Sold out

Musik-Konzepte, Neue Folge: Manos Tsangaris

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Manos Tsangaris, geboren 1956, ist Komponist, Trommler und Installationskünstler und zählt zu den bedeutendsten Vertretern des "Neuen Musiktheaters". Er ist designierter künstlerischer Leiter der "Münchener Biennale für Neues Musiktheater". Warum das Musiktheater heutzutage der zentrale ästhetische Ort gesellschaftlicher Selbstvergewisserung ist, hat Manos Tsangaris in seinem für die Münchener Biennale (2016) verfassten "Grundlagentext, Ortsbestimmung, Manifest, Credo" am besten selbst beschrieben: "Die Vielseitigkeit der Formen und Dispositionen, die uns das zeitgenössische Musiktheater anbietet, ist mehr als nur eine willkommene Abwechslung der Formate. Sie wird zu Praxis und Metapher für die unterschiedlichen Wirklichkeitswahrnehmungen, -Netze, -Gefüge und -Begriffe, wie sie als Wegmarken immer mehr unseren Alltag prägen ... Aus diesem Blickwinkel betrachtet ist neues Musiktheater mehr als nur eine experimentalvergnügliche und etwas abseitige Kunstform. Es ist in der Lage, gesellschaftliche und individuelle Realität zum Gegenstand zu machen, zu untersuchen und zuzuspitzen."
Der diesjährige Sonderband umkreist diesen Gedanken wie in einem groß angelegten Essay über Tsangaris' Musiktheater als Metapher.

Die Beiträgerinnen und Beiträger:
Marcel Beyer, Regine Elzenheimer, Jörn Peter Hiekel, Stefan Kraus, Dieter Mersch, Raoul Mörchen, Rainer Nonnenmann, Kornelius Paede, Tobias Eduard Schick, Manos Tsangaris, Elena Ungeheuer und Martin Zenck

List of contents

- Vorwort
- Dieter Mersch: "Ich habe mich nie als Komponist angesehen.". Über Manos Tsangaris' kompositorisches Denken
- Jörn Peter Hiekel: Beiläufig Wesentliches. Musiktheater mit Schwalben, Mauerseglern und anderen Impulsgebern- Rainer Nonnenmann: "Der Rezipient ist das Labor". Manos Tsangaris' Strategien der (Selbst)Beobachtung des Beobachters
- Raoul Mörchen: Das Experiment als Ausgangspunkt. Die Entwicklung einiger zentraler Ideen des Musiktheaters von Manos Tsangaris
- Stefan Kraus: Mitteilungen aus der Schaltzentrale. Verbindungslinien im Werk von Manos Tsangaris
- Elena Ungeheuer/Kornelius Paede: Parametrisierte Distanz. Tsangaris' Musiktheater wissenschaftspraktisch reflektiert
- Regine Elzenheimer: Zwischen Orpheus und Orestie. Zu Manos Tsangaris' Format eines "Stationentheaters"
- Tobias Eduard Schick: Poesie und Subversion. Romantisches in den Musiktheaterminiaturen von Manos Tsangaris
- Marcel Beyer: Manos Tsangaris als Erzähler
- Martin Zenck: "Die Rettung Wagners durch Karl May" oder durch Manos Tsangaris? Über das Musiktheaterstück "Karl May, Raum der Wahrheit"
- Manos Tsangaris: Schalte Zelte. Wie das abgespaltene Holz das Werk in Bewegung setzt
- Abstracts
- Bibliografische Hinweise
- Zeittafel
- Autorinnen und Autoren

About the author

Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.

Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.

Heinz-Klaus Metzger, 1932-2009, aufgewachsen in Konstanz und Dortmund, eisterschüler bei Carl Seemann in Freiburg, studierte bei Max Deutsch i Paris und bei Rudolf Kolisch und Hans Leygraf in Darmstadt. Theodor W. Adorno wurde für ihn zum zentralen geistigen Einfluß. Metzger avancierte zum wichtigsten Theoretiker der seriellen Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, John Cage in Europa durchzusetzen. 1969 Gründung des Ensembla Musica Negativa (mit Rainer Riehn). 1977-2003 Herausgabe der Reihe "Musik-Konzepte", danach "querstand. musikalische konzepte".

Product details

Authors Manos Tsangaris
Assisted by Heinz-Klaus Metzger (Editor), Rainer Riehn (Editor), Ulric Tadday (Editor), Ulrich Tadday (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2015
 
EAN 9783869164236
ISBN 978-3-86916-423-6
No. of pages 201
Dimensions 152 mm x 229 mm x 10 mm
Weight 304 g
Sets Musik-Konzepte, Neue Folge
Musik-Konzepte (Neue Folge)
Musik-Konzepte (Neue Folge), Sonderband
Series Musik-Konzepte
Musik-Konzepte, Sonderbände
Musik-Konzepte
Subject Humanities, art, music > Music > Monographs

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.