Read more
Das Einmaleins des BrotbackensGutes Brot ist ein Stück Heimat. Und unsere Heimat ist es auch, die mit echter Tradition aufwarten kann. Denn wo gibt es mehr Brotvielfalt als in Deutschland? Die Gewinner der ZDF-Sendung Deutschlands bester Bäcker 2014 öffnen im neuen Standardwerk zum Thema Brot ihre Pforten und verraten ihre Tricks. Schauen Sie Alexander Schmidt beim Kneten über die Schulter und erfahren Sie von Arno Simon, worauf es bei gutem Mehl wirklich ankommt. Für die süßen Genüsse wie Hefezopf oder Rosinenbrötchen ist Marie Thrse Simon zuständig. Mit bebilderten Step-Anleitungen und 115 Rezepten von Wurzelbrot bis Kartoffelbrötchen kommen auch Sie ganz einfach zum selbst gemachten Brotgenuss.Das große Buch vom Brot - KüchenpraxisWann ist der Teig fertig gegangen und wie knete ich richtig?Ist das Brot noch zu retten was tun bei Pannen?Mit bebilderten Step-Anleitungen für Grundteige und KnettechnikenWarenkundeWelches Mehl mit welchem Ausmahlungsgrad ist das richtige?Wieso spielt die Qualität von Salz und Wasser eine Rolle?Warum ist Weizen unverzichtbar?Rezepte115 Rezepte von Sauerteigbrot bis DinkelbaguetteBesondere Brote mit alten Getreidesorten und PseudogetreideMit Brötchen, Kleingebäck und süßem BackwerkInhaltEinführungArno Simon Von der Bedeutung des BrotsAlexander Schmidt Schluss mit der BequemlichkeitMarie Thrse Simon Die süßen Dinge des LebensSabine Simon Leidenschaft und FantasieWarenkundeMehl was ist das eigentlich?Von echtem Schrot und KornOhne Weizen kein CroissantAlte GetreidesortenHefe was geht da vor sich?Sauerteig den Ägyptern sei DankDie wichtigste Zutat von allenDie Prise Salz fürs BrotFür die süßen VariantenMilch für viele immer noch unentbehrlichViel mehr als einfach süßGeschmackvolle Ergänzungen Nüsse, Früchte, SamenKüchenpraxisÜber den großen TeigStarterkultur und AnstellgutEin Stück BackkunstGut kneten sonst ist der Ofen ausSchluss mit der VerwirrungOberflächlich, aber von tiefer BedeutungGegen den Knoten im FingerVon Teigruhe und StückgareNebel im OfenDamit das Brot lange frisch bleibtBacköfen von der Antike bis zur ModerneVon echten und unechten Fehlern>li>BackformenRezepteWeizenbroteDinkelbroteRoggenbroteBesondere BroteKleingebäckSüßes BackwerkGlossarRegisterBezugsquellenPartnerDankImpressum
About the author
Silvio Knezevic wurde 1976 in München geboren und ist in Neuperlach und in einem Klosterdorf am Bodensee aufgewachsen. Nach einer Kochlehre tätig in 5-Sterne Hotels, als Caterer für Rockbands, als freier Grafiker und als Foodstylist. Von 2005 bis 2009 studierte er Fotodesign an der Hochschule München.§Seit 2006 tätig als freier Fotograf für verschiedene Magazine, Unternehmen und Agenturen.
Summary
Das Einmaleins des Brotbackens
Gutes Brot ist ein Stück Heimat. Und unsere Heimat ist es auch, die mit echter Tradition aufwarten kann. Denn wo gibt es mehr Brotvielfalt als in Deutschland? Die Gewinner der ZDF-Sendung Deutschlands bester Bäcker 2014 öffnen im neuen Standardwerk zum Thema Brot ihre Pforten und verraten ihre Tricks. Schauen Sie Alexander Schmidt beim Kneten über die Schulter und erfahren Sie von Arno Simon, worauf es bei gutem Mehl wirklich ankommt. Für die süßen Genüsse wie Hefezopf oder Rosinenbrötchen ist Marie Thrse Simon zuständig. Mit bebilderten Step-Anleitungen und 115 Rezepten von Wurzelbrot bis Kartoffelbrötchen kommen auch Sie ganz einfach zum selbst gemachten Brotgenuss.
Das große Buch vom Brot - Küchenpraxis
Wann ist der Teig fertig gegangen und wie knete ich richtig?
Ist das Brot noch zu retten was tun bei Pannen?
Mit bebilderten Step-Anleitungen für Grundteige und Knettechniken
Warenkunde
Welches Mehl mit welchem Ausmahlungsgrad ist das richtige?
Wieso spielt die Qualität von Salz und Wasser eine Rolle?
Warum ist Weizen unverzichtbar?
Rezepte
115 Rezepte von Sauerteigbrot bis Dinkelbaguette
Besondere Brote mit alten Getreidesorten und Pseudogetreide
Mit Brötchen, Kleingebäck und süßem Backwerk
Inhalt
Einführung
Arno Simon Von der Bedeutung des Brots
Alexander Schmidt Schluss mit der Bequemlichkeit
Marie Thrse Simon Die süßen Dinge des Lebens
Sabine Simon Leidenschaft und Fantasie
Warenkunde
Mehl was ist das eigentlich?
Von echtem Schrot und Korn
Ohne Weizen kein Croissant
Alte Getreidesorten
Hefe was geht da vor sich?
Sauerteig den Ägyptern sei Dank
Die wichtigste Zutat von allen
Die Prise Salz fürs Brot
Für die süßen Varianten
Milch für viele immer noch unentbehrlich
Viel mehr als einfach süß
Geschmackvolle Ergänzungen Nüsse, Früchte, Samen
Küchenpraxis
Über den großen Teig
Starterkultur und Anstellgut
Ein Stück Backkunst
Gut kneten sonst ist der Ofen aus
Schluss mit der Verwirrung
Oberflächlich, aber von tiefer Bedeutung
Gegen den Knoten im Finger
Von Teigruhe und Stückgare
Nebel im Ofen
Damit das Brot lange frisch bleibt
Backöfen von der Antike bis zur Moderne
Von echten und unechten Fehlern
>li>Backformen
Rezepte
Weizenbrote
Dinkelbrote
Roggenbrote
Besondere Brote
Kleingebäck
Süßes Backwerk
Glossar
Register
Bezugsquellen
Partner
Dank
Impressum
Foreword
14.12.2016
Additional text
Sinnlich-schön gemachtes Standardwerk dreier preisgekrönter Bäcker mit allen Grundlagen, Tricks und 115 Rezepten. Danach können Sie backen, soviel steht fest!
Report
Sinnlich-schön gemachtes Standardwerk dreier preisgekrönter Bäcker mit allen Grundlagen, Tricks und 115 Rezepten. Danach können Sie backen, soviel steht fest! BEEF!