Fr. 27.50

Damit du dich im Viertel nicht verirrst - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Jean Daragane lebt zurückgezogen in seiner Pariser Wohnung, als ein Fremder ihn wegen seines verlorenen Adressbuchs kontaktiert. Vergessene Namen und lang vergangene Erlebnisse drängen zurück in das Bewusstsein des Schriftstellers. Besonders stark ist die Erinnerung an Annie Astrand. Bei ihr hatte Jean in seiner Kindheit ein Zuhause gefunden, als seine Eltern sich seiner wieder einmal entledigen wollten. Doch dann war Annie mit ihm nach Montmartre gezogen, um eine Flucht nach Italien zu planen, die alles veränderte. Der Nobelpreisträger Patrick Modiano erzählt von einem traumatischen Erlebnis Ende der 50er Jahre, das bis in die Gegenwart des heutigen Paris nachwirkt.

About the author

Patrick Modiano, geboren 1945 in Boulogne-Billancourt als Sohn einer flämischen Schauspielerin und eines jüdischen Emigranten orientalischer Abstammung. Sein Vater lebte während der deutschen Besatzungszeit im Untergrund und schlug sich mit Schwarzmarktgeschäften durch. Er erlebte eine chaotische Nachkriegskindheit: häufige Abwesenheit der Mutter, früher Tod des Bruders und Trennung der Eltern. Modiano widmete sich schon früh dem Schreiben und bereits mit 21 Jahren beendete er seinen ersten Roman. Seitdem publizierte er zahlreiche Romane, Kinderbücher sowie Theaterstücke und Drehbücher. Von Peter Handke für die deutschen Leser entdeckt, erschienen viele seiner Romane auch in deutscher Übersetzung. 2011 wurde er mit dem Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur ausgezeichnet. 2014 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Patrick Modiano lebt in Paris.

Elisabeth Edl, 1956 in der Steiermark geboren, ist Romanistin und Übersetzerin vor allem von Klassikern aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Sie wurde mit dem Petrarca-Übersetzer-Preis, dem Johann-Heinrich-Voß-Preis und 2006 mit dem Österreichischen Staatspreis ausgezeichnet. 2014 erhielt sie den Romain-Rolland-Preis für deutsch-französische Literaturübersetzungen.

Summary

Jean Daragane lebt zurückgezogen in seiner Pariser Wohnung, als ein Fremder ihn wegen seines verlorenen Adressbuchs kontaktiert. Vergessene Namen und lang vergangene Erlebnisse drängen zurück in das Bewusstsein des Schriftstellers. Besonders stark ist die Erinnerung an Annie Astrand. Bei ihr hatte Jean in seiner Kindheit ein Zuhause gefunden, als seine Eltern sich seiner wieder einmal entledigen wollten. Doch dann war Annie mit ihm nach Montmartre gezogen, um eine Flucht nach Italien zu planen, die alles veränderte. Der Nobelpreisträger Patrick Modiano erzählt von einem traumatischen Erlebnis Ende der 50er Jahre, das bis in die Gegenwart des heutigen Paris nachwirkt.

Foreword

Ein Kind, das in einer einzigen Nacht alles verliert. Und ein Mann, den das lang Vergessene wieder heimsucht. Patrick Modiano, Nobelpreisträger für Literatur, erzählt eine traumatische Geschichte.

Additional text

„Patrick Modiano hat einen meisterlich komponierten Roman von großer Weisheit geschrieben, in dem er den Leser mit stets höflicher Geste in ein labyrinthisches Psychodrama führt." Nils Minkmar, LiteraturSpiegel, 12/15

"Der vertraute Prosasound, der süchtig macht." Peter Körte, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 29.11.15

"Ich bin nach ein paar Sätzen tatsächlich wehrlos. Man glaubt, das zu kennen. Man glaubt, diese Welt von Modiano zu kennen, und dennoch verstrickt er einen immer wieder sofort in diese Atmosphäre." Helmut Böttiger, SWR 2 Literatur, 22.10.15

"Keiner schreibt faszinierender über den Sog des Erinnerns als Patrick Modiano." Peter Körte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.08.15

