Read more
Es wurde eine ausführliche Recherche über den Stand der Technik von Polycarbonat-Stegplatten hinsichtlich des Materials, aber vor allem auch der Anwendungen im Bauwesen durchgeführt. Es entstand ein Katalog von Bauwerken unterschiedlicher Nutzung, bei denen die Stegplatten in die Außenhülle integriert wurden. Außerdem wurden verschiedene Polycarbonat-Stegplatten am eigens dafür erweiterten Prüfstand der HFT Stuttgart messtechnisch untersucht. Neben der g-Wert Bestimmung konnte die Nutzung der Stegplatten als solare Luftkollektoren analysiert werden. Diese experimentellen Untersuchungen hinsichtlich der optischen und thermischen Eigenschaften des Baustoffs wurden durch theoretische Berechnungen ergänzt. Mit diesen Erkenntnissen wurden für drei unterschiedliche Stegplattenfassaden (transparente Wärmedämmung, hinterlüftete Fassade, durchströmte Fassade) mathematische Modelle entwickelt und diese mit den Messergebissen des Prüfstands validiert. Neben der theoretischen Analyse von Stegplatten in Kombination mit anderen innovativen Baustoffen (PCM, Aerogele,...) wurden vor allem die drei angesprochenen Fassadenmodelle an definierten Beispielgebäuden untersucht.
About the author
Ursula Eicker, geb. 1963, ist seit 1993 Professorin am Fachbereich Bauphysik der Fachhochschule Stuttgart-Hochschule für Technik in Stuttgart und lehrt und forscht dort auf dem Gebiet der Solarenergienutzung in Gebäuden. Nach dem Physikstudium an den Universitäten Mainz und Berlin promovierte sie über Dünnschichtsolarzellen aus amorphem Silizium an der Heriot Watt University in Edinburgh. In einem deutsch-franzöischen Entwicklungsprojekt war sie anschließend in Paris als Prozeßingenieurin für die Entwicklung großflächiger Dünnschichtsolarzellen tätig, die heute industriell bei Phototronics in München hergestellt werden. Der Wechsel zum Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstofftechnik Stuttgart führte zu anwendungsnäheren Aufgaben der Gebäudeintegration von Photovoltaikmodulen. An der Fachhochschule Stuttgart beschäftigt sie sich heute in deutschen und europäischen Forschungsvorhaben mit allen Formen der Solarenergienutzung zum Heizen, Kühlen und der Stromerzeugung.
Prof. Dr. Andreas Löffler ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Banken und Finanzierung, der Universität Hannover.