Share
Karl-Heinz Fingerling, Joachim Otte, Rainer Pfluger
Das kostengünstige mehrgeschossige Passivhaus in verdichteter Bauweise. Abschlussbericht. Tl.1 - Konstruktionshandbuch für Passivhäuser
German · Hardback
Description
In den letzten Jahren waren es vor allem Reihenhäuser und einzeln stehende Eigenheime, die als Passivhäuser errichtet wurden. Die konsequent Energie sparende Passivbauart ist unter Einsatz rationeller Fertigungstechniken sowie mit neuartigen, energieeffizienten Anlagen und Bauteilen gleichwohl auch im Geschosswohnungsbau unter städtischen Bedingungen kostengünstig. Weder in baulicher noch in haustechnischer Hinsicht verursachen mehrgeschossige Passivhäuser unlösbare Probleme.
Dieses Handbuch zur Passivhaus-Technologie im Geschosswohnungsbau präsentiert bauliche Details und gibt Hinweise zur Bauausführung. Es bietet Hilfe bei der Planung der luftdichten, thermisch-funktionalen Gebäudehülle sowie beim wärmebrückenfreien Konstruieren mehrgeschossiger Passivhäuser. Wichtige Anschlüsse zwischen Wand und Decke sowie die Baudetails bei Dachterrassen, Dächern und Fenstern sind beschrieben. Weiterhin werden bauliche Einzelheiten zu den Treppenräumen und vorgehängten, hinterlüfteten Fassadenbekleidungen vorgestellt. Perspektivische Farbgrafiken erleichtern das Verständnis für den Aufbau und die Funktionsweise der einzelnen Bauteile und Anschlüsse. Die meisten der Detailausbildungen haben sich bei Einfamilienhäusern im Passivhaus-Standard bereits bewährt. Einige der im Handbuch vorgestellten Konstruktionen sind neuartig und wurden in Pilotprojekten erprobt. Für manche der speziell für den Geschosswohnungsbau entwickelten baulichen Lösungen gibt es noch keine fertigen Bauprodukte. Mit den derzeit am Markt verfügbaren Materialien und Baugruppen lassen sich die passivhausgerechten Konstruktionen jedoch herstellen.
List of contents
VORWORT 4
2 DER PASSIVHAUS-STANDARD - EINE PERSPEKTIVE AUCH FÜR DEN GESCHOß-WOHNUNGSBAU? 5
2.1 GESCHOßWOHNUNGSBAU-SPEZIFISCHE BESONDERHEITEN 8
2.2 DIE LÜFTUNGSANLAGE IM GESCHOBWOHNUNGSBAU 9
3 BAUDETAILS 13
3.1 VORBEMERKUNG 13
3.2 DIE THERMISCHE UND DIE LUFTDICHTE GEBÄUDEHÜLLE 14
3.3 PLANUNG DER LUFTDICHTHEIT 15
3.4 WÄRMEBRÜCKENFREIES KONSTRUIEREN 17
3.5 BASISPUNKT-DETAILS 20
3.5.1 Basispunkt einer massiven Außenwand über der Bodenplatte 20
3.5.2 Basispunkt einer massiven Außenwand eines unterkellerten Hauses mit Wärmedämmung unter der Kellerdecke 25
3.5.3 Basispunkt eines integrierten Bausystems (Dämmung unter der Kellerdecke) 28
3.5.4 Basispunkt eines integrierten Bausystems Version 1 (Dämmung auf der Kellerdecke)29
3.5.5 Basispunkt eines integrierten Bausystems Version 2 (Dämmung auf der Kellerdecke)30
3.5.6 Basispunkt einer Trennwand zwischen Keller und Wohnraum 31
3.5.7 Massivbauweise mit Schalungselementen aus Styropor 34
3.5.8 Holzleichtbauweise, ein Fußpunkt über Keller 36
3.6 PASSIVHAUS-FENSTER 36
3.6.1 Fensterlaibung mit Befestigungsmöglichkeiten für den Einbau von Fenstern 42
3.6.2 Das Fenster im Wärmedämmverbundsystem 43
3.6.3 Der Einbau von Fenstern und Fenstertüren im Passivhaus 44
3.6.4 Rollläden für Passivhäuser 45
3.6.5 Temporärer Wärme- und Sonnenschutz 46
3.6.6 Ein Solar-Dämmladen 47
3.7 DACHTERASSEN- UND DACHANSCHLUßDETAILS 48
3,7.1 Übergang von einer Dachterrasse zur Außenwand (Traufbereich) mit der Möglichkeit, wärmebrückenfrei Geländer anzubringen 48
3.7.2 Anschluss einer Dachterrasse an die aufsteigende Wand 49
3.7.3 Dachterrassen oder Flachdachabschluss 50
3.7.4 Dachkonstruktion in Zimmermannsbauweise 51
3,7.5 Dachkonstruktion (Leichtbauweise) 52
3.7.6 Holz-Leichtbauweise, Anschluss Außenwand / Dach 53
3.7.7 Massivdach-Konstruktion 54
3.7.8 Anschlussbereich Schalungselement-Wand und Dach 55
3.7.9 Dachgauben für Passivhäuser 56
3.8 ANSCHLUBDETAILS WAND! ZWISCHENDECKE 57
3.8.1 Holz-Leichtbauweise, Anschluss einer Zwischendecke 57
3.8.2 Integriertes Bausystem im Bereich der Geschoßdecke 58
3.9 TREPPEN ZWISCHEN WOHNRÄUMEN UND RÄUMEN AUßERHALB DER THERMISCHEN GEBÄUDEHÜLLE (KELLER, TREPPENHÄUSER) 59
3.10 VORGEHÄNGTE, HINTERLÜFTETE FAS5ADENBEKLEIDUNG AUS GROßFORMATIGEN KERAMIKPLATTEN 60
3.11 KRAFTBRÜCKE' FÜR LEICHTE KONSTRUKTIONEN 61
About the author
Joachim Otte, geboren 1972, Studium der Germanistik und Anglistik, ehemaliger Organisator und Moderator des Literarischen Salons in Hannover, 2007 - 2008 Geschäftsführer der academy of architectural culture (aac) in Hamburg. Seitdem bei corso.
Product details
Authors | Karl-Heinz Fingerling, Joachim Otte, Rainer Pfluger |
Publisher | Fraunhofer IRB Verlag |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.01.2001 |
EAN | 9783816748557 |
ISBN | 978-3-8167-4855-7 |
No. of pages | 61 |
Illustrations | Abb.,Tab.,Lit. |
Series |
Bau- und Wohnforschung Bau- und Wohnforschung |
Subject |
Humanities, art, music
> Art
> Architecture
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.