Read more
Zunehmender Fachkräftemangel bei gleichbleibend hoher Arbeitslosigkeit ist ein Problem unserer heutigen Arbeitsgesellschaft. Einen wichtigen Beitrag zur Verhinderung von Fachkräftemangel liefert das Forschungsfeld zur Früherkennung von Qualifikationserfordernissen. Die Früherkennungsinitiative des BMBF stellt in diesem Band das Thema "Qualifikationsbedarf frühzeitig erkennen und zukunftsorientiert handeln" in vier Schwerpunktfeldern vor: Betriebsnahe Erfassung des Qualifikationsbedarfs, personenbezogene Dienstleistungen, Logistik und IT-Bereich. Das Buch ist anlässlich der gleichnamigen Tagung entstanden, zu der das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung eingeladen haben. Im Mittelpunkt der Tagung stand die Diskussion von Handlungsoptionen zur Vermeidung von bestehendem und zukünftigem Fachkräftemangel.
About the author
Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e. h. Dr. h. c. mult. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Unternehmenspolitik und Forschung. 1981 wurde er zum Leiter des neu gegründeten Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart ernannt. Seit Juli 1982 ist Hans-Jörg Bullinger ordentlicher Professor für Arbeitswissenschaft an der Universität Stuttgart. Zu Beginn des Jahres 1991 wurde er Leiter des an der Universität Stuttgart neu eingerichteten Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, das durch Kooperationsvertrag mit dem Fraunhofer IAO verbunden ist. Neben zahlreichen nationalen und internationalen Auszeichnungen erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Novi Sad, die Ehrenprofessur der University of Science and Technology of China und die Ehrenmitgliedschaft der rumänischen Gesellschaft für Maschinenbauingenieure. Am 21. Juli 1998 erhielt Prof. Bullinger das Bundesverdienstkreuz am Bande für seine herausragenden Verdienste um Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland.