Sold out

Kosten der Überwachungspflichten - Kostenauswirkungen der Überwachungspflichten der Wohnungsunternehmen im Bestand im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht - Bauforschungsbericht F 2468

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, für die zu benennenden Überwachungspflichten die Kosten festzustellen und die Auswirkungen auf die Nebenkosten abzuschätzen. Die Kosten der Überwachungspflichten ergeben sich insbesondere aus dem internen und / oder externen Aufwand der Wohnungsunternehmen für die Durchführung der Kontrollen. Die Kosten, die durch den Einsatz von Dienstleistern entstehen, sind in der Regel gut abgrenzbar, die Abgrenzung der intern entstehenden Kosten in Verwaltung und Regiebetrieb stellt sich aufwendiger dar und muss teilweise entsprechend den anfallenden Arbeitsanteilen abgeschätzt werden. Auf der Basis eines entwickelten Fragebogens wurden Expertenbefragungen zur Umsetzung der Überwachungspflichten und zu den Kosten der Überwachungspflichten durchgeführt. Als Grundlage für die Modellberechnungen wurden einfach strukturierte Mehrfamilienwohnhäuser mit und ohne Aufzug in Hannover gewählt. Alle anfallenden Kosten wurden auf den Vergleichsmaßstab EUR je qm Wohnfläche und Monat bezogen. Datenbasis sind in der Regel Einzelkosten mit Erfassungstand 2002-2003.

List of contents

1 Vorbemerkungen zum Ziel des Forschungsvorhabens 4
2 Gesetzliche und rechtliche Grundlagen 6
3 Betriebskostengliederungen 21
3.1 Betriebskostenverordnung (BetrKV) 22
3.2 Betriebskostenbenchmarking 27
3.3 Betriebskostenspiegel 34
4 Definition der Überwachungspflichten und deren Kosten 36
4.1 Definition und Benennung 37
4.2 Gliederung der Überwachungspflichten nach Gefahrenpotenzialen 42
4.3 Umlagefähigkeit der Kosten der Überwachungspflichten 43
4.4 Intervalle der Überwachung 44
5 Kosten der Überwachungspflichten 53
5.1 Datenbasis der Kosten 53
5.2 Kosteneinflussgrößen 55
5.3 Einzelkosten der Überwachungspflichten 55
6 Modellberechnung typischer Wohngebäude 59
6.1 Mehrfamilienwohnhaus ohne Aufzug 60
6.2 Mehrfamilienwohnhaus mit Aufzug 67
7 Organisation der Überwachung 74
7.1 Organisationsverschulden - rechtliche Regeln 74
7.2 Organisationsanweisungen und Kontrolle 75
8 Hilfsmittel zur Dokumentation 78
8.1 Checklisten 78
8.2 EDV-gestützte Systeme 86
9 Empfehlungen und Maßnahmen zur Kostendämpfung 91
9.1 Empfehlungen für die Wohnungswirtschaft 91
10Anhang: 99
10.1 A1 Tabellen zu Überwachungspflichten und Umlagefähigkeit 100
10.2 A2 Literaturverzeichnis 150
10.3 A3 Abkürzungsverzeichnis 156
10.4 A4 Abbildungsverzeichnis 161

About the author

Dipl.-Ing. Architekt Hans-Thomas Damm ist Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Energieberater und ständiger Referent an Weiterbildungseinrichtungen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.

Product details

Authors Hans-Thomas Damm
Publisher Fraunhofer IRB Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783816769453
ISBN 978-3-8167-6945-3
No. of pages 162
Weight 442 g
Illustrations m. 93 Abb. 30 cm
Series Bau- und Wohnforschung
Bau- und Wohnforschung
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.