Sold out

Inklusion - Wege in die Teilhabegesellschaft

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Sie haben schon von Inklusion gehört, wissen aber nicht genau, was das ist? Dieses Buch stellt die vielen Felder der Inklusion vor - von der Bildung, der Wirtschaft, der Migration und der Sozialpolitik bis zum Städtebau und zu Geschlechterfragen. Es erklärt die Vorzüge einer inklusiven Politik, ihre Schwierigkeiten, Chancen und Hindernisse. Mit Beiträgen von Hubertus Buchstein, Heinz Bude, Robin Celikates, Rainer Forst, Axel Honneth, Martin Kronauer, Martina Löw, Frank Nullmeier, Markus Schroer, Peter Siller, Mark Terkessidis, Berthold Vogel, Gökce Yurdakul und anderen.

List of contents

Inhalt
Vorwort11
Einleitung13
Peter Siller, Stefan Schönfelder, Ole Meinefeld und David Jugel
IStrategie Inklusion:
Überlegungen zu einem neuen Leitbegriff des Sozialen
Was heißt Inklusion?25
Zur Orientierungskraft eines aufstrebenden Begriffs
Peter Siller
Was für eine Gesellschaft wäre eine "inklusive Gesellschaft"?37
Heinz Bude
Die erste Frage der Gerechtigkeit44
Rainer Forst
Was heißt öffentlicher Raum?54
Ole Meinefeld
IIVon der Exklusion zur Inklusion:
Die soziale Frage als Frage von Drinnen und Draußen
Exklusion: Ursprung, Debatten, Probleme 75
Janina Zeh
"Ene, mene, muh und raus bist du"82
Zur Kontinuität von Ausschlusserfahrungen
Markus Schroer
Inklusive Sozialpolitik und die Entwicklung
des Teilhabegedankens92
Frank Nullmeier
IIIVom Sonderbereich zur Inklusion:
Die Arbeitsdebatte und die Frage nach dem gemeinsamen Ort
Soziale Inklusion - neue Triebfeder oder Modeerscheinung
in der Sozialpolitik?107
Ernst-Ulrich Huster
(Irr-)Wege in die inklusive Arbeitsgesellschaft122
Über Exklusion und Inklusion im deutschen Arbeitsmarkt
Helmut Wiesenthal
Wirtschaftsdemokratie138
Politische Inklusion durch Eigentumsteilhabe
Tilo Wesche
Der Arbeitsmarkt148
Axel Honneth
IVVon der Gentrifizierung zur Inklusion: Der neue Kampf um die Städte und die Frage nach dem gemeinsamen Ort
Räumliche Segregation und innerstädtisches Ghetto157
Hartmut Häußermann und Martin Kronauer
Vielfalt und Repräsentation180
Über den Bedeutungsverlust der symbolischen Mitte
Martina Löw
Vom Rand in die Mitte192
Migration und Stadtentwicklung
Felicitas Hillmann
VVon der neuen Demokratiefrage zur Inklusion:
Die Frage von sozialer Teilhabe und demokratischer Beteiligung
Sozial gespaltene Demokratie203
Warum die niedrige Wahlbeteiligung der Demokratie schadet
Robert Vehrkamp
Wie kann Bürgerbeteiligung inklusiv sein? 213
Eine Analyse am Beispiel des Verfahrens Planungszelle/Bürgergutachten
Birgit Böhm
Wählen, abstimmen und losen226
Auf der Suche nach Wegen aus der Formkrise der repräsentativen Demokratie
Hubertus Buchstein
VIVon der Integration zur Inklusion:
Die Migrationsdebatte und die Frage von Rechten und berechtigten Erwartungen
Kollaboration statt Integration239
Interkulturelle Herausforderungen an die Stadt der Zukunft
Mark Terkessidis
Demokratische Inklusion: Bürgerschaft oder Wahlrecht?249
Robin Celikates
Soziales und politisches Engagement von "Migranten"260
Chantal Munsch
VIIVon der Inklusion zur Inklusion: Politik für Menschen mit Behinderungen und die Erweiterung der Barrierenanalyse
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen277
Eine Herausforderung für die Integrations- und Inklusionsforschung
Petra Flieger und Volker Schönwiese
Inklusion - mehr als nur ein neues Wort?!286
Integrationsbegriff - selbstverständlich und unklar
Andreas Hinz
Inklusion als gesellschaftliche Herausforderung292
Chancen und Risiken der zukünftigen Gesellschaft
Sylvia Löhrmann
Inklusive Bildung - ein pädagogisches Paradoxon298
Georg Feuser
VIIIVom Bildungsausschluss zur Inklusion:
Die Schuldebatte und die Frage nach dem gemeinsamen Ort
Inklusion ist auf dem Weg315
Matthias von Saldern
Der Index fu?r Inklusion -
Eine Hilfe fu?r inklusive Schulentwicklung326
Andreas Hinz
Inklusion ist Lifestyle!334
Der Index erobert eine Gemeinde. Ein Praxisbericht
Irene Gebhardt
IXVon der Vielfalt zur Inklusion:
Der Diversity-Ansatz und die Frage nach Gruppen und Gründen
Raus aus den Schubladen!353
Diversity Management in öffentlichen Verwaltungen

