Fr. 52.00

Shipbreak

English · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In Shipbreak wird Ende der 90er ein amerikanisches Handelsschiff nach seiner letzten Reise in Bangladesch verschrottet und rezykliert. Es ist die Geschichte eines Frachters, der, an seiner endgültigen Destination angekommen, für eine Reihe von Menschen zum Prüfstein wird: für die amerikanischen Schiffsbauer, die ihn in den frühen 60er bauten, für die Seeleute, die vierzig Jahre lang auf ihm arbeiteten und für die Schiffsverschrotter in Bangladesch, die ihn hauptsächlich von Hand in seine Einzelteile zerlegten. Aber auch für die vielen Menschen im Deltabereich, die aus dem Metall, den Schrauben, Ketten und Drähten des zerlegten Frachters ein Meer von Alltagsgegenständen herstellen - es ist ihr Versuch, an der Wirtschaft teilzunehmen, ihr Beitrag an die Infrastruktur des Landes. Shipbreak beschreibt, wie ein Schiff, ganzheitlich betrachtet, vor allem eines sein kann: Existenzgrundlage. Für jene, die an den Entwürfen und am Bau mitwirken, für jene, die es über die Weltmeere begleiten und für jene, die es am Ende auseinandernehmen und weiterverarbeiten. Alles Menschen, die im Grunde nichts miteinander zu tun haben und doch plötzlich durch etwas Grossartiges miteinander verbunden sind: das Handelsschiff als Quelle ihres Lebensunterhalts. Reproduktionen der Schiffsentwürfe, Aufnahmen der Instandsetzung und Bilder der Verschrottung und der daraus resultierten Recycle-Objekte erzählen in Shipbreak das Leben dieses amerikanischen Handelsschiffs. Ein Schiff, das vierzig Jahre lang auf hoher See war und heute in Form von Schaufel, Schere, Trommelstock, Mörser und Shiva-Skulptur weiterlebt. (Claudio Cambon)

Summary

In Shipbreak wird Ende der 90er ein amerikanisches Handelsschiff nach seiner letzten Reise in Bangladesch verschrottet und rezykliert. Es ist die Geschichte eines Frachters, der, an seiner endgültigen Destination angekommen, für eine Reihe von Menschen zum Prüfstein wird: für die amerikanischen Schiffsbauer, die ihn in den frühen 60er bauten, für die Seeleute, die vierzig Jahre lang auf ihm arbeiteten und für die Schiffsverschrotter in Bangladesch, die ihn hauptsächlich von Hand in seine Einzelteile zerlegten. Aber auch für die vielen Menschen im Deltabereich, die aus dem Metall, den Schrauben, Ketten und Drähten des zerlegten Frachters ein Meer von Alltagsgegenständen herstellen – es ist ihr Versuch, an der Wirtschaft teilzunehmen, ihr Beitrag an die Infrastruktur des Landes. Shipbreak beschreibt, wie ein Schiff, ganzheitlich betrachtet, vor allem eines sein kann: Existenzgrundlage. Für jene, die an den Entwürfen und am Bau mitwirken, für jene, die es über die Weltmeere begleiten und für jene, die es am Ende auseinandernehmen und weiterverarbeiten. Alles Menschen, die im Grunde nichts miteinander zu tun haben und doch plötzlich durch etwas Grossartiges miteinander verbunden sind: das Handelsschiff als Quelle ihres Lebensunterhalts. Reproduktionen der Schiffsentwürfe, Aufnahmen der Instandsetzung und Bilder der Verschrottung und der daraus resultierten Recycle-Objekte erzählen in Shipbreak das Leben dieses amerikanischen Handelsschiffs. Ein Schiff, das vierzig Jahre lang auf hoher See war und heute in Form von Schaufel, Schere, Trommelstock, Mörser und Shiva-Skulptur weiterlebt. (Claudio Cambon)

Product details

Authors Claudio Cambon
Publisher Edition Patrick Frey
 
Languages English
Product format Hardback
Released 01.12.2015
 
EAN 9783905929843
ISBN 978-3-905929-84-3
No. of pages 176
Dimensions 231 mm x 286 mm x 23 mm
Weight 1005 g
Illustrations m. 80 Abb.
Subjects Guides > Hobby, home > Photography, filmmaking, video filmmaking
Humanities, art, music > Art > Photography, film, video, TV

Fotografie, Schiff, entdecken, Claudio Cambon

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.