Fr. 38.50

Die Lange Straße aus Sand - Italien zwischen Armut und Dolce Vita. | Mit einem Nachwort von Peter Kammerer und einer Würdigung von Wolfram Schütte, aus dem Italienischen von Christine Gräbe und Annette Kopetzki. Mit einem Nachwort von Peter Kammerer und einer Würdigung von Wolfram Schütte.

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Im Jahr 1959 fährt Pasolini mit einem Fiat Millecento die gesamte italienische Küste entlang, eine Reise - »La lunga strada di sabbia« - ist ein eigenwilliges Dokument dieser Zeit, einer Zeit zwischen dem Ende der Traditionen und der aufziehenden Globalisierung. Peter Kammer, Italien- und Pasolinikenner, erinnert in seinem Nachwort an Pasolini, diesen Autor, Dichter, Regisseur, der schon früh - zärtlich, melancholisch, zornig - vor den Folgen jener Ökonomisierung aller Lebensbereiche warnte, die wir heute erleben; Wolfram Schütte, der legendäre Feuilletonchef der alten Frankfurter Rundschau, resümiert in seiner Würdigung Pasolinis Wirken.

About the author

Pier Paolo Pasolini, geboren 1922 in Bologna, war Schriftsteller, Filmregisseur und Kritiker. Er lebte in Casarsa (Friaul), verlor wegen obszöner Handlungen in der Öffentlichkeit seine Stelle als Lehrer und zog 1950 nach Rom. Er wurde 1975 ermordet.

Annette Kopetzki, geboren in Hamburg, war Lektorin für deutsche Literatur in Italien und promovierte über literarische Übersetzung. Veröffentlichungen und Seminare über interkulturelle Germanistik und Übersetzungstheorie.

Summary

Im Jahr 1959 fährt Pasolini mit einem Fiat Millecento die gesamte italienische Küste entlang, eine Reise - »La lunga strada di sabbia« - ist ein eigenwilliges Dokument dieser Zeit, einer Zeit zwischen dem Ende der Traditionen und der aufziehenden Globalisierung. Peter Kammer, Italien- und Pasolinikenner, erinnert in seinem Nachwort an Pasolini, diesen Autor, Dichter, Regisseur, der schon früh - zärtlich, melancholisch, zornig - vor den Folgen jener Ökonomisierung aller Lebensbereiche warnte, die wir heute erleben; Wolfram Schütte, der legendäre Feuilletonchef der alten Frankfurter Rundschau, resümiert in seiner Würdigung Pasolinis Wirken.

Additional text

Pier Paolo Pasolin bleibt ein Faszinosum.
Deutschlandfunk

Report

Pier Paolo Pasolin bleibt ein Faszinosum. Deutschlandfunk

Product details

Authors Pier P. Pasolini, Pier Paolo Pasolini
Assisted by Peter Kammerer (Afterword), Christine Gräbe (Translation), Annette Kopetzki (Translation)
Publisher Corso, Hamburg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 12.12.2023
 
EAN 9783737407182
ISBN 978-3-7374-0718-2
No. of pages 144
Dimensions 174 mm x 17 mm x 247 mm
Weight 508 g
Illustrations m. Fotos.
Series Pasolini-Edition
Pasolini-Edition
Subjects Fiction > Narrative literature

Globalisierung, Fortschritt, Kritik, Melancholie, Triest, Geografie, Reisen, Modernisierung, Traditionen, Ökonomisierung, eintauchen, Ventimiglia, Wertezerfall, italienische Küste, Übergangsepoche

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.