Share
Tanja Frömel, Holger Kues, Thomas Liebernickel
Baukostensenkung und CO2-Minderung durch Wärme-Contracting. Hemmnisse und Lösungswege
German · Hardback
Description
Würde man in Deutschland alle Wärmeerzeugungsanlangen optimal betreiben und auch die mehr als 2,8 Millionen veralteten Feuerungskomplexe rigoros modernisieren, ließen sich die bei der Produktion von Raumwärme und Warmwasser anfallenden Kohlendioxid-Emissionen um 20 bis 30 Prozent verringern. Die weithin rückständige Heizungstechnik von Mietwohngebäuden resultiert zum Teil aus dem jahrzehntelangen Interessenskonflikt zwischen Investoren und Mietern. Viele Gebäudeeigentümer installierten seinerzeit die Heizungsanlagen bei minimalen Kosten und ließen die effektive Betriebsweise außer Acht. Die daraus folgenden, relativ hohen Heizungskosten werden auf die Mieter abgewälzt. In letzter Zeit sind aber die Wohnnebenkosten mit ihrem hohen Heizkostenanteil zu einem wesentlichen Kriterium bei der Vermietbarkeit von Wohnraum geworden. Deshalb müssen die Kosten zur Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser so niedrig wie nur möglich sein. Einen Ausweg aus der neuen Vermietungssituation bietet das Wärme-Contracting. Hierbei übernehmen privatwirtschaftliche und kommunale Unternehmen - je nach Contracting-Modell - das Risiko des Finanzierung sowie die Installation und Instandhaltung der Wärmeversorgungsanlage einschließlich der Brennstoffbeschaffung. Für Contractoren, die heiztechnische Anlagen betreiben, sind erstklassige Aggregate, eine hoch effiziente Wärmeerzeugung und niedrige Kosten bei der Wärmebereitstellung unabdingbar für den wirtschaftlichen Erfolg.
Die Studie quantifiziert, in welchem Ausmaß das Wärme-Contracting in der deutschen Wohnungswirtschaft zur Minderung energiebedingter Kohlendioxid-Emissionen beitragen kann. Außerdem ermittelt sie die damit verbundenen Baukosteneinsparungen für Gebäudebesitzer. Es werden die Hemmnisse analysiert, die einer breiten Marktdurchdringung des Contractings zurzeit noch entgegenstehen. Zum Überwinden der Behinderungen empfiehlt die Studie Initiativen, welche die Contractoren selbst aber auch der Gesetzgeber ergreifen müssen.
List of contents
0 ZUSAMMENFASSUNG I-IX
EINFÜHRUNG 1
2. DER MARKT FÜR WÄRME-CONTRACTING 3
21 Definitionen zum Untersuchungsgegenstand 3
2.2 Contracting-Anbieter 5
2.3 Bisher erschlossenes Contracting-Potenzial 9
2.4 Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Contracting-Leistungen 11
2.5 Prognose der Entwicklung des Contracting-Marktes 13
3. AUSGANGSLAGE 18
3.1 Bestand Wohngebäude 1998 18
3.1.1 Gebäude, Wohneinheiten, Wohnflächen 18
3.1.2 Beheizungsstrukturen, Energiearten, Altersstruktur von Feuerungsanlagen 19
3.1.3 Heizwärmebedarf 21
3.2 Neubau Wohngebäude 1998 22
3.2.1 Gebäude, Wohneinheiten, Wohnflächen 22
3.2.2 Beheizungsstrukturen, Energiearten 23
3.2.3 Heizwärmebedarf 23
3.3 C0 2 -Emission 24
3.4 Betreiberstrukturen 26
4. MODERN ISIE RU NGSSZENARIEN WÄRMEERZEUGU NG 28
4.1 Szenarien zur CO 2 -Emissionsminderung, Heizenergieeinsparung und Baukostensenkung durch Contracting 29
4.1.1 Beschreibung der Szenario-Strukturen 29
4.1.2 Basis-Szenario 1998 33
4.1.3 IST-Szenario 1998 34
4.1.4 Prognose-Szenario IST 1999 bis 2005 36
4.1.5 Prognose-Szenario OPTIMAL 1999 bis 2005 36
4.2 Randbedingungen und Annahmen für die Szenarien 37
4.2.1 Jahresnutzungsgrad der Heizungsanlagen, Heizkesseltypen und Energieträger 31
4.2.2 Baukosten der Wärmeerzeugeranlagen 42
4.2.3 C0 2 -Minderung durch Einzelraumregelung 44
4.2.4 Nahwärmelösungen 44
4.2.5 Modernisierungen von Ofenheizungen 45
4.3 Annahmen zu den Modernisierungsszenarien 46
4.3.1 im Contracting betriebene Gebäude 46
4.3.2 Modernisierungsszenario Bestand 47
4.3.3 Betreiberszenario Neubau 52
4.4 Szenario-Ergebnisse 54
4.4.1 C0 2 -Emissionsminderung durch Wärme-Contracting 54
4.4.2 Einsparung von Heizenergie durch Wärme-Contracting 65
4.4.3 Baukostensenkung durch Wärme-Contracting 75
5. HEMMNISSE BEI DER MARKTDURCHDRINGUNG DES WÄRMECONTRAGTINGS
5.1 Subjektive Hemmnisse 82
5.2 Rechtliche Hemmnisse 86
6. LÖSUNGSANSÄTZE ZUM ABBAU DER CONTRACTING-HEMMNISSE 96
6.1 Entwicklung und Durchführung zielgerichteter Kommunikationsstrategien 96
6.2 Einheitliche Begriffsdefinitionen 99
6.3 Erhöhung der Rechtssicherheit bei Contracting in der Wohnungswirtschaft 100
6.4 Transparenz der Preisgestaltung 101
6.5 Kommunaler Heizspiegel 103
LITERATURVERZEICHNIS 105
Product details
Authors | Tanja Frömel, Holger Kues, Thomas Liebernickel |
Publisher | Fraunhofer IRB Verlag |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.01.2001 |
EAN | 9783816748601 |
ISBN | 978-3-8167-4860-1 |
No. of pages | 118 |
Illustrations | Abb.,Tab.,Lit. |
Series |
Bau- und Wohnforschung Bau- und Wohnforschung |
Subject |
Social sciences, law, business
> Business
> Miscellaneous
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.