Share
Dieter Arlt, Wolfgang Hasemann, Rainer Weltring
Senkung der künftigen Bau- und Rückbaukosten durch Verwertung und Recycling von Kunststoff-Bauprodukten im Wohnungsbau. Stand, Perspektiven, ökologische Aspekte
German · Hardback
Description
Der drastisch angestiegene und weiter wachsende Aufwand für die Entsorgung von Bauprodukten nach ihrer Nutzungszeit macht deren Wiederverwertung zunehmend erforderlich. Vorrangiges Ziel der Studie war festzustellen, welche Möglichkeiten bestehen, dem künftig zu erwartenden starken Kostenanstieg bei der Entsorgung ausgedienter Kunststoff-Bauprodukte zu begegnen. Im Rahmen einer grundsätzlichen Betrachtung wurden zunächst die im Bauwesen anfallenden Abfallströme quantitativ und qualitativ erfaßt und die technischen Voraussetzungen sowie der Stand der Technik bei den Verwertungsmöglichkeiten aufgezeigt. In einer ausführlichen Betrachtung der Kunststoff-Bauprodukte wurden die Produktionsmengen aller relevanten polymeren Bauteile dokumentiert und die derzeit bekannten Verwertungsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert. In die Betrachtung der verfügbaren Verwertungskapazitäten floß auch ein Ausblick auf die im Planungs- oder Projektierungsstadium befindlichen Verwertungsanlagen für Bau-Kunststoffe ein. Die Ergebnisse der Studie zeigen, daß in fast allen Bereichen, die mit der Entsorgung bzw. Verwertung von Bauprodukten im Zusammenhang stehen, in technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht eine Vielzahl von Verbesserungsmöglichkeiten bestehen. Die durch den Einsatz jeglicher Verwertungsverfahren erzielbare Qualität der Sekundärstoffe steht in direkter Abhängigkeit von der Qualität der jeweiligen Altstofffraktion. Sauber und sortenrein gesammelte Altstoffe können grundsätzlich zu höherwertigen sekundären Baustoffen recycelt werden, während stark verschmutzte, gemischte Fraktionen auch mit dem Einsatz aufwendigster Technik nicht zu hochwertigen Sekundärstoffen umgewandelt werden können.
List of contents
VORWORT 1
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 7
Chemische Verbindungen, Substanzen 7
Kunststoffe nach DIN 7
Sonstige Abkürzungen 8
1 MENGEN UND ZUSAMMENSETZUNG ANFALLENDER BAUABFÄLLE 9
2 BEGRIFFE UND VERFAHREN ZUR VERWERTUNG UND BESEITIGUNG VON ABFÄLLEN 16
2.1 Verwertung von Abfällen 16
2.1.1 Produktrecycling 18
2.1.2 Werkstoffliches Recycling 18
2.1.3 Rohstoffliches Recycling 19
2.1.4 Thermische Verwertung 19
2.2 Beseitigung von Abfällen 20
3 KUNSTSTOFFEINSATZ IM BAUWESEN 21
3.1 Anwendungen und Einsatzmengen der wichtigsten Baukunststoffe 22
3.1.1 PVC 22
3.1.2 PE 28
3.1.3 PP 30
3.1.4 PS 31
3.1.5 Verstärkte Kunstharzmassen 31
3.1.6 PC 33
3.1.7 PUR 33
3.2 Anwendungen und Einsatzmengen polymerer Dämmstoffe im Bauwesen 34
3.2.1 PUR-Schäume 34
3.2.2 EPS-Schäume 36
3.2.3 XPS-Schäume 37
4 STAND UND PERSPEKTIVEN DER VERWERTUNG UND BESEITIGUNG VON BAUABFALLFRAKTIONEN 38
4.1 Verwertung von Holz 39
4.2 Verwertung von Metallen 41
4.2.1 Verwertung von Stahl 43
4.2.2 Verwertung von Aluminium 44
