Sold out

Zur Handhabung der Nutzungsklassen nach WU-Richtlinie. Ausgabe November 2003.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die vorliegende Arbeit geht zunächst auf die Bezüge der WU-Richtlinie und deren Erläuterungen ein, welche das Raumklima betreffen. Dabei werden auch die Begriffe näher betrachtet, die in der Richtlinie zur Umschreibung des Raumklimas verwendet werden. Des Weiteren wird das konzeptionelle Vorgehen zur Festlegung einer Nutzungsklasse vorgestellt, mit welcher die vorgegebenen Nutzungsanforderungen erfüllt werden können und bei dem auch die Frage geklärt wird, ob zusätzliche raumklimatische und bauphysikalische Maßnahmen erforderlich sind. Aus dem Konzept ergeben sich folgende Punkte, welche zur Festlegung der Nutzungsklasse benötigt werden: Parameter des Raumklimas (Raumtemperatur, rel. Luftfeuchte, Lüftung), Bestimmung von Feuchtelasten aus unterschiedlichen Quellen, Wechselwirkungen zwischen Feuchtelasten und Raumklima. Die dazu notwendigen Grundkenntnisse werden in den einzelnen Kapiteln erläutert, ebenso werden Hilfsmittel in Form von Formeln, Diagrammen und Tabellen zur Verfügung gestellt, aus denen anhand der anfallenden Feuchtemengen und der Zuluft-Parameter die erforderlichen Lüftungsraten für ein angestrebtes Raumklima abgelesen werden können.

List of contents

1 Einleitung 3
2 WU-Richtlinie und Erläuterungen 5
2.1 Bezüge in der WU-Richtlinie und deren Erläuterungen zum Raumklima 5
2.2 Begriffserläuterungen 9
2.3 Nutzungsklassen 10
2.4 Vorgehenskonzept zur Festlegung der Nutzungsklassen 11
2.5 CFestlegung von Anforderungen außerhalb der Nutzungsklassen A und B 13
2.5.1 Besonders vereinbarte Nutzungsklassen 13
2.5.2 Checkliste 13
3 Raumklima 15
3.1 Grundkenntnisse 15
3.1.1 Temperatur 15
3.1.2 Luftfeuchte 15
3.1.3 Taupunkt 18
3.2 Natürliche Lüftung 19
3.3 Mechanische Lüftung 20
3.4 Behaglichkeit 21
3.5 Anhaltswerte für nutzungsbedingte Raumklimagrößen 22
3.6 Wärmeschutz 26
4 Anfallende Feuchtemengen 28
4.1 Allgemein 28
4.2 Feuchtetransport in porösen Baustoffen 28
4.2.1 Diffusion der Wassermoleküle 30
4.2.2 Kapillarleitung 32
4.2.3 Hydraulische Strömung 35
4.3 Feuchtemengen aus WU-Betonbauteilen 35
4.3.1 Standpunkte zum Arbeitsmodell der WU-Richtlinie 35
4.3.1.1 Ergebnisse von Beddoe und Springenschmid 35
4.3.1.2 Ergebnisse von Cziesielski und Fechner 39
4.3.1.3 Weitere Untersuchungen zum Feuchtetransport in WU-Beton 42
4.3.2 Feuchtemengen aus ungerissenen WU-Bauteilen 43
4.3.2.1 Allgemein 43
4.3.2.2 Wasserdampfdiffusion durch WU-Bauteile 44
4.3.2.3 Austrocknen der Baufeuchte 45
4.3.2.4 Vergleich der anfallenden Feuchtemengen 47
4.3.3 Wasserdurchtritt durch Trennrisse mit beschränkter Rissbreite 48
4.3.3.1 Allgemein 48
4.3.3.2 Anfangsdurchfluss 48
4.3.3.3 Selbstheilung von Trennrissen in Beton 51
4.3.3.4 Feuchtemengen aus Trennrissen mit beschränkter Rissbreite 53
4.3.3.5 Strategien zum Umgang mit einer Trennrissgefahr 54
4.4 Feuchtemengen aus Innenbauteilen und Nutzung 56
4.4.1 Austrocknen der Baufeuchte aus Innenbauteilen 56
4.4.2 Nutzungsbedingte Feuchtemengen 56
4.5 Tauwasserbildung auf Bauteiloberflächen 57
5 Einfluss der anfallenden Feuchtemengen auf das Raumklima 58
5.1 Einflüsse einzelner Feuchtequellen 58
5.2 Notwendiger Luftwechsel 58
5.2.1 Natürliche Belüftung (Fensterlüftung) 58
5.2.2 Mechanische Lüftung 58
5.2.3 Klimatisierung mit kontrollierter Be- und Entfeuchtung 59
5.3 Bemessungswerte des notwendigen Luftwechsels 59
6 Einstufung von bestehenden Bauwerken/Bauteilen 70
7 Nichterfüllung von Nutzungsanforderungen 78
8 Zusammenfassung 79
Literatur 81
Anhang A1
Anhang A2

About the author

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell is director of the Institute of concrete structures and structural engineering at Technical University Kaiserslautern/ Germany. He is a member of numerous German and European technical standard committees and committees of independent experts. Since 2012 he is head of the German Committee for Structural Concrete (DAfStb).

Product details

Authors Jens Holger Dieckmann, Hermann Heinrich, Markus Loch, Jürgen Schnell
Publisher Fraunhofer IRB Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783816774686
ISBN 978-3-8167-7468-6
No. of pages 104
Weight 300 g
Illustrations 59 Abb., 11 Tab.
Series Bauforschung
Bauforschung
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.