Sold out

Untersuchungen zum Verhalten von konventionellen und ökologischen Dämmstoffen gegenüber mikrobiellem Befall unter verschiedenen klimatischen Bedingungen und Bewertung der mikrobiellen Kontamination für die Wohnhygiene und Effizienz der Enegieeinsparung - BIODÄM

German · Hardback

Description

Read more

Die Anfälligkeit von konventionellen und ökologischen Dämmstoffen gegenüber mikrobiellem Befall wurde geprüft. Dazu wurden die Proben unter verschiedenen Klimabedingungen, nämlich ansteigender Feuchtigkeit und bei verschiedenen Temperaturen inkubiert und der mikrobielle Befallsverlauf auf der Materialoberfläche und im Porenraum mikroskopisch und mikrobiologisch analysiert. Nach Abschluss der mikrobiellen Beaufschlagung wurden die bauphysikalischen Parameter Wärmeleitzahl und Wasserdampfdiffusion untersucht, um auf diese Weise eventuelle Änderungen in der Effizienz der Dämmwirkung erfassen und bewerten zu können. Es wurden 11 Dämmstoffe mineralischen, ökologischen und synthetischen Ursprungs untersucht. Die Kontamination erfolgte mittels einer Sporenlösung aus 10 Prüfpilzen, die häufig in Bauschadensfällen vorkommen.

List of contents

1 Ziel der Forschungsaufgabe 3
2 Durchführung der Forschungsaufgabe 3
2.1 Vorbereitende Arbeiten 3
2.1.1 Akquisition, Sammlung und Vorbereitung der Prüfkörper 3
2.1.2 Anreicherung und taxonomische Beschreibung sowie Vorbereitung der Prüforganismen 4
2.2 Eingesetzte Dämmstoffe 5
2.3 Dimensionierung und Anordnung der Prüfkörper 5
2.4 Durchführung der Simulation 6
2.5 Ergebnisse der begleitenden Untersuchungen 7
2.5.1 Ergebnisse der makroskopischen und mikroskopischen Untersuchungen 7
2.5.2 Ergebnisse der ATP-Messungen bei 16 °C 10
2.5.3 Ergebnisse der ATP-Messungen bei 18 °C 10
2.5.4 Ergebnisse der ATP-Messungen bei 20 °C 10
2.5.5 Ergebnisse der ATP-Messungen bei 22 °C 11
2.5.6 Ergebnisse der ATP-Messungen bei 24 °C 11
2.6 Mikrobiologische Untersuchungen nach Abschluss der Simulationen 11
2.7 Ergebnisse der abschließenden Untersuchungen der jeweiligen Temperaturbereiche 11
2.7.1 Fluoreszenzanfärbung (DAPI) 11
2.7.1.1 Funktionsprinzip 11
2.7.1.2 Ergebnisse der Inkubation bei 16 °C 12
2.7.1.3 Ergebnisse der Inkubation bei 20 °C 12
2.7.1.4 Ergebnisse der Inkubation bei 22 °C 12
2.7.1.5 Ergebnisse der Inkubation bei 24 °C 13
2.7.2 Fluoreszenzanfärbung (Acridinorange) 14
2.7.2.1 Ergebnisse der Inkubation bei 22 °C 14
2.7.2.2 Ergebnisse der Inkubation bei 24 °C 15
2.7.3 Anfärbung von Polysacchariden (PAS) 16
2.7.3.1 Funktionsprinzip 16
2.7.3.2 Ergebnisse der Inkubation bei 16 °C 16
2.7.3.3 Ergebnisse der Inkubation bei 20 °C 17
2.7.3.4 Ergebnisse der Inkubation bei 22 °C 17
2.7.3.5 Ergebnisse der Inkubation bei 24 °C 17
2.7.4 Darstellung stoffwechselaktiver Mikroorganismen (TTC) 19
2.7.4.1 Funktionsprinzip 19
2.7.4.2 Ergebnisse der Inkubation bei 16 °C 19
2.7.4.3 Ergebnisse der Inkubation bei 20 °C 19
2.7.4.4 Ergebnisse der Inkubation bei 22 °C 20
2.7.5 Proteinbestimmung 20
2.7.5.1 Funktionsprinzip der Proteinbestimmung nach Bradford 20
2.7.5.2 Ergebnisse der Inkubation bei 16 °C 20
2.7.5.3 Ergebnisse der Inkubation bei 20 °C 21
2.7.5.4 Ergebnisse der Inkubation bei 22 °C 21
2.7.5.5 Ergebnisse der Inkubation bei 24 °C 22
2.7.6 Taxonomie 22
2.7.6.1 Ergebnisse der Inkubation bei 16 °C 22
2.7.6.2 Ergebnisse der Inkubation bei 22 °C 22
2.7.6.3 Ergebnisse der Inkubation bei 24 °C 23
2.8 Respirationsmessungen 23
2.9 Untersuchung der Hemmung des Pilzwachstums durch die Dämmstoffe 25
2.10 Untersuchung des Schimmelpilzbefalls bei niedriger Luftfeuchte auf synthetischen Dämmstoffen 28
2.11 Bauphysikalische Untersuchungen 29
2.11.1 Wärmeleitfähigkeit 29
2.11.1.1 Probekörper 30
2.11.1.2 Prüfanordnung 30
2.11.1.3 Ergebnisse der Wärmeleitfähigkeitsmessungen 30
2.11.2 Wasserdampfdiffusion 33
2.11.2.1 Ergebnisse Wasserdampfdiffusion 33
2.11.3 Kontaktwinkelmessung 35
2.11.3.1 Ergebnisse Kontaktwinkelmessung 35
3 Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse 36
3.1 Mikrobiologische Untersuchungen 36
3.1.1 Bewertung der ATP-Messungen 40
3.1.2 Bewertung des Hemmstofftests 41
3.1.3 Bewertung der angewandten Methoden 41
3.2 Bauphysikalische Untersuchungen 43
3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 46
3.4 Beurteilung der Ergebnisse für die Praxis 47
Literaturangaben 50
Anhang I-XIV

About the author

Jan Küver, geboren 1978 in Bremen, M.A., studierte Soziologie und Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Zur Zeit ist er als Lehrbeauftragter für Kulturanthropologie, Soziologie und deutsch an der Tumaini University, Iringa University College in Tansania tätig. Neben der Lehrtätigkeit bereitet er dort ein Forschungsprojekt mit dem Ziel der Promotion vor.§Jan Küvers Arbeitsschwerpunkte sind Postkoloniale Diskurstheorie, Interpretative Sozialforschung sowie Entwicklungsstudien.

Product details

Authors Jan Küver, Ruth Meinke, Jörg Peterschewski
Publisher Fraunhofer IRB Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783816760177
ISBN 978-3-8167-6017-7
No. of pages 65
Illustrations Zahlr. Abb., Tab.
Series Bau- und Wohnforschung
Bau- und Wohnforschung
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.