Fr. 15.50

Mich hungert - Roman

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Im Mittelpunkt steht die Lebensgeschichte des Halbjuden Theodor Königs, der in bitterster Armut inmitten des nichtjüdischen Proletariats Berlins aufwächst. Beinahe klaglos erträgt er die Demütigungen und die Rohheit seines gewalttätigen Vaters. Er flüchtet sich in die Liebe zu seiner Mutter, in die Schönheit von Musik und Literatur, der er in der Villa des Fabrikanten Falk begegnet - der den begabten Jungen unterstützt. Und dann ist da sein schauspielerisches Talent, das er früh an sich entdeckt, und das er später vor großem Publikum offenbart. Ganz lösen mag er sich von seinen Wurzeln aber nie. Er kann es auch nicht - er bewegt sich zwar formvollendet in der Welt der Privilegierten, aber er gehört nicht zu ihnen. Ebenso wenig wie zu der Welt, der er entstammt, auch hier bleibt er Fremder, bewundert zwar, doch ungeliebt. Seine Kraft schöpft Finks Prosa aus einem Erzählton, der menschlich, mitfühlend und zugleich präzise und authentisch ist, wenn es um das Schicksal seiner Helden und des Milieus geht, in dem sie leben. Ausschweifend, fordernd und nicht ohne Opulenz wird sein Stil da, wo er über Mutterliebe, Glauben, Ethik und moralische Grundsätze schreibt - die Kombination von beidem sei, so schrieben einige Rezensenten damals, der jüdischen Erzähltradition verbunden. Ja, auch sie gibt es zu entdecken, in diesem großen Roman.»Georg Finks Drama des begabten Kindes, das dieser Georg König, ein Buchhalter, aus der aktuellen Gegenwart rückblickend erzählt, umspannt das erste Drittel des Jahrhunderts, ist von melodramatischer, mal weinerlichem, mal trotzigem Zillismus.«ZEIT online»Man kann sich dieser Geschichte nicht entziehen. [...] Mich hungert zeigt herzergreifend und dennoch sachlich-nüchtern ein Leben in Armut wie es heute in Deutschland unvorstellbar ist.« Münchner Merkur»Das Buch hat auch hundert Jahre nach Beginn des Krieges nichts von seiner Kraft verloren. Es erzählt eine universelle Geschichte über Armut und Hoffnungslosigkeit und über die, die am Ende immer verlieren. Auch heute noch. [...] Die Wiederentdeckung lohnt.« NDR Kultur»Packend, ergreifend, zeitlos. Deswegen eine wunderbare Wiederentdeckung. Man kann das lesen, als wäre es gerade erschienen.« RBB Radio 1»Dieses Buch ist ein Muss.« Leipziger Volkszeitung»[Ich] finde [...] es total stark und berührend, diesem jungen Haupthelden in seine Welt zu folgen, seine Alltag zu erleben, seine Armut, seinen Kampf ums Überleben. Und wieder sehe ich Berlin mit völlig anderen Augen!« FluxFM»Ein bewegender Roman.« Zitty Berlin

About the author

Georg Fink ist das Pseudonym des jüdischstämmigen Schriftstellers Kurt Münzer, das gilt heute als bewiesen. 1879 in Gleiwitz geboren und 1944 in Zürich verstorben, hat er zwischen 1905 und 1930 sehr erfolgreich mehr als 20 Bücher (Romane, Novellen, Kurzgeschichten) sowie Theaterstücke veröffentlicht.

