Sold out

Cheaponomics - Warum billig zu teuer ist. Wer wirklich bezahlt, wenn günstige Preise die Umwelt, soziale Gerechtigkeit und langfristigen Wohlstand zerstören

German · Hardback

Description

Read more

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wie es möglich ist, dass alles immer billiger wird?Michael Carolan hat darauf eine simple Antwort: Es ist nicht möglich!Die Dinge und ihre Herstellung werden nicht billiger - ihre Kosten werden nur immer besser versteckt. Eindringlich und unterhaltsam schildert Cheaponomics die ökonomische und soziale Sackgasse, in die wir uns mit dem Billigwahn manövriert haben, und zeigt Auswege auf.

About the author

Michael Carolan ist Professor für Soziologie an der Colorado State University. Er beschäftigt sich mit den negativen sozialen und ökologischen Auswirkungen niedriger Preise. Sein persönlicher Albtraum des Billigwahns ist der US-Riese Walmart, wo er immer wieder 'bizarres Anschauungsmaterial' für seine Vorlesungen entdeckt.

Summary

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wie es möglich ist, dass alles immer billiger wird?
Michael Carolan hat darauf eine simple Antwort: Es ist nicht möglich!
Die Dinge und ihre Herstellung werden nicht billiger – ihre Kosten werden nur immer besser versteckt. Eindringlich und unterhaltsam schildert Cheaponomics die ökonomische und soziale Sackgasse, in die wir uns mit dem Billigwahn manövriert haben, und zeigt Auswege auf.

Additional text

"Von beeindruckender sprachlicher und intelektueller Leichtigkeit"
SZ

„[...] was Carolam zu sagen hat, ist interessant zu lesen, die Zusammenhänge sind verständlich erklärt. Durchaus unterhaltsam schildert „Cheaponomics“ die ökonomische und soziale Sackgasse, in die der Billigwahn führt, und zeigt Auswege.“

Bio-Fibel, Ausgabe 3/2015, 6.10.2015 / issuu.com

„[...] das Buch ist wertvoll, es öffnet uns die Augen dafür, welche vielfältigen Wirkungen wir mit jedem einzelnen Produkt erzeugen, das wir kaufen. Wer sich das bewusst macht, wird achtsamer konsumieren – und so wenig wie möglich.“
ethik-heute.org, 29.09.2015

„Carolan argumentiert anschaulich und sachlich. Am Ende von Cheaponomics ist man überzeugt: Die Welt kann uns gar nicht teuer genug sein.“

ZEIT Wissen, 6/2015

„Ein gewichtiges Plädoyer für mehr Preiswahrheit und eine nachhaltige Finanz- und Wirtschaftspolitik.“

movum (Briefe zur Transformation, Ausgabe 8, Oktober 2015

„Eine absolute Pflichtlektüre“
Kochen ohne Knochen, Nummer 21, Winter 2015, Christoph Willms

Kochen ohne Knochen, Nummer 21, Winter 2015, Christoph Willms

„Michael Carolans Buch ist ein wichtiges Buch. Sein Buch ist des Weiteren ein anregendes und kurzwelliges Buch: Eines, dessen Bereicherung unseres Erkenntnishorizonts wir gern und bald mit einer breiten Leserschaft teilen möchten“

INFO-BULLETIN, Dezember 2015

Report

"Von beeindruckender sprachlicher und intelektueller Leichtigkeit" SZ "[...] was Carolam zu sagen hat, ist interessant zu lesen, die Zusammenhänge sind verständlich erklärt. Durchaus unterhaltsam schildert "Cheaponomics" die ökonomische und soziale Sackgasse, in die der Billigwahn führt, und zeigt Auswege." Bio-Fibel, Ausgabe 3/2015, 6.10.2015 / issuu.com "[...] das Buch ist wertvoll, es öffnet uns die Augen dafür, welche vielfältigen Wirkungen wir mit jedem einzelnen Produkt erzeugen, das wir kaufen. Wer sich das bewusst macht, wird achtsamer konsumieren - und so wenig wie möglich." ethik-heute.org, 29.09.2015 "Carolan argumentiert anschaulich und sachlich. Am Ende von Cheaponomics ist man überzeugt: Die Welt kann uns gar nicht teuer genug sein." ZEIT Wissen, 6/2015 "Ein gewichtiges Plädoyer für mehr Preiswahrheit und eine nachhaltige Finanz- und Wirtschaftspolitik." movum (Briefe zur Transformation, Ausgabe 8, Oktober 2015 "Eine absolute Pflichtlektüre" Kochen ohne Knochen, Nummer 21, Winter 2015, Christoph Willms Kochen ohne Knochen, Nummer 21, Winter 2015, Christoph Willms "Michael Carolans Buch ist ein wichtiges Buch. Sein Buch ist des Weiteren ein anregendes und kurzwelliges Buch: Eines, dessen Bereicherung unseres Erkenntnishorizonts wir gern und bald mit einer breiten Leserschaft teilen möchten" INFO-BULLETIN, Dezember 2015

Product details

Authors Michael Carolan
Assisted by Kathleen Mallett (Translation)
Publisher oekom
 
Languages German
Product format Hardback
Released 24.08.2015
 
EAN 9783865817341
ISBN 978-3-86581-734-1
No. of pages 304
Dimensions 139 mm x 210 mm x 20 mm
Weight 480 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Gesellschaftskritik, Konsumentenverhalten, Soziologie, Sozialwissenschaft, Abfall, Ernährung, Handel, Gesellschaft, optimieren, Arbeitszeitmodelle, Konsumverhalten, NachhaltigerKonsum

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.