About the author

Dr. Helmut Bremer vertritt derzeit eine Professur für Religions- und Kirchensoziologie an der Universität Leipzig.

Hubertus Buchstein ist Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Greifswald.

Heinz Bude ist Professor für Soziologie an der Universität Kassel und ist Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung.

Robin Celikates, Dr. phil., lehrt Politische Theorie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Georg Feuser, geboren 1941; Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschullehrer; Sonderschulrektor a. D.; Professor em. für Behindertenpädagogik, Didaktik, Therapie und Integration bei geistiger Behinderung und schweren Entwicklungsstörungen an den Universitäten Bremen und Zürich; Themenschwerpunkte u.a. Entwicklung einer Allgemeinen Pädagogik und entwicklungslogischen Didaktik als Grundlage der Integration aller im Bereich des Erziehungs-, Bildungs- und Unterrichtswesens.

Dr. Rainer Forst ist Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Frankfurt/M.

Felicitas Hillmann (Prof. Dr.) vertritt seit 2006 eine Professur für Humangeographie an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Fragen der internationalen Migration, Integration und Stadtentwicklung.

Axel Honneth ist Professor für Sozialphilosophie an der Universität Frankfurt und der Columbia University sowie Direktor des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt (IfS). 2015 wurde er mit dem Ernst-Bloch-Preis ausgezeichnet.

Hartmut Häußermann, geboren 1943, war Soziologe und einer der renommiertesten deutschen Stadtforscher. Er lehrte an der Universität Bremen und an der Berliner Humboldt-Universität. Häußermann ist am 31. Oktober 2011 verstorben.

Dr. phil. Martin Kronauer ist Privatdozent an der Universität Göttingen und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).

Martina Löw ist Professorin für Soziologie an der TU Darmstadt.

PD Dr. Frank Nullmeier, Politikwissenschaftler, ist wissenschaftlicher Leiter des Projektes Universitätsentwicklung der Universität Hamburg.

Report

"Der Sammelband [gibt] einen gelungen interdisziplinären Überblick über die Breite und Vielfalt der lnklusionsdebatte und gleichzeitig einen guten Ausgangspunkt für spezifische Auseinandersetzungen mit einzelnen Aspekten dieser Debatte." Politikum, März 2019

Product details

Authors Petra Ahrens, Birgit Böhm, Helmut Bremer,
Assisted by Heinrich-Böll-Stiftun (Editor), Heinrich-Böll-Stiftung (Editor), Heinrich-Böll-Stiftung (Editor)
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2015
 
EAN 9783593504629
ISBN 978-3-593-50462-9
No. of pages 467
Dimensions 140 mm x 213 mm x 27 mm
Weight 583 g
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.