Sold out

Schadenfreies Bauen mit Mauerwerk. Tl.2 - Optimierter Einsatz von konstruktiver Bewehrung in Mauerwerk zur Vermeidung von Rissen.. Tl.2 - Optimierter Einsatz von konstruktiver Bewehrung in Mauerwerk zur Vermeidung von Rissen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Im Mauerwerksbau auftretende Rissschäden sind zu hohen Anteilen auf Zwang- und Eigenspannungen infolge Feuchtedehnung des Mauerwerks (Schwinden, Quellen) oder temperaturbedingte Verformungen zurückzuführen. Schädliche, zu breite Risse lassen sich wirksam durch Anordnen einer konstruktiven Bewehrung in der Lagerfuge der Mauerwerksbauteile vermeiden. Untersuchungen hierzu wurden an Wänden aus Kalksandvollsteinen und Leichtbetonvollblöcken ohne und mit Bewehrung in den Lagerfugen vorgenommen. Erwartungsgemäß wirkt sich die Stahleinlage besonders günstig bei geringen vertikalen Bewehrungsabständen und geringer Steifigkeit der Mauersteine aus. Der Forschungsbeitrag stellt neuartige Berechnungsansätze vor, welche sowohl die steifigkeitserhöhende, schwindbehindernde Wirkung der Bewehrung als auch den bisher nicht angesetzten günstigen Einfluss der Relaxation berücksichtigen. Hieraus ergeben sich bislang ungenutzte Sicherheitsreserven.

List of contents

1 AUSGANGSSITUATION 1
2 FORSCHUNGSZIEL UND LÖSUNGSWEG 2
3 BEDEUTUNG FÜR DIE PRAXIS 2
4 VORGEHENSWEISE UND VERSUCHSPROGRAMM 3
5 DURCHGEFÜHRTE UNTERSUCHUNGEN UND ERGEBNISSE 4
5.1 Allgemeines, Probematerial 4
5.2 Eigenschaftskennwerte von Mauermörteln, Mauersteinen, Füllbeton und Bewehrung 4
5.2.1 Mauermörtel 4
5.2.2 Mauersteine, Versuchsserien 1 und 2 4
5.2.3 Füllbeton. Versuchsserie 3 5
5.2.4 Bewehrung BSt 500S 6
5.3 Verbundversuche 6
5.4 Bestimmung der Feuchtedehnung an bewehrten und unbewehrten Wandprüfkörpern 8
5.4. 1 Versuchsserie 1 - Leichtbetonsteine mit Leichtmörtel 8
5.4.1.1 Vorbereitung und Konditionierung der Prüfkörper 8
5.4.1.2 Durchführung der Prüfung 9
5.4.1.3 Versuchsergebnisse 9
5.4.2 Versuchsserie 2 - Kalksandsteine mit Normalmörtel 10
5.4.2.1 Vorbereitung und Konditionierung der Prüfkörper 10
5.4.2.2 Durchführung der Prüfung 10
5.4.2.3 Versuchsergebnisse 10
5.4.3 Versuchsserie 3 - Schalungsziegel mit Dünnbettmörtel und Füllbeton 11
5.4.3.1 Vorbereitung und Konditionierung der Prüfkörper 11
5.4.3.2 Durchführung der Prüfung 11
5.4.3.3 Versuchsergebnisse 11
5.5 Bestimmung der Zugfestigkeit und des Relaxationsverhaltens an bewehrten und unbewehrten Wandprüfkörpern 12
5.5.1 Allgemeines 12
5.5.2 Versuchsserie 1 - Leichtbetonsteine mit Leichtmörtel 12
5.5.2.1 Bestimmung der Zugfestigkeit einer unbewehrten Wand aus Vbl 2/LM 21 12
5.5.2.2 Bestimmung der Zugrelaxation einer bewehrten Wand aus Vbl 2/LM 21 13
5.5.3 Versuchsserie 2 - Kalksandsteine mit Normalmörtel 15
5.5.3.1 Bestimmung der Zugfestigkeit einer unbewehrten Wand aus KS 12 NMIIa 15
5.5.3.2 Bestimmung der Zugrelaxation einer unbewehrten Wand aus KS 12/NMIIa 15
6 FEM-BERECHNUNG ZUR SCHWINDBEHINDERNDEN WIRKUNGVON BEWEHRUNG IM MAUERWERK 16
7 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE 18
7.1 Allgemeines 18
7.2 Schwindverformung unbewehrter und bewehrter Mauerwerkwände 19
7.3 Zug- und Relaxationsverhalten unbewehrter und bewehrter Mauerwerkwände 24
8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 28
9 LITERATUR 32
TABELLEN Al - A22
BILDER B1 -B49

Product details

Authors U. Schmidt, P. Schubert
Publisher Fraunhofer IRB Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783816748786
ISBN 978-3-8167-4878-6
No. of pages 108
Illustrations Abb.,Tab.,Lit.
Series Bau- und Wohnforschung
Bau- und Wohnforschung
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.