Sold out

Krank durch Medikamente - Wenn Antibiotika depressiv, Schlafmittel dement und Blutdrucksenker impotent machen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Medikamente machen gesund? Schön wär`s! Ob Herzrasen oder Bluthochdruck, Kopfschmerz oder Depression - hinter vielen weit verbreiteten Leiden stecken die Nebenwirkungen millionenfach verschriebener Medikamente. Doch oft werden sie nicht erkannt. Die Folge: fatale Fehldiagnosen und falsche Therapien. Cornelia Stolze zeigt anhand von Fallgeschichten, welche vielfältigen und unerwarteten Störungen selbst gängige Medikamente hervorrufen können. Sie erklärt die Ursachen für die massive Zunahme des Arzneimittelkonsums und zeigt, was jeder selbst für einen sicheren Umgang mit Medikamenten tun kann.

List of contents

Einleitung Der Siegeszug der Pharmazie - und wer gewinnt? 1. Leiden auf Rezept Wenn hinter der "Krankheit" in Wirklichkeit die Nebenwirkung einer Pille steckt Nebenwirkung Immunreaktion Tödlicher Schmerzmittelbestseller Millionenumsätze durch irreführende Werbung Lobbyismus - die engen Verbindungen zwischen Pharmaindustrie und Politik Nebenwirkung veränderte Psyche Horrortrip mit Malariaprophylaxe Entzugssymptom Elektroschock Spielsucht, Sexsucht und Essattacken durch Parkinsonmedikament Depressiv durch Antibiotika Nebenwirkung Demenz "Hilfe, Oma hat Alzheimer!" Schlecht fürs Hirn: Mehr als 130 gängige Medikamente können dement machen Demenz, eine oft fragwürdige Diagnose Kognitive Störungen - bei vielen anticholinergen Arzneimitteln vorprogrammiert Verwirrt durch Schlaf- und Beruhigungsmittel Hirnleistungsstörungen und Nervenschäden durch Antiepileptika Neuroleptika, die "Allzweckwaffen" im Pflegeheim Chemo-Brain - Denkstörungen nach der Krebstherapie Verwirrt nach der OP: vom Delir zur Demenz Scheindiagnose "Alzheimer": von Irrtümern, Irreführung und dem Geschäft mit der Angst Nebenwirkung Impotenz Wenn Mann auf einmal nicht mehr kann Exkurs 1: "Natürliche" Potenzmittel - ein unkalkulierbares Risiko für Herzpatienten Exkurs 2: Lukrativer als Drogen: Lifestylepräparate wie Viagra & Co. Nebenwirkung Parkinson Zittern, bis der (richtige) Arzt kommt Erst ADHS, dann Parkinson? Nebenwirkung Achillessehnenriss Antibiotika auf Abwegen Nebenwirkung im Herz-Kreislauf-System Herzrhythmusstörungen durch Antidepressiva Herzinfarkt durch Schmerztabletten Nebenwirkung Schlaflosigkeit "Manchmal ist es wie Folter" Nebenwirkung Inkontinenz Peinliche Flecken 2. Der Schein trügt Warum Medikamente keineswegs so sicher sind, wie wir glauben Arzneimittel werden streng geprüft - oder doch nicht? Unzureichende Tests: Viele Probleme tauchen erst nach der Zulassung auf Mangelnde Kontrolle: Industrieförderung statt Verbraucherschutz Trugschluss mit System: Wenn Studien einen Nutzen vorgaukeln, wo keiner ist Geschönte Studien: Firmen verheimlichen Daten und gefährden so Patienten Irreführende Werbung: von Ghostwritern und Meinungsmachern Off-label: Behandeln ohne Zulassung - ein lohnendes Geschäft Falsche Medikamente, bunt gemixt: Anwendungsfehler sind an der Tagesordnung Vergiftung auf Rezept: Viele Medikamente sind zu hoch dosiert Erdrückende Informationsflut: Kein Arzt kann noch alle Regeln überblicken Alt, krank, falsch behandelt: Zu viele Pillen für Senioren Riskante Therapie in Eigenregie 3. Mein Körper, meine Medizin, meine Entscheidung Zwölf Regeln für den sicheren Umgang mit Medikamenten Vor dem Arztbesuch: Gut vorbereitet sein hilft Regel 1: Fragen vorher notieren Regel 2: Symptome genau beschreiben Regel 3: Frühere Arztberichte und Befunde mitnehmen Regel 4: Unterstützung holen - oder leisten Regel 5: Medikamentenliste erstellen Während des Arztbesuchs: Bringen Sie sich ein Regel 6: Ohne Umschweife zum Problem kommen Regel 7: Medikamentenliste gemeinsam durchgehen Regel 8: Fragen - und nachhaken Regel 9: Ein neues Medikament? Warum und weshalb? Regel 10: Ein neues Medikament: Start low, gow slow! Regel 11: Ein neues Medikament: Auf Kombinationen achten! Nach dem Arztbesuch: Nachdenken und dann erst entscheiden Regel 12: In schwierigen Fällen: Rat holen bei anderen Betroffenen Anhang Listen der Medikamente, die die geschilderten Krankheitsbilder hervorrufen können Danksagung Literatur und weiterführende Informationen Quellennachweise Register

