Read more
Schon vor vielen Jahren wurde Rapunzel in einen hohen türlosen Turm gesperrt. Nur die böse Hexe weiß, wie man zu ihr gelangen kann. Doch dann kommt ein junger Prinz zufällig hinter das Geheimnis und steigt zu dem schönen Mädchen hinauf. Die beiden verlieben sich ineinander. Doch als die Hexe davon erfährt, werden sie bitter bestraft, bevor die Geschichte dann aber doch noch zu einem guten Ende kommt ... - Mit diesem Bildkartenset für das Kamishibai erzählen die Kinder das Märchen "Rapunzel" aus der Sammlung der Brüder Grimm.
About the author
Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.
Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.
Petra Lefin, Grafikerin, hat mit ihrem unverwechselbaren Stil bereits zahlreiche pädagogische Fachbücher illustriert. Sie lebt in Herrsching am Ammersee.
Summary
Rapunzel für das Kamishibai-Erzähltheater
Ein hoher Turm, ein langer Zopf und ein geheimes Märchenende: Mit dem Kamishibai-Bildkartenset „Rapunzel“ tauchen Kinder in die zauberhafte Welt der Brüder Grimm ein. In Kitas und Grundschulen lädt das Erzähltheater dazu ein, gemeinsam zu erzählen, zu staunen und mitzudenken. Die eindrucksvollen Bildkarten machen die Geschichte visuell erlebbar und regen die Kinder zum Mitgestalten an – ideal für lebendige Sprachförderung und interaktives Lernen.
- Kindgerechte Aufbereitung des Grimm-Märchens: Die 12 Bildkarten greifen die zentralen Szenen aus „Rapunzel“ altersgerecht auf – perfekt für erste Märchenprojekte in Kita und Schule.
- Erzählen im Dialog: Das Kamishibai fördert aktives Zuhören und Erzählen – und macht Kinder zu Mitwirkenden im Märchenprozess.
- Flexibel einsetzbar ab 4 Jahren: Ob im Sitzkreis, im Förderunterricht oder beim Vorlesen: Das Set passt zu vielen pädagogischen Situationen und Gruppen.
- Stabiles Material für den Alltag: Großformatige Karten im DIN-A3-Format auf festem Karton – ideal für das Kamishibai und häufige Einsätze im Gruppenraum.
Warum der Einsatz des Produkts die pädagogische Arbeit in Kita und Schule bereichertErzählen mit Bildkarten ermöglicht Kindern sprachliches Handeln, fördert die narrative Kompetenz und schafft emotionale Zugänge zu klassischen Geschichten. Das Kamishibai-Set „Rapunzel“ bringt ein beliebtes Märchen in ein zeitgemäßes Erzählformat. Ein kreatives Medium für alle, die Märchen sprachfördernd und kindgerecht erzählen möchten – für Kinder von 4 bis 10 Jahren.
Don Bosco Verlag für Pädagogik Bildkarten, Kamishibai oder Fachbücher für Erzieherinnen und Pädagogen: Wir unterstützen Sie in Ihrer täglichen Arbeit mit kreativen Ideen, fundiertem Know-how und praxisnahen Produkten.
Unser Qualitätsversprechen Die Materialien von Don Bosco Medien werden von erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen entwickelt und von unserem Fach-Lektorat umfassend geprüft. Unsere Produkte stehen für ganzheitliche Bildung und Erziehung, bei der das Kind immer im Mittelpunkt steht.