Summary

Im Mittelpunkt steht die Lebensgeschichte des Halbjuden Theodor Königs, der in bitterster Armut inmitten des nichtjüdischen Proletariats Berlins aufwächst. Beinahe klaglos erträgt er die Demütigungen und die Rohheit seines gewalttätigen Vaters. Er flüchtet sich in die Liebe zu seiner Mutter, in die Schönheit von Musik und Literatur, der er in der Villa des Fabrikanten Falk begegnet – der den begabten Jungen unterstützt. Und dann ist da sein schauspielerisches Talent, das er früh an sich entdeckt, und das er später vor großem Publikum offenbart. Ganz lösen mag er sich von seinen Wurzeln aber nie. Er kann es auch nicht - er bewegt sich zwar formvollendet in der Welt der Privilegierten, aber er gehört nicht zu ihnen. Ebenso wenig wie zu der Welt, der er entstammt, auch hier bleibt er Fremder, bewundert zwar, doch ungeliebt.
Seine Kraft schöpft Finks Prosa aus einem Erzählton, der menschlich, mitfühlend und zugleich präzise und authentisch ist, wenn es um das Schicksal seiner Helden und des Milieus geht, in dem sie leben. Ausschweifend, fordernd und nicht ohne Opulenz wird sein Stil da, wo er über Mutterliebe, Glauben, Ethik und moralische Grundsätze schreibt – die Kombination von beidem sei, so schrieben einige Rezensenten damals, der jüdischen Erzähltradition verbunden. Ja, auch sie gibt es zu entdecken, in diesem großen Roman.

»Georg Finks Drama des begabten Kindes, das dieser Georg König, ein Buchhalter, aus der aktuellen Gegenwart rückblickend erzählt, umspannt das erste Drittel des Jahrhunderts, ist von melodramatischer, mal weinerlichem, mal trotzigem Zillismus.«
ZEIT online

»Man kann sich dieser Geschichte nicht entziehen. […] Mich hungert zeigt herzergreifend und dennoch sachlich-nüchtern ein Leben in Armut wie es heute in Deutschland unvorstellbar ist.« Münchner Merkur

»Das Buch hat auch hundert Jahre nach Beginn des Krieges nichts von seiner Kraft verloren. Es erzählt eine universelle Geschichte über Armut und Hoffnungslosigkeit und über die, die am Ende immer verlieren. Auch heute noch. […] Die Wiederentdeckung lohnt.« NDR Kultur

»Packend, ergreifend, zeitlos. Deswegen eine wunderbare Wiederentdeckung. Man kann das lesen, als wäre es gerade erschienen.« RBB Radio 1

»Dieses Buch ist ein Muss.« Leipziger Volkszeitung

»[Ich] finde […] es total stark und berührend, diesem jungen Haupthelden in seine Welt zu folgen, seine Alltag zu erleben, seine Armut, seinen Kampf ums Überleben. Und wieder sehe ich Berlin mit völlig anderen Augen!« FluxFM

»Ein bewegender Roman.« Zitty Berlin

Report

"Georg Finks Drama des begabten Kindes, das dieser Georg König, ein Buchhalter, aus der aktuellen Gegenwart rückblickend erzählt, umspannt das erste Drittel des Jahrhunderts, ist von melodramatischer, mal weinerlichem, mal trotzigem Zillismus."

ZEIT online

"Man kann sich dieser Geschichte nicht entziehen. [...] Mich hungert zeigt herzergreifend und dennoch sachlich-nüchtern ein Leben in Armut wie es heute in Deutschland unvorstellbar ist."

Münchner Merkur

"Das Buch hat auch hundert Jahre nach Beginn des Krieges nichts von seiner Kraft verloren. Es erzählt eine universelle Geschichte über Armut und Hoffnungslosigkeit und über die, die am Ende immer verlieren. Auch heute noch. [...] Die Wiederentdeckung lohnt."

NDR Kultur

"Packend, ergreifend, zeitlos. Deswegen eine wunderbare Wiederentdeckung. Man kann das lesen, als wäre es gerade erschienen."

RBB Radio 1

"Dieses Buch ist ein Muss."

Leipziger Volkszeitung

"[Ich] finde [...] es total stark und berührend, diesem jungen Haupthelden in seine Welt zu folgen, seine Alltag zu erleben, seine Armut, seinen Kampf ums Überleben. Und wieder sehe ich Berlin mit völlig anderen Augen!"

FluxFM

"Ein bewegender Roman."

Zitty Berlin

Product details

Authors Georg Fink
Publisher Aufbau TB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.08.2015
 
EAN 9783746631493
ISBN 978-3-7466-3149-3
No. of pages 302
Dimensions 139 mm x 189 mm x 20 mm
Weight 282 g
Series Aufbau Taschenbücher
Aufbau Taschenbücher
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Deutsche Literatur, Armut, Berlin, Deutschland, Fink, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Lebensgeschichte, entdecken, Jude, Theodor Königs

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.