' dargestellt – und DDR bis heute. Beleuchtet wird das Leben von Marie Seebach (1829–1897), einer auf Gastspielreisen zwischen St. Petersburg und San Francisco gefeierten Schauspielvirtuosin, ihre daraus resultierenden persönlichen und künstlerischen Konflikte und die Gründe für ihre großzügige solidarische Stiftung. Auch das Wirken des Weimarer Schauspielers Wilhelm Hinrich Holtz, der als Kurator von 1919 bis 1971 die Stiftung über alle zeitbedingten Fährnisse hinweg gerettet hat, erfährt eine besondere Würdigung. Einblicke in das Leben der Heimbewohner, einer Gemeinschaft individueller Künstlerpersönlichkeiten an ihrem Lebensabend, runden die Lektüre ab.

Product details

Authors Reinhard Schau
Publisher Böhlau
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2015
 
EAN 9783412501563
ISBN 978-3-412-50156-3
No. of pages 276
Dimensions 160 mm x 236 mm x 22 mm
Weight 722 g
Illustrations 52 s/w-Abb., 52 Illustration(en), schwarz-weiß
Subjects Humanities, art, music > Art > Art history

Kunstgeschichte, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), Darstellende Künste, Geschichte: Ereignisse und Themen, Weimar / Geschichte, Altersheim für Bühnenangehörige; Emmi-Göring-Stiftung; Kulturgeschichte Weimars

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.