Read more
Für ihre seit Anfang der 1980er Jahre veröffentlichte Prosa und Lyrik erhielt Angela Krauß zahlreiche renommierte Auszeichnungen, u.a. den Ingeborg-Bachmann-Preis. Der Titel ihrer Frankfurter Poetikvorlesungen »Die Gesamtliebe und die Einzelliebe« spannt den poetischen Bogen einer Weltwahrnehmung, die nach den Worten der Autorin die »Einübung der Zartheit zur Wahrung des Gleichgewichts« versucht. Das Heft nähert sich verschiedenen Facetten ihres Werks, das sich einem linearen Erzählen verweigert undsich in einer fragilen und zugleich virtuosen Sprache der Flüchtigkeit von Ich und Welt, den Erinnerungssplittern der Kindheit sowie dem unergründlichen Zauber von Liebe und Empfindung widmet.
List of contents
- Angela Krauß: Geschätzte Leserinnen und Leser!- Norbert Otto Eke: »Das Eigentliche ist das Unsagbare«. Angela Krauß' Poetik der Aussparung- Bernadette Malinowski: Auf Augenhöhe. Ästhetik der Anerkennung bei Angela Krauß - Anke Bastrop: Im Sagen schweigen. Formen des Sprachlosen bei Angela Krauß - Julie Klassen: »Lieben Sie etwa die Russen?« Motive der Gesamtliebe im Werk von Angela Krauß - Rüdiger Görner: Silizium, Küsse, Weltgipfel. Anmerkungen zur Prosa »Im schönsten Fall« von Angela Krauß - Meinhard Michael: »Wann, wenn nicht jetzt!« Erkundungen über die Zeit in Texten von Angela Krauß - Sebastian Kleinschmidt: Staunend, heiter, furchtlos, geistig beschwingt. Angela Krauß - Dichterin des Enthusiasmus - Volker Braun: Notat aus »Werktage I« (8.11.88) - Marion Gees / Angela Krauß: Die Kindheit, die Liebe und die Form. Ein Gespräch - Robert Gillett / Astrid Köhler: Auswahlbibliografie - Biografie - Notizen
About the author
Steffen Martus, geb. 1968, Studium der Germanistik, Philosophie, Soziologie und Politologie in Regensburg und Berlin, 1998 Promotion, Wiss. Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Veröffentlichungen zur Sprachtheorie im 17. Jahrhundert und zur Dramengeschichte der Aufklärung sowie zu Hagedorn, Gellert, Wieland und Goethe.
Prof. Heinz Ludwig Arnold, geb. 1940, ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus als einer der besten Kenner der Gegenwartsliteratur bekannt. Er ist Herausgeber der Zeitschrift 'TEXT + KRITIK', des 'Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLG) und des 'Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLfG).
Prof. Heinz Ludwig Arnold, geb. 1940, ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus als einer der besten Kenner der Gegenwartsliteratur bekannt. Er ist Herausgeber der Zeitschrift 'TEXT + KRITIK', des 'Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLG) und des 'Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLfG).