Fr. 27.90

Sucht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wie unterscheidet sich der krankhafte Gebrauch von Suchtmitteln wie Zigaretten, Alkohol und Glücksspielen vom sozial verträglichen Konsum? Wie kann Betroffenen geholfen werden? Was sind die intrapsychischen Motive von Suchtkranken? Während Freud die Sucht als eine unreife perverse Lust begreift, hat sich bei seinen Nachfolgern die Position durchgesetzt, dass die Sucht zur Abwehr eines früh in der Kindheit entstandenen Affekts dient. Die heutige Psychoanalyse kennt unterschiedliche Schweregrade der Sucht und verschiedene Funktionen des Suchtmittelgebrauchs wie die Verleugnung neurotischer Hemmungen, das Aufblähen eines geringen Selbstwerts, Beziehungsvermeidung oder gar die Vernichtung eines wertlosen Selbst.Im vorliegenden Buch werden die wichtigsten Erklärungsmodelle dargestellt und anhand zahlreicher Fallbeispiele illustriert. Schließlich gibt der Autor Hinweise für die psychoanalytische Therapie mit Suchtkranken. Hier sollte die Übertragungssituation genutzt werden, um Affekt- und Beziehungsängste bewusst zu machen und sie durch kontrolliertes Erleben abzumildern. Ziel ist, das schwache Selbst des Patienten oder der Patientin so weit zu stärken, dass es immer weniger auf die süchtige Abwehr angewiesen ist.

List of contents

INHALTBerührungsfurcht versus soziale Relevanz - EinleitungFrühe psychoanalytische ErklärungenErsatzlust und neuer TriebDie InitialverstimmungSelbsthassResomatisierter UraffektUnerträgliche Scham und SchuldDie Einwirkungen der frühen ObjekteZusammenfassende ModelleDie Wirkung des Suchtmittels: Affekte modulieren und Beziehung vermeidenDie unerträglichen Affekte und das negative SelbstbildDas Suchtmittel als unbelebtes ObjektDie Sucht als AbwehrsystemDie verschiedenen Abwehraspekte der SuchtDas eingepasste SymptomDie süchtige Persönlichkeitsstörung und ihre EntstehungDas funktionalisierende ObjektDie anaklitische »Überlassung«Die Regression zu einem beruhigenden OrtDie donale VerschiebungSeparationsdruckFetischisierung - der vollendende AbwehrschrittAusgelöste oder reaktive SuchtGlücks- und ComputerspieleDie Psychotherapie süchtiger MenschenIndikation und DiagnosestellungDifferenzialdiagnose der symptomatischen versus der strukturellen SuchtPsychotherapie der symptomatischen SuchtPsychotherapie der »persönlichkeits«strukturellen SuchtDas Eigene finden und wertschätzen - das SelbstwertgefühlAbhängigkeit: Raum gewinnen gegen den SuchtdruckÜber-Ich, therapeutische Identifikation und das Bild vom eigenen SelbstZeitlicher Verlauf und AblösungSchlussbemerkung: Probleme mit der GegenübertragungLiteratur

About the author

Roland Voigtel, Dr. phil., Diplom-Psychologe und Diplom-Politologe, war jahrelang wissenschaftlicher Leiter eines Modellprojekts zur Suchtprävention in Berlin, arbeitet heute als Psychoanalytiker und Supervisor in eigener Praxis.

Report

»Roland Voigtel schildert versiert psychoanalytische Erkenntnisse zur Sucht und lässt neben Freud diverse weitere Autoren v.a. aus dem tiefenpsychologischen und psychoanalytischen Bereich zu Wort kommen.« Andreas G. Franke, Socialnet.de am 21. Juli 2016 »Ein Buch voller Aha-Erlebnisse, die ein tieferes Verständnis der Patienten möglich machen. Eine offene Hand für eine klare und ebenso offene Denkweise für das Verständnis von Sucht.« Redaktion Österreichisches Pressebüro, www.oepb.at vom 8. November 2017 »Weiterhin gefällt mir, wie Voigtel zwischen der symptomatischen und der persönlichkeitsstrukturellen Sucht unterscheidet und darauf aufbauend auch zu unterschiedlicher therapeutischer Vorgehensweise rät. Sein für Psychoanalytiker eher ungewöhnliches beziehungsorientiertes Vorgehen wie auch seine zutiefst wertschätzende Grundhaltung seinen Klienten gegenüber kommen deutlich zum Ausdruck. (...) Alles in Allem ein Gewinn.« Simone Stephan, Zeitschrift für Transaktionsanalyse 1/2017

Product details

Authors Roland Voigtel
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2015
 
EAN 9783837923063
ISBN 978-3-8379-2306-3
No. of pages 144
Dimensions 126 mm x 206 mm x 12 mm
Weight 188 g
Series Analyse der Psyche und Psychotherapie
Analyse der Psyche und Psychotherapie
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Psychoanalyse, Sucht, Konsum, Krankheit und Sucht: soziale Aspekte, Suchterkrankungen und Therapie, Süchtig

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.