Read more
Leicht war es nicht, das Leben der Bergbauern im Südtiroler Villnößtal. Aber es barg einen Wert, der für die Zukunft der Alpenregion von zentraler Bedeutung sein kann. Reinhold Messner erinnert sich genau an seine Herkunft und baut unter anderem darauf seine ganz persönlichen Visionen für die kommenden Jahrzehnte.
Diese hat er in in disem Buch festgehalten, das vielseitiger nicht sein könnte. Exklusive, phantastische Luftbilder zeigen zusammen mit zahlreichen anderen Fotos die unvergleichliche Schönheit dieser Region inmitten Europas. Zitate von großen Dichtern, Philosophen, Wissenschaftlern und Bergbewohnern umrahmen sie und stimmen nachdenklich. Und die Texte? Zum einen informieren sie - etwa über die Entstehungsgeschichte der Alpen, über die Entwicklung dieses Lebensraums mit Themen wie Wirtschaft, Verkehrswesen, Tourismus und Sport. Zum anderen zeichnen sie das Bild der Gegenwart mit allen drängenden Problemen: aufgegebene Täler, Blechlawinen auf engen Straßen, Zersiedelung, Verstädterung am Rande der Ballungszentren, Massentourismus, drohende Zerstörung durch den Klimawandel.
Doch Messner klagt nicht nur an, sondern bietet Lösungen: Er sieht die Bergbauern im Zentrum einer genesenden Landschaft, die selbstbestimmt ihre Produkte nachhaltig erwirtschaften und selbständig vermarkten - auch an Touristen. Denn sanfter Tourismus lässt sich durchaus mit solch geschlossenen Kreisläufen der Landwirtschaft verzahnen. Nicht Umweltschutz als Selbstzweck ist für Messner das Gebot der Stunde, sondern der Schutz der Kulturlandschaft vor der Zerstörung. Dazu kommen auch andere zu Wort: Bergbauer und Berater Sepp Holzer, Bergführer Hanspeter Eisendle und Wissenschaftler wie Professor Konrad Bergmeister.
So wird der großartige Bildband Meine Alpen zu einem überzeugenden Plädoyer - dafür, die Kunst des Lebens und Überlebens in den Bergen als wertvolles Erbe zu erhalten und als großes Kapital zu nutzen.
About the author
Reinhold Messner, geboren 1944 in Villnöß/Südtirol, berühmter Bergsteiger und Abenteurer unserer Zeit. Er hat etwa hundert Erstbesteigungen durchgeführt, alle vierzehn Achttausender bestiegen und zu Fuß die Antarktis und Grönland, Tibet und die Wüste Takla Makan durchquert. Ihm gelang es, die Yeti-Frage zu beantworten und als Quereinsteiger EU-Abgeordneter zu werden. Zahlreiche Veröffentlichungen und Dokumentarfilme.