Fr. 41.50

Text + Kritik - 103: Rainer Werner Fassbinder

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

"An RWF wird man sich noch lange die Zähne ausbeißen", prophezeite Dominik Graf. Er sollte recht behalten: Hinter der Kultfigur Rainer Werner Fassbinder, der nach seinem frühen Tod zum genialen Monster erklärt wurde, wird mit zunehmendem Abstand sichtbar, wie ästhetisch innovativ und illusionslos vorausschauend er seine ebenso subtile wie subversive politische Poetik entwickelte.

Die Beiträge des Heftes beschäftigen sich unter neuen Fragestellungen mit inzwischen kanonisierten Werken, indem sie die Aktualität Fassbinders freilegen und Verbindungen bis zu Fatih Akin und Oskar Roehler aufzeigen. Behandelt werden Filme, die erst in letzter Zeit wiederentdeckt wurden ("Welt am Draht", "Despair") oder nicht zugänglich und weitgehend unbekannt sind ("Bolwieser", "Acht Stunden sind kein Tag"). Der Umgang mit den Filmen auf der Theaterbühne zeigt, welche Möglichkeiten der Aneignung und Vergegenwärtigung sich bieten, wenn man sich von Fassbinders eigener Inszenierung emanzipiert.

List of contents

- Georg Klein: Unsere wirklichste Wirklichkeit. Rainer Werner Fassbinders Fernsehzweiteiler "Welt am Draht"
- Michael Töteberg: Fassbindertheater
- Senta Siewert: Entgrenzungsfilme. Fassbinder, Akin, Roehler und die Medienkunst
- Ilka Brombach: Kritik und Ästhetizismus. Rekonstruktion einer künstlerischen Position des deutschen Autorenfilms
- Chris Tedjasukmana: Negative Solidarität. Zur Aktualität Rainer Werner Fassbinders
- Johannes Binotto: Mit doppeltem Boden. Fassbinders Happy Ends und Hollywoods Hoffnung
- Michael Grisko: Sozialutopie statt Sentimentalität oder Mut machen mit Volkskunst. Rainer Werner Fassbinders Familienserie
"Acht Stunden sind kein Tag"
- Karl Kröhnke: Ein Liebesversuch. Die Ehe des Herrn Bolwieser
- Werner C. Barg: Fassbinders Verzweiflung. Die Wiederentdeckung eines (fast) vergessenen Meisterwerks aus filmphilosophischer Perspektive: "Despair - Eine Reise ins Licht"
- Alexandra Vasa: Eine libidinöse Ökonomie. Tausch und Gabe in Fassbinders "Berlin Alexanderplatz"
- Volker Woltersdorff: "Grundsätzlich ist jeder homosexuell, und deshalb ist es kein Problem". Homosexuelle Minderheiten und Fassbinders Filme
- Manfred Hermes: Der zweite Tod von RWF
- Michael Töteberg: Bibliografie
- Zeittafel
- Notizen

About the author

Hermann Korte, Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Siegen.

Steffen Martus, geb. 1968, Studium der Germanistik, Philosophie, Soziologie und Politologie in Regensburg und Berlin, 1998 Promotion, Wiss. Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Veröffentlichungen zur Sprachtheorie im 17. Jahrhundert und zur Dramengeschichte der Aufklärung sowie zu Hagedorn, Gellert, Wieland und Goethe.

Prof. Heinz Ludwig Arnold, geb. 1940, ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus als einer der besten Kenner der Gegenwartsliteratur bekannt. Er ist Herausgeber der Zeitschrift 'TEXT + KRITIK', des 'Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLG) und des 'Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLfG).

Prof. Heinz Ludwig Arnold, geb. 1940, ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus als einer der besten Kenner der Gegenwartsliteratur bekannt. Er ist Herausgeber der Zeitschrift 'TEXT + KRITIK', des 'Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLG) und des 'Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLfG).

Report

"Der Sammelband gibt einen aufschlussreichen Blick in die Aktualität Fassbinders, indem die Grundmotive der Zerstörbarkeit und Ausbeutbarkeit menschlicher Gefühle (...), aber auch sein Einfluss auf die heutige Filmszene aus unterschiedlichen Perspektiven gut nachvollziehbar nachgezeichnet werden."

Rafael Arto-Haumacher, literaturkritik.de, 18. April 2016

Product details

Authors Heinz Ludwig Arnold
Assisted by Hermann Korte (Editor), Steffen Martus (Editor), Axe Ruckaberle (Editor), Axel Ruckaberle (Editor), Michael Scheffel u a (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2015
 
EAN 9783869164366
ISBN 978-3-86916-436-6
No. of pages 153
Dimensions 155 mm x 229 mm x 8 mm
Weight 242 g
Sets Text + Kritik
Text + Kritik
Series Text und Kritik
TEXT+KRITIK
Text und Kritik
TEXT+KRITIK
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies
Non-fiction book > Music, film, theatre

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.