4.2.3 Verwertung von Kupfer 46
4.3 Verwertung von Glas 47
4.4 Verwertung von Kunststoffen 47
4.4.1 Struktur der Kunststoffe 47
4.4.2 Technische Randbedingungen des Kunststoffrecyclings 48
4.4.3 Werkstoffliches Recycling der Kunststoffe 52
4.431 Werkstoffliches Recycling von PVC 52
4.4.12 Werkstoffliches Recycling von PUR 52
4.4.3.3 Werkstoffliches Recycling von EPS/XPS 53
4.4.3.4 Werkstoffliches Recycling von Ps 54
4.4.3.5 Werkstoffliches Recycling von PE 54
4.4.3.6 Werkstoffliches Recycling von PP 55
4.4.3.7 Werkstoffliches Recycling von Kunstharzen 56
4.4.3.8 Werkstoffliches Recycling von PC 57
4.4.3.9 Werkstoffliches Recycling gemischter Kunststoffe 57
4.4.5 Rohstoffliches Recycling der Kunststoffe 59
4.4.5.1 Rohstoffliches Recycling von PVC 62
4.4.5.2 Rohstoffliches Recycling von PUR 63
4.4.5.3 Rohstoffliches Recycling von EPS/XPS 63
4.4.5.4 Rohstoffliches Recycling gemischter Kunststoffe 63
4.4.6 Thermische Verwertung der Kunststoffe 65
4.4.7 Finanzielle Randbedingungen 66
4.4.7.1 Finanzielle Randbedingungen der Redistribution 68
4.4.7.2 Finanzielle Randbedingungen der werkstofflichen Verwertung 69
4.4.7.3 Finanzielle Randbedingungen der rohstofflichen Verwertung 70
4.4.7.4 Finanzielle Randbedingungen der thermischen Verwertung 71
4.4.7.5 Finanzielle Randbedingungen der Deponierung 72
4.4.8 Ökologische Randbedingungen 73
4.4.9 Sinnvoller Einsatz der Verwertungsverfahren nach den genannten Randbedingungen 76
5 VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN EINSATZ HOCH WERTIGER VERWERTUNGSVERFAHREN 78
5.1 Randbedingungen bei der Planung 78
5.2 Randbedingungen bei Abriss und Sanierung 83
6 VERWERTUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR AUSGEDIENTE KUNSTSTOFFBAUPRODUKTE 86
6.1 Verwertung von Rohren aus Kunststoffen 89
6.2 Verwertung von Fenstern und Rolläden aus PVC 89
6.3 Verwertung von Hartschäumen 93
6.3.1 Verwertung von PUR-Schaum-Dosen 94
6.4 Verwertung von Dachbahnen aus PVC 94
6.5 Verwertung von Bodenbelägen aus PVC 95
6.6 Verwertung von Kabeln mit Ummantelung und Isolation aus Kunststoffen 97
7 KOSTENSENKUNG DURCH SELEKTIVEN GEBÄUDERÜCKBAU MIT RECYCLING DER BAURESTSTOFFE 100
7.1 Zusammenfassung der Voraussetzungen 100
7.2 Entwicklung und Stand der Baustoffverwertung 104
7.3 Perspektiven der Baustoffverwertung 109
7.4 Maßnahmen zur Kostensenkung durch Recycling von Saureststoffen 111
7.4 Empfehlungen 113
8 VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN 116
9 QUELLENVERZEICHNIS 117
Product details
Authors | Dieter Arlt, Wolfgang Hasemann, Rainer Weltring |
Publisher | Fraunhofer IRB Verlag |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.01.1997 |
EAN | 9783816748007 |
ISBN | 978-3-8167-4800-7 |
No. of pages | 124 |
Dimensions | 210 mm x 293 mm x 7 mm |
Weight | 356 g |
Illustrations | m. Abb. u.Tab. |
Series |
Bau- und Wohnforschung Bau- und Wohnforschung |
Subject |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Technology
> Structural and environmental engineering
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.