Fr. 34.00

Politische Brücken bauen - Liselotte Meyer-Fröhlich, Pionierin für Frauenrechte

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Liselotte Meyer-Fröhlich (1923-2014) war eine markante bürgerliche Frauenrechtlerin Zürichs, deren unerschrockene Art weit über die Kantonsgrenze hinaus wirkte. Die Juristin übernahm in den 1960er-bis 1980er-Jahren wichtige gesellschaftliche Funktionen und politische Ämter, insbesondere als Präsidentin der Zürcher Frauenzentrale und der Maternité Inselhof Triemli, als Gemeinde-und Kantonsrätin und als Stiftungsrätin des Frauenhauses Zürich. Ihr bewegtes Leben erscheint nun in einem Buch, verfasst von Personen aus ihrem privaten Umfeld sowie Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft, die sich an die frühe Kämpferin für das Frauenstimmrecht erinnern. Lebendig werden ihre politischen Anliegen, Leistungen und (Miss-)Erfolge geschildert. Hervor tritt eine liberale, lebensbejahende Frau, die geschickt Allianzen zur Erreichung ihrer Ziele zu bilden wusste. Mit Beiträgen von Claudia und Christian Depuoz-Mantovani, Franziska Frey-Wettstein, Esther Girsberger, Andrea Gisler, Verena von Hammerstein-Rordorf, Isabelle Meier Meyer, Laura S. Meyer, Peter C. Meyer, Beat von Rechenberg, Lisbeth Sippel und Christoph Wehrli.

About the author

Peter C. Meyer, Prof. Dr. phil., studierte an der Universität Zürich Soziologie und arbeitete 1978–2001 als Dozent und Forscher an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich. 2001 bis 2005 war er der erste Leiter des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) in Neuenburg. Seit der Gründung 2006 ist er Direktor des Departements Gesundheit und stellvertretender Rektor der ZHAW in Winterthur. 1996 habilitierte er sich als Privatdozent für Soziologie an der Universität Zürich und lehrt dort seit 2003 als Titularprofessor.

Summary

Liselotte Meyer-Fröhlich (1923–2014) war eine markante bürgerliche Frauenrechtlerin Zürichs, deren unerschrockene Art weit über die Kantonsgrenze hinaus wirkte. Die Juristin übernahm in den 1960er-bis 1980er-Jahren wichtige gesellschaftliche Funktionen und politische Ämter, insbesondere als Präsidentin der Zürcher Frauenzentrale und der Maternité Inselhof Triemli, als Gemeinde-und Kantonsrätin und als Stiftungsrätin des Frauenhauses Zürich. Ihr bewegtes Leben erscheint nun in einem Buch, verfasst von Personen aus ihrem privaten Umfeld sowie Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft, die sich an die frühe Kämpferin für das Frauenstimmrecht erinnern. Lebendig werden ihre politischen Anliegen, Leistungen und (Miss-)Erfolge geschildert. Hervor tritt eine liberale, lebensbejahende Frau, die geschickt Allianzen zur Erreichung ihrer Ziele zu bilden wusste.

Mit Beiträgen von Claudia und Christian Depuoz-Mantovani, Franziska Frey-Wettstein, Esther Girsberger, Andrea Gisler, Verena von Hammerstein-Rordorf, Isabelle Meier Meyer, Laura S. Meyer, Peter C. Meyer, Beat von Rechenberg, Lisbeth Sippel und Christoph Wehrli.

Product details

Assisted by Pete C Meyer (Editor), Peter C. Herausgegeben von Meyer (Editor), Peter C. Meyer (Editor)
Publisher NZZ Libro
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.08.2015
 
EAN 9783038100966
ISBN 978-3-0-3810096-6
No. of pages 160
Dimensions 158 mm x 227 mm x 14 mm
Weight 446 g
Illustrations 28 Farbabb.
Subjects Non-fiction book > History > Biographies, autobiographies

Feminismus : Berichte, Erinnerungen, Zürich (Kanton) : Berichte, Erinnerungen, Swissness, Frauenhaus, Biografie, entdecken, liberal, Frauenzentrale

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.