Share
Ruth Abel, Silke Paland
Gebrauchsanweisungen für Wohnungen und Einfamilienhäuser - Exemplarische Beispiele. F 2392
German · Paperback / Softback
Description
Durch eine sachgerechte Pflege und die rechtzeitige Feststellung von Mängeln können die Lebensdauer von Bauteilen verlängert und schwerwiegende Bauschäden verhindert werden. Für zwei konkrete Wohnanlagentypen - Miet- und Eigentumswohnungen sowie Einfamilienhäuser - werden im Forschungsbeitrag Gebrauchsanweisungen erarbeitet. Tipps zum "richtigen Wohnen" unter Berücksichtigung der Aspekte Wohnhygiene, Lüftungsverhalten, Möblierung, Befestigung von Gegenständen, Umgang mit technischen Einrichtungsgegenständen und Möglichkeiten der Energieeinsparung sind zusammengestellt. Ein Kapitel widmet sich dem Umgang mit Sonder- und Gemeinschaftseigentum: Maßnahmen, die ausschließlich in den Verantwortungsbereich des Wohnungseigentümers fallen, werden von denjenigen Vorhaben unterschieden, welche von der Eigentümergemeinschaft genehmigt werden müssen. Die Gebrauchsanweisungen sind als lose Blattsammlung konzipiert, lassen sich einfach ergänzen und aktualisieren.
List of contents
1. VORBEMERKUNG 7
1.1 Zielsetzung 7
1.2 Vorgehensweise 8
1.3 Konzeption der Gebrauchsanweisung und Gliederung des Berichtes 9
1.4 Hinweise für die Weiterverwendung der Gebrauchsanweisungen 10
II. Literaturhinweise 11
A MUSTER GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR EINE MIETWOHNUNG / EIGENTUMSWOHNUNG
0 INHALTSVERZEICHNIS TEIL A 15
1. EINLEITUNG 17
2. WICHTIGE ADRESSEN! 19
3. EINZUG 21
3.1 Zustand der Wohnung beim Einzug 21
3.2 Wo finde ich was - Wie funktioniert was? - (Übernahmeprotokolle) 22
4. ALLGEMEINE HINWEISE ZUM THEMA WOHNEN UND EINRICHTEN 33
4.1 Lüften und Luftfeuchtigkeit 33
4.2 Luftfeuchtigkeit und Lüften im Neubau 34
4.3 Was passiert genau beim Lüften7 35
4.4 Hinweise für die aktive Bewohnerlüftung 36
4.5 Heizen und Energiesparen 37
4.5.1 Behaglichkeit 37
4.5.2 Raumtemperatur1 Regelung der Heizung 36
4.6 Einrichtung 39
4.6.1 Aufstellung von Schränken 39
4.6.2 Befestigung von Gegenständen 39
5. PFLEGE UND REINIGUNG 41
5.1 Bodenbeläge 41
5.1.1 Teppichboden 41
5.1.2 Fliesenbeläge an Boden und Wand 42
5.2 Fenster und Türen 44
5.3 Fensterbänke 45
5.4 Dachflächenfenster 45
5.5 Sanitäreinrichtungen 46
5.6 Wandflächen 47
5.7 Außenanlagen 47
6. SCHÖNHEITSREPARATUREN, INSTANDHALTUNG (WARTUNG) 49
8.1 Was zählt zu den Schönheitsreparaturen' 49
6.2 Inspektionsrundgang 50
8.3 Zeitpunkt für Schönheitsreparaturen 52
6.4 Tipps für Schönheitsreparaturen 53
6.4.1 Schönheitsreparaturen an Decken und Wänden 53
6.4.2 Schönheitsreparaturen an Innentüren, Fensterinnenflächen und Heizkörpern 54
7. WAS TUN BEI SCHÄDEN 57
8. ELEKTROINSTALLATION 59
8.1 Stromverteilung 59
8.2 Türöffner und Videoüberwachung 61
8.3 Aufzüge 61
9. HEIZUNG 63
10. EINRICHTUNGEN IN BAD UND KÜCHE 65
10.1 Kalt- und Warmwasser 65
10.2 Dichtstofffugen in Küche und Bad 67
10.3 Lüftung im Bad und WC 67
