Sold out

Verstärkung von Holzverbindungen mit beanspruchungsgerechten textilen Strukturen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Verstärkung von Holzverbindungen kann effizient durch Ausbildung eines Holz-Textil-Kunststoffverbundes erfolgen. Im Rahmen des Forschungsvorhaben werden hierfür verschiedene multiaxiale sowie variabelaxiale, textile Strukturen entwickelt. Exemplarische Grundlage für den Entwurf der beanspruchungsgerechten Verstärkungstextilien bildet ein stabförmiges Verbindungsmittel. Neben der Anzahl und Anordnung der Verstärkungsfäden wird auch das eingesetzte Fasermaterial variiert. Die hergestellten textilen Halbzeuge besitzen einen hohen Vorfertigungsgrad. Sie sind einfach zu positionieren sowie gut handhabbar und können auch unter Baustellenbedingungen zuverlässig auf die zu verstärkenden Holzverbindungen aufgebracht werden. Um die Wirkungsweise der Verstärkung zu untersuchen wird das Materialverhalten des Holz-Textil-Kunststoffverbundes unter Zug-, Druck- und Schubbeanspruchung sowie auf Lochleibung bei variierten Holzfaserwinkeln zwischen 0° und 90° ermittelt. Einen weiteren Untersuchungsschwerpunkt bilden die Einflüsse eines veränderten Bewehrungsgrades sowie verschiedener Holzdicke.

List of contents

1 INHALTSVERZEICHNIS 2
2 EINLEITUNG 4
3 VERSUCHSMATERIALIEN 5
3.1 Allgemeines 5
3.2 Holz 5
3.3 Textile Fasermaterialien 6
3.4 Epoxydharz 9
4 ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG TEXTILER HALBZEUGE 10
4.1 Wahl einer exemplarische n Holzverbindung 10
4.2 Erstellung geeigneter textiler Flächengebilde 10
4.2.1 Mechanische Beanspruchungen 10
4.2.2 Modellentwicklung 17
4.3 Fertigung der textilen Halbzeuge 20
4.3.1 Textiltechnologische Umsetzbarkeit 20
4.3.2 Strukturherstellung und Optimierungsmaßnahmen 25
4.3.2.1 Multiaxial-Nähwirkmaschine 25
4.3.2.2 Variabler Kettfadenversatz 27
4.4 Gefertigte Strukturen 30
5 VERSUCHE 38
5.1 Schubversuche / Photogrammetrie 38
5.1.1 Versuchsaufbau 39
5.1.2 Versuchsdurchführung 40
5.1.3 Versuchsergebnisse 41
5.1.4 Auswertung 44
5.2 Lochleibungsversuche 49
5.2.1 Kleinproben am Einzeldübel 53
5.2.1.1 Versuchsaufbau 53
5.2.1.2 Versuchsdurchführung 54
5.2.1.3 Versuchsergebnisse 55
5.2.1.4 Auswertung 62
5.2.2 Kleinproben an der Dübelgruppe 63
5.2.2.1 Versuchsaufbau 63
5.2.2.2 Versuchsdurchführung 65
5.2.2.3 Versuchsergebnisse 66
5.2.2.4 Auswertung 67
5.2.3 Berechnungsmodell 69
5.3 Umsetzung der Versuchsergebnisse 70
6 ERGEBNISZUSAMMENFASSUNG 72
7 AUSBLICK 74
8 BEZEICHNUNGEN UND ABKÜRZUNGEN 75
9 QUELLENVERZEICHNIS 76
10 VERZEICHNIS VERWENDETER NORMEN 77
ANLAGEN
1 Schubversuche
2 Ergebnisse der Lochleibungsversuche Einzeldübel
3 Ergebnisse der Lochleibungsversuche Dübelgruppe
4 Bruchmechanismus

Product details

Authors P. Haller, J. Wehsener
Publisher Fraunhofer IRB Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783816772910
ISBN 978-3-8167-7291-0
No. of pages 125
Weight 354 g
Illustrations zahlr. Abb.
Series Bauforschung
Bauforschung
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.