"Dieser Roman ist vielleicht sein persönlichstes Buch." Tilman Krause, Die Welt, 15.08.15

"Modianos virtuoser Umgang mit dem Thema der Erinnerung zeigt sich am Adressbuch im Kleinen, in der beredten Verschwiegenheit des Schriftstellers im Großen." Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau, 30.07.15

"Ein Roman wie ein Tagtraum – und zugleich eine eindrucksvolle Hommage an die Kraft der Wörter und die Macht der Sprache. ... Ein Buch zum schnellen Lesen; die Seiten fliegen vorbei wie eine Landschaft am leicht geöffneten Zugfenster." Patric Seibel, NDR Lesezeit, 30.07.15

"Ein schwindelerregendes Stück Literatur." Barbara Villiger Heilig, Neue Zürcher Zeitung, 30.07.15

"Modiano versteht es Spannung aufzubauen und zu halten, Wirklichkeit und Atmosphäre einer lang zurückliegenden Zeit zusammenzusetzen aus hundert winzigen, aber gar nicht nebensächlichen Details, zuweilen wie der legendäre Jules Maigret persönlich." Elisabeth Edl, Neue Zürcher Zeitung, 30.07.15

"Es ist wie jedes Mal bei einem Roman von Patrick Modiano: Nach wenigen Sätzen verfällt man der Erzählerstimme." Maike Albath, Deutschlandradio, 23.07.15

Report

"Patrick Modiano hat einen meisterlich komponierten Roman von großer Weisheit geschrieben, in dem er den Leser mit stets höflicher Geste in ein labyrinthisches Psychodrama führt." Nils Minkmar, LiteraturSpiegel, 12/15

"Der vertraute Prosasound, der süchtig macht." Peter Körte, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 29.11.15

"Ich bin nach ein paar Sätzen tatsächlich wehrlos. Man glaubt, das zu kennen. Man glaubt, diese Welt von Modiano zu kennen, und dennoch verstrickt er einen immer wieder sofort in diese Atmosphäre." Helmut Böttiger, SWR 2 Literatur, 22.10.15

"Keiner schreibt faszinierender über den Sog des Erinnerns als Patrick Modiano." Peter Körte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.08.15

"Dieser Roman ist vielleicht sein persönlichstes Buch." Tilman Krause, Die Welt, 15.08.15

"Modianos virtuoser Umgang mit dem Thema der Erinnerung zeigt sich am Adressbuch im Kleinen, in der beredten Verschwiegenheit des Schriftstellers im Großen." Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau, 30.07.15

"Ein Roman wie ein Tagtraum - und zugleich eine eindrucksvolle Hommage an die Kraft der Wörter und die Macht der Sprache. ... Ein Buch zum schnellen Lesen; die Seiten fliegen vorbei wie eine Landschaft am leicht geöffneten Zugfenster." Patric Seibel, NDR Lesezeit, 30.07.15

"Ein schwindelerregendes Stück Literatur." Barbara Villiger Heilig, Neue Zürcher Zeitung, 30.07.15

"Modiano versteht es Spannung aufzubauen und zu halten, Wirklichkeit und Atmosphäre einer lang zurückliegenden Zeit zusammenzusetzen aus hundert winzigen, aber gar nicht nebensächlichen Details, zuweilen wie der legendäre Jules Maigret persönlich." Elisabeth Edl, Neue Zürcher Zeitung, 30.07.15

"Es ist wie jedes Mal bei einem Roman von Patrick Modiano: Nach wenigen Sätzen verfällt man der Erzählerstimme." Maike Albath, Deutschlandradio, 23.07.15

Product details

Authors Patrick Modiano
Assisted by Elisabeth Edl (Translation)
Publisher Hanser
 
Original title Pour que tu ne te perdes pas dans le quartier
Languages German
Product format Hardback
Released 27.07.2015
 
EAN 9783446249080
ISBN 978-3-446-24908-0
No. of pages 160
Dimensions 121 mm x 190 mm x 16 mm
Weight 230 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Kindheit, Erinnerung, Paris, Französische Literatur, Nobelpreis, Frankreich, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), eintauchen, Paris (City)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.