Read more
Der Band beinhaltet grundlegende Texte der Theologie Metz'. Er hat in seinen Arbeiten den "Weltblick" mit seinen Unterbrechungserfahrungen in die Gottesrede aufgenommen und fundamentale Revisionen der Theologie angemahnt. Aufklärung, Säkularisierung und Emanzipation erzwingen für ihn eine Entprivatisierung der theologischen Begriffswelt und der Verkündigungssprache. Metz legt die rettende und inspirierende Kraft des Christentums in einem globalisierten Zeitalter frei. Christsein lässt sich nicht mehr ohne die Provokation und Prophetie der armen Länder verstehen. Die in der Zeit der "Gotteskrise" manifest gewordene Krise des Universalismus zwingt eine Theologie "mit dem Gesicht zur Welt", die Kraft der "Leidenserinnerung" und eine Kirche der "Compassion" zu entdecken und zu mobilisieren.
About the author
Johann Baptist Metz, Prof. Dr. em. für Fundamentaltheologie, seit 1983 Beiratsmitglied des Wiener "Instituts für die Wissenschaften vom Menschen" (IWM), Mitbegründer und -herausgeber der internationalen theologischen Zeitschrift "Concilium".
Johann Reikerstorfer, Universitätsprofessor für Fundamentaltheologie an der Universität Wien.
Summary
Der Band beinhaltet grundlegende Texte der Theologie Metz‘. Er hat in seinen Arbeiten den „Weltblick“ mit seinen Unterbrechungserfahrungen in die Gottesrede aufgenommen und fundamentale Revisionen der Theologie angemahnt. Aufklärung, Säkularisierung und Emanzipation erzwingen für ihn eine Entprivatisierung der theologischen Begriffswelt und der Verkündigungssprache. Metz legt die rettende und inspirierende Kraft des Christentums in einem globalisierten Zeitalter frei. Christsein lässt sich nicht mehr ohne die Provokation und Prophetie der armen Länder verstehen. Die in der Zeit der „Gotteskrise“ manifest gewordene Krise des Universalismus zwingt eine Theologie „mit dem Gesicht zur Welt“, die Kraft der „Leidenserinnerung“ und eine Kirche der „Compassion“ zu entdecken und zu mobilisieren.
Foreword
Neue Reihe: Johann Baptist Metz Gesammelte Schriften