Sold out

Kriegsbeginn in Norddeutschland - Zur Herausbildung einer »Kriegskultur« 1914/15 in transnationaler Perspektive

German · Hardback

Description

Read more

Der gesellschaftliche Wandlungsprozess zu Beginn des Ersten Weltkriegs am Beispiel Norddeutschlands.Bald nach Beginn des Ersten Weltkriegs bildete sich in den kriegführenden Ländern eine spezifische, das gesamte Leben schließlich den Kriegserfordernissen unterwerfende »Kriegskultur« heraus. Im vorliegenden Band wird dieser Wandlungsprozess am Beispiel Norddeutschlands in transnationaler Perspektive untersucht. Die Autorinnen und Autoren konzentrieren sich dabei besonders auf die Städte und die sich dort manifestierenden sozialen wie kommunikativ-medialen Veränderungen.Aus dem Inhalt:Roger Chickering: Wann wird der Krieg total?Christoph Nübel: Kriegsbereit. Mobilmachung und Selbstmobilisierung in Münster, 1914/15Christoph A. Rass: Die Stadt als Erfahrungsraum des Todes auf dem »Schlachtfeld« in der Anfangsphase des Ersten WeltkriegesTrude Maurer: Integration in die Volksgemeinschaft oder Exklusivität. Die Angehörigen deutscher und russischer Universitäten in der Anfangsphase des Ersten WeltkriegsHarald Lönnecker: Vom akademischen Normal- zum Ausnahmezustand in den Hochschulstädten Göttingen, Braunschweig und Hannover 1914/1915David Ciarlo: Die Vermarktung des Krieges. Bildreklame in Deutschland, 1910-1916

About the author

Cornelia Rauh, geb. 1957, ist Professorin für Deutsche und Europäische Zeitgeschichte an der Universität Hannover.
Veröffentlichungen u. a.:
Bürgerlichkeit nach dem bürgerlichen Zeitalter. Leit-bilder und Praxis seit 1945 (Hg. mit Gunilla Budde und
Eckart Conze, 2010); Schweizer Aluminium für Hitlers Krieg? Zur Geschichte der Alusuisse 1918-1950 (2009)

Arnd Reitemeier, geb. 1967, ist Professor für niedersächsische Landesgeschichte an der Universität Göttingen und Leiter des Instituts für Historische Landesforschung.
Veröffentlichungen u. a.:
Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters: Politik, Wirtschaft und Verwaltung (2005).

Dirk Schumann, geb. 1958, ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Göttingen.
Veröffentlichungen u. a.: Engineering Society. The Role of the Human and Social Sciences in Modern Societies, 1880-1980 (Hg. mit Kerstin Brückweh, Richard Wetzell und Benjamin Ziemann, 2012); Raising Citizens in the »Century of the Child«. The United States and German Central Europe in Comparative Perspective (Hg., 2010)

Report

»Für jeden an der Geschichte des Ersten Weltkriegs interessierten Leser bietet der vorliegende Sammelband interessante Einzelbeiträge« (Jörn Brinkhus, Bremisches Jahrbuch, Bd. 95, 2016)

Product details

Assisted by Cornelia Rauh (Editor), Arn Reitemeier (Editor), Arnd Reitemeier (Editor), Arnd Reitemeier (Prof. Dr.) (Editor), Dirk Schumann (Editor), Schumann (Prof. Dr.) (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.11.2015
 
EAN 9783835317109
ISBN 978-3-8353-1710-9
No. of pages 222
Dimensions 155 mm x 230 mm x 19 mm
Weight 485 g
Illustrations 24 Abb.
Series Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
Subject Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.