Fr. 32.50

Die Kunst der Freiheit - In Zeiten zunehmender Unfreiheit

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Mike Hammer, Sam Spade, Philip Marlowe - die Helden amerikanischer Kriminalromane gaben dem jungen Alexander Van der Bellen ein Gefühl dafür, was Freiheit ist. Aufgewachsen im Tiroler Kaunertal, erzählt der ehemalige Wirtschaftsprofessor und Grün-Politiker erstmals Details über seine russischen Vorfahren, kleinbürgerliche Gymnasialprofessoren, befreiende Lektüre, das Aufbrechen der stockkonservativen Gesellschaft in Österreich ab 1968 und seine grünen Anfänge.Der rote Faden seiner Erinnerungen und Anmerkungen ist der Begriff der Freiheit - und seine aktuelle Gefährdung durch falsche Reaktionen auf Terroranschläge, durch drohende Einschränkungen von EU-Grundfreiheiten, aber auch durch die leichtfertige Preisgabe der Privatsphäre im Internet. Nachdenklich und präzise räsoniert Van der Bellen über Alltägliches und Politisches, Vergangenes und Zukünftiges, Lokales und Globales: wie er sich über den Puritanismus hinter der Anti-Raucher-Gesetzgebung ärgert, warum akademische Dünkel absolut kontraproduktiv sind, persönliche Erweckungserlebnisse, warum er das Ernst-Strasser-Urteil zutiefst ungerecht empfindet sowie welchem Politikerkollegen zu trauen ist.

About the author

Alexander Van der Bellen, geboren 1944 in Wien, ist einer der renommiertesten Politiker Österreichs. Nach dem Volkswirtschaftsstudium an der Universität Innsbruck und einem mehrjährigen Forschungsaufenthalt am Wissenschaftszentrum Berlin erhielt er 1980 einen Ruf an die Universität Wien. 1994 bis 2012 war der passionierte Raucher Abgeordneter zum Nationalrat für die Grünen, von 1997 bzw. 1999 bis 2008 auch deren Bundessprecher bzw. Klubobmann. Seit 2010 ist er Beauftragter der Stadt Wien für Universitäten und Forschung; nach dem Ausscheiden aus dem Parlament übernahm er ein Gemeinderats- bzw. Landtagsmandat in Wien. Bei den Wiener Wahlen 2015 kandidiert der nachdenkliche Professor nicht mehr.

Summary

Mike Hammer, Sam Spade, Philip Marlowe - die Helden amerikanischer Kriminalromane gaben dem jungen Alexander Van der Bellen ein Gefühl dafür, was Freiheit ist. Aufgewachsen im Tiroler Kaunertal, erzählt der ehemalige Wirtschaftsprofessor und Grün-Politiker erstmals Details über seine russischen Vorfahren, kleinbürgerliche Gymnasialprofessoren, befreiende Lektüre, das Aufbrechen der stockkonservativen Gesellschaft in Österreich ab 1968 und seine grünen Anfänge.

Der rote Faden seiner Erinnerungen und Anmerkungen ist der Begriff der Freiheit - und seine aktuelle Gefährdung durch falsche Reaktionen auf Terroranschläge, durch drohende Einschränkungen von EU-Grundfreiheiten, aber auch durch die leichtfertige Preisgabe der Privatsphäre im Internet.

Nachdenklich und präzise räsoniert Van der Bellen über Alltägliches und Politisches, Vergangenes und Zukünftiges, Lokales und Globales: wie er sich über den Puritanismus hinter der Anti-Raucher-Gesetzgebung ärgert, warum akademische Dünkel absolut kontraproduktiv sind, persönliche Erweckungserlebnisse, warum er das Ernst-Strasser-Urteil zutiefst ungerecht empfindet sowie welchem Politikerkollegen zu trauen ist.

Additional text

Rechtzeitig vor einer möglichen Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl legt der frühere Grünen-Chef Alexander Van der Bellen ein Buch mit seinen Erinnerungen und Grundsätzen vor.
Die Zeit

Selbstironisch wie sozialkritisch resümiert, räsoniert und reflektiert der 71-jährige in seiner Autobiografie über Politisches wie Persönliches, die ab kommender Woche in den Buchhandlungen liegt.

Kurier

Puritanismus, Putin, Bundespräsident: Alexander Van der Bellen hat ein autobiografisches Buch über die Freiheit geschrieben.
Die Presse

Van der Bellen beschreibt in seinem Buch Dinge, die für ihn im Leben zählen.
News

Mit Witz und Selbstironie durchstreift Van der Bellen in diesem Buch seine politische Ich-Werdung.
Tiroler Zeitung

Report

Rechtzeitig vor einer möglichen Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl legt der frühere Grünen-Chef Alexander Van der Bellen ein Buch mit seinen Erinnerungen und Grundsätzen vor.
Die Zeit

Selbstironisch wie sozialkritisch resümiert, räsoniert und reflektiert der 71-jährige in seiner Autobiografie über Politisches wie Persönliches, die ab kommender Woche in den Buchhandlungen liegt.

Kurier

Puritanismus, Putin, Bundespräsident: Alexander Van der Bellen hat ein autobiografisches Buch über die Freiheit geschrieben.
Die Presse

Van der Bellen beschreibt in seinem Buch Dinge, die für ihn im Leben zählen.
News

Mit Witz und Selbstironie durchstreift Van der Bellen in diesem Buch seine politische Ich-Werdung.
Tiroler Zeitung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.