About the author

Cornelia Stolze, geboren 1966, Diplom-Biologin und Wissenschaftsjournalistin, lebt in Hamburg. Seit Mitte 1990 schreibt sie als freie Autorin und Redakteurin über Medizin und Psychologie sowie über die Tricks, mit denen sich Forscher, Ärzte und Pharma -firmen in unserem Gesundheitssystem selbst bedienen. Sie arbeitet u.a. für Die Zeit, den Stern, die Süddeutsche Zeitung, GEO, Spiegel Online und die Financial Times Deutschland. Nach Abschluss ihres Studiums war sie Pressereferentin am Max-Delbrück-Centrum in Berlin-Buch sowie am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried. Für verschiedene Forschungsinstitute konzipiert und realisiert sie populärwissenschaftliche Broschüren sowie Websites, u.a. zu den Themen Hirnforschung und Neurowissenschaften sowie Stammzellenforschung und Systembiologie.

Summary

Medikamente machen gesund? Schön wär`s! Ob Herzrasen oder Bluthochdruck, Kopfschmerz oder Depression – hinter vielen weit verbreiteten Leiden stecken die Nebenwirkungen millionenfach verschriebener Medikamente. Doch oft werden sie nicht erkannt. Die Folge: fatale Fehldiagnosen und falsche Therapien. Cornelia Stolze zeigt anhand von Fallgeschichten, welche vielfältigen und unerwarteten Störungen selbst gängige Medikamente hervorrufen können. Sie erklärt die Ursachen für die massive Zunahme des Arzneimittelkonsums und zeigt, was jeder selbst für einen sicheren Umgang mit Medikamenten tun kann.

Additional text

»Insbesondere für Ärzte eine empfehlenswerte Lektüre.«, iovado - Journal rund um Leben & Gesundheit

Report

»Stolze schafft es mit ihrem Buch, den Leser ein Stück aufzuwecken.« Lindauer Zeitung 20150330

Product details

Authors Cornelia Stolze
Publisher Piper
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.01.2016
 
EAN 9783492308366
ISBN 978-3-492-30836-6
No. of pages 320
Dimensions 120 mm x 187 mm x 26 mm
Weight 299 g
Illustrations Mit 5 Grafiken und 18 Tabellen
Series Piper-Tb.
Piper Taschenbuch
Piper Taschenbuch
Piper-Tb.
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Gesundheit, Pharmaindustrie, Arzneimittel, Arzneimittelbehandlung, Fehldiagnose, Nebenwirkungen, Ärzte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.