Sold out

Michael Haneke - Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 12

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der preisgekrönte österreichische Regisseur und Drehbuchautor Michael Haneke (geb. 1942) erlangte durch seine anspruchsvollen, sozialkritischen Filme weltweit Anerkennung. Seine Geschichten sind aus der Realität unserer Gesellschaft resultierende Alpträume, die einen Einblick in unsere soziokulturelle Conditio humana mit ihren apokalyptischen Gewalt- und Zerstörungsfantasien erlauben. Im Jahr 2001 gelang Haneke mit seinem siebten Kinofilm Die Klavierspielerin endgültig der internationale Durchbruch. Das weiße Band (2009) brachte ihm die Goldene Palme in Cannes und die erste Oscarnominierung ein. Schließlich gewann er mit dem kammerspielartigen Drama Liebe (2012) nicht nur erneut die Goldene Palme, sondern den Oscar für den besten fremdsprachigen Film.

Mit Beitra¿gen von Eva Berberich, Isolde Bo¿hme, Andreas Hamburger, Susanne Kappesser, Katharina Leube-Sonnleitner, Gerhard Midding, Bert Rebhandl, Astrid Riehl-Emde, Gerhard Schneider, Dietrich Stern, Marcus Stiglegger, Edeltraud Tilch-Bauschke und Ralf Zwiebel

Die Schriftenreihe Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie basiert auf den gleichnamigen Mannheimer Filmseminaren im Cinema Quadrat. Psychoanalytiker und Filmwissenschaftler widmen sich in den Bänden jeweils einem herausragenden Regisseur und beleuchten die Themen, Motive und Strukturen der Filme und des Gesamtwerks unter der Oberfläche der filmischen Erzählungen.

List of contents

Inhalt

Vorwort

Ungeheure Ruhe
Notizen zu der Ausnahmeposition des Filmemachers Michael Haneke
Bert Rebhandl

Die Wunden der Gesellschaft
U¿berlegungen zur Trilogie der emotionalen Vergletscherung (1989-1994) von Michael Haneke
Marcus Stiglegger

Der siebente Kontinent (1989) - ein Kunstwerk des Zeitalters der technischen Medien
Isolde Bo¿hme

»Sehn wie's ist« - Michael Hanekes Benny's Video (1992)
Andreas Hamburger

Gewalt - nicht-hoffnungsleere Hoffnungslosigkeit
Michael Hanekes krypto-psychoanalytische Haltung in 71 Fragmente einer Chronologie des Zufalls (1994)
Gerhard Schneider

Michael Haneke Funny Games (1997)
Peter und Paul spielen Morden
Eva Berberich

Die Integrita¿t der Einstellung
Ein Film des U¿bergangs: Code inconnu. Re¿cit incomplet de divers voyages (2000)
Gerhard Midding

Michael Haneke Die Klavierspielerin (2001)
Oder: Das Scheitern einer Entkoppelung zwischen Tochter und Mutter und ihre Folgen
Eva Berberich

Feuer und Wasser
O¿konomie der Gefu¿hle im total normalen Ausnahmezustand - U¿berlegungen zu Wolfzeit (2003)
Katharina Leube-Sonnleitner

Verfremdung der Wirklichkeit
Individuelle, kollektive und mediale Verdra¿ngung in Michael Hanekes Cache¿ (2005)
Edeltraud Tilch-Bauschke

»From the seer to be seen«
Wie Medialita¿t und Blickkonstruktionen in Cache¿ (2005) Weißsein sichtbar machen
Susanne Kappesser

Das weiße Band - Eine deutsche Kindergeschichte (2009)
Die grausame »Rettung« der Reinheit
Ralf Zwiebel

Ersticken in der Dyade
Amour (2012) von Michael Haneke
Astrid Riehl-Emde

Zwischen Verso¿hnung und Widerspruch
Musik bei Michael Haneke
Dietrich Stern

Autorinnen und Autoren

Programm des 13. Mannheimer Filmseminars
Michael Haneke

Bisher in der Reihe erschienen
Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie

Product details

Authors Gerhard Schneider
Assisted by Bär (Editor), Pete Bär (Editor), Peter Bär (Editor), Schneider (Editor), Gerhar Schneider (Editor), Gerhard Schneider (Editor)
Publisher Psychosozial Verlag GbR
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.12.2016
 
No. of pages 190
Dimensions 164 mm x 241 mm x 15 mm
Weight 370 g
Series IMAGO
Imago
Subjects Humanities, art, music > Art > Theatre, ballet
Non-fiction book > Music, film, theatre > Film: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.