Sold out

Mimner oder das Tier der Trauer - Prosa I. Mit einem Nachwort von Milan Uhde

German · Hardback

Description

Read more

Im August 1968 marschierten Truppen des Ostblocks in der Tschechoslowakei ein und machten dem "Prager Frühling", der so hoffnungsvoll begonnen hatte, ein Ende. Es war die letzte Chance des Kommunismus, die er selbst zunichtemachte. Jirí Grusa, Autor der jüngeren Generation, die den Kommunismus nicht installiert hatte, sondern unter ihm aufwuchs und litt, antwortete mit einem Roman, einer Anti-Utopie in der Art von George Orwells "1984", in gewisser Weise ein Science-Fiction-Roman. Ein Reisender kommt in ein fremdes Land Kalpadotia, dessen Regeln er nicht kennt, dessen Sprache er nicht versteht. Hier steht die Sprache im Mittelpunkt: die eigene, in der sich jeder findet, und die fremde, die ihm aufgedrängt wird und ihn von sich entfremdet. Beobachtet der Reisende zunächst aus der Distanz wie ein Soziologe, so wird er schließlich immer mehr in das Geschehen hineingezogen, bis er dem System verfällt, das rücksichtslos die Menschen ausbeutet.Den Roman schrieb Jirí Grusa von Oktober 1968 bis September 1969, als das alte System sich in der Tschechoslowakei wieder etablierte. Es ist nicht nur eine Antwort auf dieses System, sondern auf alle Systeme, die mit welcher Ideologie auch immer die Menschen unterdrücken. Man muss nicht lange nach aktuellen Beispielen suchen. So hat der Roman seine Aktualität bewahrt.Grusa wurde strafrechtlich verfolgt, als er Teile dieses Romans in der Zeitschrift "Sesity" publizierte. So konnte das Werk erst 1990 in der Tschechoslowakei erscheinen. Es gibt mehrere Versionen des Textes. Im Exil hat Jirí Grusa eine deutsche Fassung erstellt, die 1986 in Köln erschien und dann noch einmal 1991. Sie liegt der neuen deutschsprachigen Ausgabe des Wieser Verlags zugrunde. Milan Uhde, bekannter Dramatiker in Tschechien, Dissident wie sein Kollege Jirí Grusa, schrieb dazu das Nachwort, letztes Zeugnis einer engen Freundschaft.

About the author

Jiri Grusa, geb. 1938 in Pardubice (Pardubitz), absolvierte ein Philosophiestudium in Prag. Er ist Mitbegründer der Zeitschrift 'Tvar'. Jiri Grusa debütierte in den 60er Jahren mit avantgardistischer Lyrik im Geiste des tschechischen Poetismus. Im Zusammenhang mit seinem Roman 'Der Fragebogen' (1978) wurde er inhaftiert und erhielt ein Publikationsverbot. Nach seiner Ausreise lebt er in Bonn, schreibt seitdem tschechisch und deutsch. Heute ist er Botschafter seines Landes in Österreich.

Product details

Authors Jiri Grusa, Jirí Grusa, Jirí Gruša
Publisher Wieser
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2015
 
EAN 9783990291658
ISBN 978-3-99029-165-8
No. of pages 400
Dimensions 124 mm x 198 mm x 21 mm
Weight 314 g
Series Werkausgabe Jirí Gruša
Werkausgabe Jirí GruSa
Werkausgabe Jirí Grusa
Werkausgabe Jirí Gruša
Subject Fiction > Narrative literature

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.