Read more
Wie findet man Heilung, wenn kein Arzt erreichbar ist oder wenn man den Medizinern nicht vertraut? Die Mutter aller lateinischen Heilkräuterbücher weiß Antwort: Der Herbarius des Platonikers Apuleius nennt mehr als 130 Pflanzen, die Frauen, Männern und Kindern Gesundheit bringen können. Das Werk war in Spätantike, Mittelalter und früher Neuzeit ein Erfolgsbuch und wird hier erstmals übersetzt in einer zweisprachigen Ausgabe zugänglich gemacht.Sprachen: Deutsch, Latein
About the author
Lucius Apuleius ( 124-180) entstammte einer wohlhabenden Familie aus Madaura (Ostalgerien). Er studierte Grammatik und Rhetorik in Karthago und Athen, ehe er nach einem längeren Aufenthalt in Rom 155 nach Madaura zurückkehrte.Apuleius befasste sich nicht allein mit der höheren Bildung, sondern hatte auch lebhaftes Interesse an den orientalischen Kulten, besonders dem ägyptischen Isiskult. Eine konstruierte Mordanklage gegen Apuleius wurde fallen gelassen, aber ein Prozess wegen Zauberei worauf die Todesstrafe stand, kam zustande. Erhalten ist seine Verteidigungsrede Apologie, mit der er dem gegen ihn erhobenen Vorwurf begegnet; er wurde freigesprochen.
Kai Brodersen ist seit 2008 Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und von 2008 bis 2014 deren Präsident.
Summary
Wie findet man Heilung, wenn kein Arzt erreichbar ist oder wenn man den Medizinern nicht vertraut? Die Mutter aller lateinischen Heilkräuterbücher weiß Antwort: Der Herbarius des Platonikers Apuleius nennt mehr als 130 Pflanzen, die Frauen, Männern und Kindern Gesundheit bringen können. Das Werk war in Spätantike, Mittelalter und früher Neuzeit ein Erfolgsbuch und wird hier erstmals übersetzt in einer zweisprachigen Ausgabe zugänglich gemacht.
Additional text
Zu Recht verweist Brodersen darauf, dass diese Rezepte sich nicht zum Nachkochen eignen, sind diese doch auf der Basis eines anderen Naturverständnisses entstanden und zum größten Teil auch sicherliche sehr gefährlich. Dies trübt aber nicht die große Leistung von Kai Brodersen, uns diesen zentralen Herbarius der Antike nun in zweisprachiger Ausgabe vorgelegt zu haben. Dadurch wird er auch einem größeren Rezipientenkreis zugänglich, wozu auch noch einmal die gute Einleitung beiträgt. Der Kenner der Materie hat durch die im Anhag beigegebene Konkordanz die Möglichkeit, die kulturgeschichtliche Genese und auch die Abhängigkeit dieses Herbarius zu verstehen.
Jahrbuch Literatur und Medizin Band 9, S. 167
Report
Zu Recht verweist Brodersen darauf, dass diese Rezepte sich nicht zum Nachkochen eignen, sind diese doch auf der Basis eines anderen Naturverständnisses entstanden und zum größten Teil auch sicherliche sehr gefährlich. Dies trübt aber nicht die große Leistung von Kai Brodersen, uns diesen zentralen Herbarius der Antike nun in zweisprachiger Ausgabe vorgelegt zu haben. Dadurch wird er auch einem größeren Rezipientenkreis zugänglich, wozu auch noch einmal die gute Einleitung beiträgt. Der Kenner der Materie hat durch die im Anhag beigegebene Konkordanz die Möglichkeit, die kulturgeschichtliche Genese und auch die Abhängigkeit dieses Herbarius zu verstehen. Jahrbuch Literatur und Medizin Band 9, S. 167