Sold out

Gedächtnis im 21. Jahrhundert - Zur Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen Leitbegriffs

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Kritik an der 'verdrängten' Vergangenheit und der Ausblendung von Opfergruppen löste seit den 1980ern gesellschaftliche Grundsatzdebatten aus. Zugleich wurde das Gedächtnis als wissenschaftliches Paradigma begründet und avancierte rasch zu einem Leitbegriff der Kulturwissenschaften.
Nach zwei Jahrzehnten des Abarbeitens traumatischer Erinnerungslasten der europäischen Nationen gewinnt nun ein Aspekt immer stärker an Bedeutung: Gedächtnis als Reflexionsinstanz. Aus der Beobachterposition des Postmémoire richtet der Band den Blick auf das Feld 'Gedächtnis' selbst. Die Beiträge befragen theoretische Positionen und analysieren Verhandlungen, Konflikte und kulturelle Praktiken.

About the author

Heidemarie Uhl ist Zeithistorikerin und Kulturwissenschaftlerin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Report

»Durchweg stringente und kenntnisreiche Einzelbeiträge.«

Sandra Beck, www.literaturkritik.de, 21.06.2018 20180723

Product details

Assisted by Ljiljan Radonic (Editor), Ljiljana Radonic (Editor), Uhl (Editor), Uhl (Editor), Heidemarie Uhl (Editor)
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2016
 
EAN 9783837632361
ISBN 978-3-8376-3236-1
No. of pages 286
Dimensions 151 mm x 225 mm x 18 mm
Weight 468 g
Illustrations 10 schw.-w. Abb.
Series Erinnerungskulturen / Memory Cultures
Erinnerungskulturen / Memory Cultures
Subject Humanities, art, music > Humanities (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.