Share
Fr. 103.90
Wolf Konrad Kothe, Göt Lessmann, Götz Leßmann
Transformation und Konsolidierung von SAP-Landschaften - SAP Landscape Transformation und System Landscape Optimization. Systemlandschaften nach Übernahmen, Fusionen u. v. m. transformieren. SAP-Organisationsstruktur optimieren, TCO reduzieren, Prozesse und Daten harmonisieren
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 2 weeks
Description
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Ob Sie Ihre Systemlandschaft konsolidieren möchten, um mit der Konkurrenz Schritt zu halten und Einsparpotenziale zu nutzen, oder ob eine Umstrukturierung in Ihrem Unternehmen ansteht - dieses Buch hilft Ihnen bei der Umsetzung. Erfahren Sie, wie Sie SAP Landscape Transformation (LT) bei Fusionen, Übernahmen, Veräußerungen und Umstrukturierungen unterstützt, und profitieren Sie von der Projekterfahrung der Autoren.
Aus dem Inhalt:
- Konzepte, Beweggründe und Herangehensweisen
- Klassische Ansätze vs. SAP Landscape Transformation
- Transformationsprojekte planen und leiten
- Standardisierte und komplexe Szenarien
- Mergers & Acquisitions
- Änderungen der SAP-Organisationsstruktur
- Kostenersparnis und TCO-Reduktion
- Prozess- und Datenharmonisierung
- Umgang mit Buchungskreisen, Debitoren, Kreditoren, Mandanten u.v.m.
List of contents
Vorwort ... 13
Einleitung ... 15
TEIL I Szenarien und Konzepte ... 25
1. Chancen und Risiken der Transformation von Systemlandschaften ... 27
1.1 ... Gründe für Transformationsprojekte ... 28
1.2 ... Beispiele für Transformationsprojekte ... 28
1.3 ... Klassische Ansätze vs. SAP Landscape Transformation ... 33
1.4 ... Chancen und Risiken im Projekt ... 41
1.5 ... Transformationen und SAP-Gewährleistung ... 45
1.6 ... Und was ist mit SAP HANA? ... 47
1.7 ... Ausblick: Quo vadis, SAP LT? ... 49
2. SAP ERP: Grundlagen ... 51
2.1 ... Die technische Basis ... 51
2.2 ... Das Mandantenkonzept ... 53
2.3 ... Customizing ... 55
2.4 ... Stamm- und Bewegungsdaten ... 55
2.5 ... Organisationseinheiten ... 57
3. Transformationsszenarien im Überblick ... 65
3.1 ... Mergers & Acquisitions (M&A) ... 66
3.2 ... Veräußerungen und Ausgliederungen ... 72
3.3 ... Ein Vergleich von Ein- und Ausgliederungen ... 80
3.4 ... Umorganisation und Änderungen der SAPOrganisationsstruktur ... 82
3.5 ... Kostenersparnisse und TCO-Reduktion ... 97
3.6 ... Prozess- und Datenharmonisierung ... 113
3.7 ... Spezielle Branchenanforderungen ... 128
TEIL II Umsetzung von Transformationsprojekten ... 131
4. Transformationsprojekte planen und leiten ... 133
4.1 ... Projektphasen ... 133
4.2 ... Projektorganisation ... 146
4.3 ... Rollen und Verantwortlichkeiten ... 150
4.4 ... Aufwands- und Kostentreiber ... 157
4.5 ... Testen von Transformationen ... 167
4.6 ... Projektleitung von Transformationsprojekten ... 173
4.7 ... Projekt- und Systeminfrastruktur ... 193
4.8 ... Erfolgreiche Produktivsetzung ... 198
4.9 ... Anforderungen von Wirtschaftsprüfern ... 206
5. Einsatz von SAP Landscape Transformation ... 211
5.1 ... SAP LT 2.0 installieren ... 211
5.2 ... Komponenten und Funktionen ... 216
5.3 ... Analysefunktionen in SAP LT ... 223
5.4 ... Monitoring von Transformationen ... 225
5.5 ... Ablaufkontrolle ... 240
5.6 ... Domänenkonzept ... 240
5.7 ... SAP-LT-Systemlandschaft ... 242
5.8 ... Systemsperre ... 244
5.9 ... Technische Systemeinstellungen bei Transformationen ... 246
5.10 ... Produktiver Einsatz von SAP LT ... 255
6. Standardisierte Szenarien ... 257
6.1 ... Kontenplankonvertierung ... 257
6.2 ... Buchungskreis löschen ... 282
6.3 ... Buchungskreise zusammenführen ... 297
6.4 ... Debitoren- und Kreditorenkonvertierung ... 312
7. Komplexe Szenarien ... 319
7.1 ... Zerteilen von Buchungskreisen ... 320
7.2 ... Zerteilen von Kostenrechnungskreisen ... 324
7.3 ... Zusammenführen von Materialnummern ... 327
7.4 ... Profit-Center-Reorganisation ... 329
7.5 ... HCM-Szenarien ... 335
7.6 ... Shell Creation ... 338
7.7 ... Weitere SAP-LT-basierte Lösungen ... 339
8. Konsolidieren von ERP-Systemen ... 343
8.1 ... Überblick ... 344
8.2 ... Mandantenzusammenführung oder Mandantentransfer ... 345
8.3 ... Harmonisierung ... 349
8.4 ... Datenmigration ... 388
8.5 ... Zusammenführung von Nicht-ERP-Systemen ... 401
TEIL III Projekte in komplexen Systemlandschaften ... 409
