Fr. 37.90

Afrika, letzte Hoffnung

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Pasolini bleibt ein Faszinosum«, sagte Maike Albath kürzlich in der neuen Zürcher Zeitung - diesem Faszinosum bleiben wir auch mit dem dritten Band unserer Pasolini-Renaissance-Ausgabe auf der Spur. Nach Rom, andere Stadt und Reisen in 1001 Nacht begibt sich Afrika, letzte Hoffnung in den vergessenen Kontinent. PPP schwärmte von Afrika - den dort enthaltenen Kulturen, Ritualen ... Er sah Afrika als Fortsetzung Italiens, träumte von einem Kontinuum der bäuerlichen Welt und begeistere sich für die »Morgensonne der Freiheit nach dem Kolonialismus«. Wie immer, auch diesmal: Sorgfältig komponiert und zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt.

About the author

Pier Paolo Pasolini, geboren 1922 in Bologna, war Schriftsteller, Filmregisseur und Kritiker. Er lebte in Casarsa (Friaul), verlor wegen obszöner Handlungen in der Öffentlichkeit seine Stelle als Lehrer und zog 1950 nach Rom. Er wurde 1975 ermordet.

Peter Kammerer, Professor für Soziologie, lehrt in Urbino

Annette Kopetzki, geboren in Hamburg, war Lektorin für deutsche Literatur in Italien und promovierte über literarische Übersetzung. Veröffentlichungen und Seminare über interkulturelle Germanistik und Übersetzungstheorie.

Dorothea Dieckmann, 1957 in Freiburg/Br. geboren. Sie studierte Literatur und Philosophie und arbeitet als Essayistin und Literaturkritikerin. Für ihre Erzählungen erhielt sie 1990 den Hamburger Literaturpreis, für die Novelle "Die schwere und die leichte Liebe" (1996) den Literaturpreis der Stadt Marburg. Weitere Veröffentlichungen: "Wie Engel erscheinen" (1994) und "Belice im Männerland - Eine wahre Geschichte" (1997), "Damen & Herren" (2002).

Didier Ruef, geboren 1961 in Genf; seine Fotos und Reportagen erscheinen in zahlreichen internationalen Zeitungen und Zeitschriften.

Summary

»Pasolini bleibt ein Faszinosum«, sagte Maike Albath kürzlich in der neuen Zürcher Zeitung - diesem Faszinosum bleiben wir auch mit dem dritten Band unserer Pasolini-Renaissance-Ausgabe auf der Spur. Nach Rom, andere Stadt und Reisen in 1001 Nacht begibt sich Afrika, letzte Hoffnung in den vergessenen Kontinent. PPP schwärmte von Afrika - den dort enthaltenen Kulturen, Ritualen … Er sah Afrika als Fortsetzung Italiens, träumte von einem Kontinuum der bäuerlichen Welt und begeistere sich für die »Morgensonne der Freiheit nach dem Kolonialismus«. Wie immer, auch diesmal: Sorgfältig komponiert und zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt.

Product details

Authors Pier P. Pasolini, Pier Paolo Pasolini
Assisted by Didier Ruef (Photographs), Peter Kammerer (Editor), Dorothea Dieckmann (Translation), Annette Kopetzki (Translation)
Publisher Corso, Hamburg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2015
 
EAN 9783737407212
ISBN 978-3-7374-0721-2
No. of pages 128
Dimensions 177 mm x 244 mm x 15 mm
Weight 482 g
Illustrations m. zahlr. Fotos
Series Pasolini-Edition
Pasolini-Edition
Subjects Fiction > Narrative literature

Italienische SchriftstellerInnen; Werke (div.), Kapitalismus, Postkolonialismus, Moderne, Rituale, Unabhängigkeit, Traditionen, Kolonialismus, eintauchen, Gesellschaftlicher Fortschritt, gesellschaftlicher Zerfallsprozess, italienische Gesellschaft, kultureller Niedergang

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.