Sold out

Kennwerte für energieeffiziente Lüftungsgeräte

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Gegenstand des Projektes sind Wohnungslüftungsgeräte, welche entweder alleine oder in Kombination mit Abluftwärmepumpe/Trinkwarmwasserspeicher betrieben werden. Bei kombinierten Wohnungslüftungsgeräten entziehen Wärmetauscher und Wärmepumpenmodul der Abluft so viel Wärme, dass sie kälter als die Umgebungsluft das Gebäude verlässt. Diese Gerätekombination erlangt eine immer größere Bedeutung, da sie bei einer sehr guten Wärmedämmung der Gebäude seine gesamte Wärmeversorgung ohne Pumpenwarmwasserheizung ermöglicht. Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, Kennwerte zu ermitteln, die Bauherrn bzw. Anlagenplaner einen möglichst aussagekräftigen Vergleich verschiedener kombinierter Wohnungslüftungsgeräte ermöglicht. Wichtiges Kriterium bei der Ermittlung der Kennwerte war es, die Prüfdauer und die damit einhergehenden Prüfkosten zu minimieren, um die Entwicklung dieser energiesparenden Technik zu unterstützen.

List of contents

1 Einleitung 6
2 Kritische Beurteilung der gültigen Normen und Richtlinien bezüglich der Prüfung von Wohnungslüftungsgeräten 8
2.1 Derzeitiges Prüfverfahren für die Gerätezulassung 8
2.2 Geräteprüfung entsprechend der tatsächlichen Bilanzgrenze 10
2.3 Wahl der Messgrößen für die Prüfung von Wohnungslüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung 12
2.4 Prüfprozedur für Wärmepumpenkompaktgeräte 13
3 Projektmessungen Geräte mit Wärmerückgewinnung 15
3.1 Untersuchung des Einflusses zwischen der Druckdifferenz der Abluft zu der Zuluftseite und dem Wärmebereitstellungsgrad 15
3.2 Untersuchung der Abhängigkeit des Wärmebereitstellungsgrades von dem geförderten Volumenstrom 17
3.3 Untersuchung der Abhängigkeit des Wärmebereitstellungsgrades von der Abluftfeuchte 22
3.4 Dichtheitsprüfung 24
3.4.1 Äußere Leckage 24
3.4.2 Innere Leckage 27
3.5 Lüftungstechnische Prüfung 30
4 Projektmessungen Geräte mit Wärmerückgewinnung und Wärmepumpe 34
4.1 Ermittlung des COP der Wärmepumpe im Heizbetrieb (ohne Warmwasser) 35
4.1.1 in Abhängigkeit von der Außentemperatur 35
4.1.2 in Abhängigkeit vom Volumenstrom 39
4.2 Ermittlung der Speicherverluste 41
4.2.1 Bestimmung des kA-Wertes des Prüfaufbaus: kA Prüfaufbau 42
4.2.2 Ermittlung des k A-Wertes des Speichers 44
4.3 Ermittlung des COP s und der Heizleistung der Wärmepumpe im
Warmwasserbetrieb (ohne Heizung) 45
4.4 Ermittlung der Temperaturhysterese bei der Speicherbeladung 50
5 Zusammenstellung relevanter Normen und Prüfvorschriften 52
6 Ausblick 69
7 Literaturverzeichnis 69

Product details

Authors Rolf-Peter Strauß
Publisher Fraunhofer IRB Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783816769903
ISBN 978-3-8167-6990-3
No. of pages 69
Weight 212 g
Illustrations m. 42 Abb.
Series Bau- und Wohnforschung
Bau- und Wohnforschung
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.