11. VERTRÄGE 69
11.1 Mietvertrag 71
11.2 Hausordnung 73
11.3 Versicherungspolicen 75
12. PLANUNTERLAGEN 77
13. BESONDERHEITEN FÜR WOHNUNGSEIGENTÜMER 83
13.1 Was ist Sondereigentum? - Was ist Gemeinschaftseigentum? 83
13.2 Instandhaltungen und Änderungen im Bereich des Sondereigentums 84
13.3 Instandhaltung und Änderungen am Gemeinschaftseigentum 86
13.3.1 Aufgaben des Verwalters und des Hausbetreuers 87
13.3.2 Was tun bei Schäden oder notwendigen Instandsetzungsarbeiten am Gemeinschaftseigentum 88
13.3.2.1 Was tun bei Gewährleistungsschäden? 88
13.3.2.2 Instandsetzung und Modernisierung 89
13.32.3 Rolle der Eigentümerversammlungen bei Entscheidungen über Instandsetzung und Modernisierung 90
8 MUSTER-GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR DIE EIGENTÜMER E1NES EINFAMILIENHAUSES
0 INHALTSVERZEICHNIS TEIL 8 95
1. WARUM BRAUCHEN WIR EINE GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR IHR HAUS 97
2. WICHTIGE ADRESSEN 99
3. ÜBERGABE DER IMMOBILIE 101
3.1 Abnahme 101
3.2 Gewährleistung 102
& EINZUG 113
4.1 Wo finde ich was? - Wie funktioniert was? 113
4.2 Versicherung 114
5. AUSBAUARBEITEN UND GESTALTUNG DER AUSSENANLAGEN 117
5.1 Bodenbeläge 118
5.2 Wandflächen 118
5.3 Ausgestaltung des Dachraumes 119
5.4 Möblierung - Befestigung 120
5.5 Nutzung als Kriechkeller 121
5.6 Außenanlagen 121
6. ALLGEMEINE HINWEISE ZUM THEMA WOHNEN UND EINRICHTEN 125
6.1 Lüften und Luftfeuchtigkeit 125
6.2 Was passiert genau beim Lüften 128
6.3 Hinweise für die aktive Bewohnerlüftung 129
6.4 Heizen und Energiesparen 130
6.4.1 Behaglichkeit 130
6.4.2 Raumtemperatur, Regelung der Heizung 131
6.5 Einrichtung 133
6.5.1 Aufstellen von Gegenständen 133
6.5.2 Befestigung von Gegenständen 133
6.5.3 Schallschutz 134
7. PFLEGE UND REINIGUNG 137
7.1 Fliesenbeläge an Boden und Wand 137
7.1.1 Fußbodenfugen 138
7.1.2 Fugen bei Sanitärobjekten 139
7.2 Bodenbeläge 139
7.2.1 Teppichböden 140
7.2.2 Versiegelte Parkettböden 141
7.2.3 Kunststoffbeläge (PVC oder Laminat) 143
7.2.4 Kautschukbeläge 144
7.2.5 Linoleumbeläge 145
7.3 Wandflächen 146
7.4 Fenster und Türen 147
7,5 Fensterbänke 148
7.6 Dachflä
About the author
Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald ist Architekt und Bausachverständiger auf dem Gebiet der Bauschadensforschung, Geschäftsführer des Aachener Instituts für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik (AIBau) sowie Honorarprofessort für Bauschadensfragen an der RWTH Aachen.
Product details
Authors | Ruth Abel, Silke Paland |
Publisher | Fraunhofer IRB Verlag |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2001 |
EAN | 9783816748649 |
ISBN | 978-3-8167-4864-9 |
No. of pages | 188 |
Weight | 535 g |
Illustrations | m. Abb. |
Series |
Bau- und Wohnforschung Bau- und Wohnforschung |
Subject |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Technology
> Structural and environmental engineering
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.