Fr. 35.00

Matthew Barney - Prayer Sheet with the Wound and the Nail

German · Other book format

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

'Die Form kann nur dann Gestalt annehmen, wenn sie gegen einen Widerstand ankämpft' (Matthew Barney). Auf dieser Grundposition basiert der 1988 begonnene und seither regelmässig erweiterte Werkkomplex 'Drawing Restraint' des amerikanischen Künstlers Matthew Barney (*1967). Unter selbstauferlegten physischen und psychischen Beeinträchtigungen führt Barney dabei künstlerische Aktionen durch, aus denen als 'sekundäre Formen' Zeichnungen, Skulpturen, Schauvitrinen, Fotografien und Filme hervorgehen.
Der Ausstellung im Schaulager liegt das Archiv dieses Zyklus von bisher 16 Performances zugrunde, das von der Trägerstiftung des Schaulagers, der Laurenz-Stiftung, gemeinsam mit dem New Yorker Museum of Modern Art erworben wird. Dazu kommen zwei in Basel neu realisierte 'Drawing Restraint'-Aktionen. Der Ausstellungskurator Neville Wakefield aus New York stellt diese Arbeiten zusammen mit vier Grossskulpturen Barneys einer Gruppe von Papierarbeiten und Gemälden der nördlichen Renaissance mit christlicher Ikonografie gegenüber.
Im Buch zur Ausstellung wird 'Drawing Restraint' in zahlreichen Abbildungen und begleitenden Erläuterungen ausführlich dokumentiert. Eine aktuelle Bildstrecke bietet Einblick in die Räume der Ausstellung im Schaulager. Essays von Neville Wakefield (zur Ausstellung) und Bodo Brinkmann (Querbezüge zur Kunst der nördlichen Renaissance behandelnd) sowie ein Gespräch des Künstlers mit dem englischen Psychiater und Buchautor Adam Phillips vertiefen die Dokumentation. Ein bebildertes Verzeichnis aller ausgestellten Werke sowie ein weiterführendes Literaturverzeichnis ergänzen den Katalog.

About the author

Die Laurenz-Stiftung ist die Trägerstiftung des Basler Schaulagers. Sie wurde 1999 von Maja Oeri gegründet und nach ihrem früh verstorbenen Sohn benannt. Die Stiftung ermöglichte den Bau des 2003 eröffneten Schaulagers und kommt nun für den Betrieb desselben auf. Das Schaulager ist ein offenes Lagerhaus, das die nicht ausgestellten Werke der Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung beherbergt und dem Fachpublikum zugänglich macht. Auch mit Sonderveranstaltungen, gelegentlichen Ausstellungen und zwei Dauerinstallationen von Katharina Fritsch und Robert Gober trägt das Schaulager zur Gestaltung der Kulturlandschaft in Basel bei. 

Summary

Der Ausstellung im Schaulager lag das Archiv des Werkkomplexes «Drawing Restraint» des amerikanischen Künstlers Matthew Barney (*1967) zugrunde, das von der Trägerstiftung des Schaulagers, der Laurenz-Stiftung, gemeinsam mit dem New Yorker Museum of Modern Art erworben wurde. Dazu kamen zwei in Basel neu realisierte «Drawing Restraint»-Aktionen. Im Buch zur Ausstellung wird «Drawing Restraint» in zahlreichen Abbildungen und begleitenden Erläuterungen ausführlich dokumentiert.  Ein bebildertes Verzeichnis aller ausgestellten Werke sowie ein weiterführendes Literaturverzeichnis ergänzen den Katalog. 

Product details

Assisted by Basel (Editor), Basel (Editor), Laurenz-Stiftun (Editor), Laurenz-Stiftung (Editor), Laurenz-Stiftung / Schaulager Basel (Editor)
Publisher schwabe
 
Languages German
Product format Other book format
Released 31.05.2015
 
EAN 9783796527067
ISBN 978-3-7965-2706-7
No. of pages 172
Dimensions 297 mm x 210 mm x 22 mm
Weight 826 g
Illustrations farbige Illustrationen, Tabellen, schwarz-weiss, schwarz-weiss Illustrationen, Tabellen, farbig
Subjects Humanities, art, music > Art

Moderne Kunst; Bildbände, Monographien, Basel (Stadt) : Kunst, Ausstellung, Barney, Matthew, Vereinigte Staaten von Amerika, USA, Bildhauerei und Plastik, Performancekunst, Installationskunst, auseinandersetzen, Digital-, Video- und New Media-Kunst

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.