Read more
An den Stadträndern entstehen und wachsen vielfältige, meist inhomogene Ansammlungen von Gewerbebetrieben, in denen sich ein Großteil der Bevölkerung viele Stunden ihres Tages aufhält. Diese Gewerbegebiete zählen dennoch nicht zu den Orten in der Stadt, mit denen sich ein Mensch identifiziert oder die typisch für eine Stadt sind. das Ziel der Arbeit ist es daher, die Qualität des Arbeitsumfeldes, speziell des öffentlichen Raums, für ihre Nutzer zu verbessern und somit die Akzeptanz von Gewerbegebieten als Teil der Stadt zu erreichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Sammlung und Analyse von Gewerbegebieten. So können mögliche Gestaltungselemente und Planungsinstrumente, die zu humaner Qualität beitragen, identifiziert werden. Sie werden in einem anwendungsbezogenen Gestaltungskatalog zusammengefasst. Die Arbeit soll sowohl den Planern als auch den Kommunen, die für die Ausweisung von Gewerbegebieten verantwortlich sind, sowie den späteren Nutzern helfen, an lebenswerten Gewerbegebieten mitzuarbeiten.
List of contents
1 Gewerbegebiete . human?, 1.1 Themenstellung, 1.2 Problemstellung, 1.3 Thesen, 1.4 Ziele, 1.5 Eingrenzung, 1.6 Vorgehensweise, 2 Grundlagen zur Planung von humanen Gewerbegebieten, 2.1 Planungsstrukturen in vier Modellansätzen, 2.2 Humane Qualitäten für Gewerbegebiete, 2.3 Planungsstruktur für die Realisierung von humanen Gewerbegebieten, 3 Analyse und Bewertung von Fallbeispiel, 3.1 Gliederung und Bewertungsmethodik, 3.2 Aufbau der Stadtgestalt in Gewerbegebieten, 3.3 Aufbau der Stadterscheinung in Gewerbegebieten, 3.4 Aufbau des Stadtbildes in Gewerbegebieten, 3.5 Positive Beispiele für Stadtgestaltung in Gewerbegebieten, 3.6 Humane Qualität in Gewerbegebieten, 4 Der Planungsprozess, 4.1 Der Ist-Zustand der Gewerbegebiete zwischen Nutzerinteressen und Planungsabsichten, 4.2 Methode zur Problemerkennung und Zielfindung in Gewerbegebieten, 4.3 Entwurf: Gestaltungselemente zur Umsetzung der Stadtbildplanung, 4.5 Planungsorganisation, 5 Fazit,