9. Integration von Datentransformationen ... 411
9.1 ... Konvertierung komplexer Landschaften ... 412
9.2 ... SAP CRM und SAP SRM ... 414
9.3 ... SAP SCM und SAP APO ... 418
9.4 ... SAP GTS ... 420
9.5 ... FRICE -- Forms, Reports, Interfaces & Enhancements ... 421
9.6 ... Randthemen bei Transformationen ... 433
10. SAP BW ... 441
10.1 ... SAP BW im Überblick ... 442
10.2 ... Das Datenmodell in SAP BW: das Sternschema ... 449
10.3 ... Auswirkungen einer ERP-Konvertierung auf SAP BW ... 452
10.4 ... Reine BW-Szenarien ... 457
10.5 ... Konvertieren von BW-Systemen ... 461
10.6 ... Integration in das Projekt ... 466
10.7 ... Anwendungen auf Basis von SAP BW ... 469
11. Ergänzende Werkzeuge für Transformationsprojekte ... 473
11.1 ... Analysewerkzeuge im SAP-Standard ... 473
11.2 ... Dublettenscan ... 476
11.3 ... Projektleitungstools ... 477
11.4 ... SAP Solution Manager ... 478
11.5 ... Automatisierung von Systemkopien ... 480
11.6 ... Testautomatisierung ... 483
11.7 ... Code-Werkzeuge ... 485
A. Die Autoren ... 489
Index ... 491
About the author
Götz Leßmann ist Chief Service Officer für Beratung bei DataVard. DataVard ist ein SAP-Software- und -Beratungshaus mit mehreren Standorten in Europa und Nordamerika. DataVard führt SAP-Transformationsprojekte sowohl in enger Kooperation mit der SAP-Beratung und -Entwicklung als auch im direkten Geschäft durch. Seit mehr als 16 Jahren ist Götz Leßmann in verschiedenen Rollen in SAP-Transformationsprojekte involviert: zunächst als Programmierer und Entwickler, dann als Anwendungsberater, Architekt und Projektleiter. In diesem Buch finden Sie seine gesammelte Projekterfahrung rund um Transformationen wie Firmenzukäufe, Ausgliederungen und Konsolidierungen aus über 16 Jahren.Wolf Kothe sammelte erste Erfahrungen mit Transformationsprojekten, als er 1999 als SAP-Modulberater für internes Rechnungswesen bei der SAP seine Karriere begann. Heute ist er als Chief ERP Architect bei DataVard für die Konzeption und Architektur von komplexen Transformationsprojekten zuständig. In dieser Rolle übersetzt er die Anforderungen, die sich aus Umorganisationen ergeben, in Transformationslösungen und begleitet Transformationsprojekte als Solution Architect und Projektleiter. Diese technische Expertise bündelt er in diesem Buch und gibt sie vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung von Transformationsprojekten im SAP-Umfeld an Sie weiter.
Summary
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Ob Sie Ihre Systemlandschaft konsolidieren möchten, um mit der Konkurrenz Schritt zu halten und Einsparpotenziale zu nutzen, oder ob eine Umstrukturierung in Ihrem Unternehmen ansteht – dieses Buch hilft Ihnen bei der Umsetzung. Erfahren Sie, wie Sie SAP Landscape Transformation (LT) bei Fusionen, Übernahmen, Veräußerungen und Umstrukturierungen unterstützt, und profitieren Sie von der Projekterfahrung der Autoren.
Aus dem Inhalt:
Konzepte, Beweggründe und Herangehensweisen
Klassische Ansätze vs. SAP Landscape Transformation
Transformationsprojekte planen und leiten
Standardisierte und komplexe Szenarien
Mergers & Acquisitions
Änderungen der SAP-Organisationsstruktur
Kostenersparnis und TCO-Reduktion
Prozess- und Datenharmonisierung
Umgang mit Buchungskreisen, Debitoren, Kreditoren, Mandanten u.v.m.
Product details
Authors | Wolf Konrad Kothe, Göt Lessmann, Götz Leßmann |
Publisher | Rheinwerk Verlag |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 03.09.2015 |
EAN | 9783836237666 |
ISBN | 978-3-8362-3766-6 |
No. of pages | 501 |
Dimensions | 179 mm x 245 mm x 30 mm |
Weight | 982 g |
Illustrations | m. Abb. |
Series |
SAP PRESS Rheinwerk Press SAP PRESS |
Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> IT, data processing
> Data communication, networks
Fusion, Übernahme, SAP ERP, Konsolidierung, SAP BW, Transformationsprojekt, Mergers & Acquisitions, Harmonisierungsprojekte, Geschäftsbereiche restrukturieren, Wartungsaufwand reduzieren, System Landscape Optimization, SAP-Systemlandschaft optimieren, TCO, Total Cost of Ownership, Systemtrennung, Datenharmonisierung, SAP Landscape Transformation, Systemzusammenführung, Prozessharmonisierung, IT-Infrastruktur vereinfachen |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.