Share
Fr. 80.00
Klaus Zeppenfeld
Lehrbuch der Grafikprogrammierung - Grundlagen, Programmierung, Anwendung
German · Hardback
Shipping usually within 6 to 7 weeks
Description
Die Computergrafik ist ein faszinierendes Teilgebiet der Informatik, welches sich in den letzten Jahren aufgrund des Einsatzes neuer Techniken in der Programmierung und durch professionelle Werkzeuge so stark weiter entwickelt hat, dass es heutzutage möglich ist, mit einfachen Mitteln Bilder zu erzeugen, die fotorealistischen Charakter haben.Das vorliegende Lehrbuch erläutert die Grundlagen der zwei- und dreidimensionalen Computergrafik und stellt auf dem Weg von dreidimensionalen Szenen zu zweidimensionalen Bildern die Verfahren, Vorgehensweisen und technischen Möglichkeiten der Grafikprogrammierung ausführlich dar.Neben den Grundlagen wird auch die Programmierung anhand von verschiedenen Programmiersprachen und Grafikbibliotheken eingeführt und auf anschauliche Art und Weise vermittelt.Zahlreiche mit Quelltexten erläuterte Beispiele, viele Illustrationen und Fallbeispiele zeigen nicht nur die Möglichkeiten der Grafikprogrammierung, sondern geben einen praxisorientierten Einstieg in die Computergrafik.- Grundlagen der Optik und Wahrnehmungsphysiologie- Basiswissen der 2D-Grafik- Modellierung und Darstellung von 3D-Grafiken- Ausführliche Beschreibung der Viewing Pipeline- Grafikalgorithmen, Beleuchtungsmodelle und Schattierungsalgorithmen- Ray Tracing und Radiosity- Arbeiten mit der objektorientierten Programmiersprache Java- Beschreibung des Java-2D-API und des Java-3D-API- Einführung in OpenGL- Einstieg in VRML und X3D- Zahlreiche Beispielanwendungen in 2D und 3D- Fallbeispiel 3D-Baukasten- Anwendung von professionellen 3D-Werkzeugen- Umfangreiche Fallbeispiele und Tutorien- Internetgrafiken mit SVGAktuelle Informationen rund um dieses Buch und die Grafikprogrammierung gibt es unter www.grafikprogrammierung.de.Auf den beiliegenden 2 CD-ROMs befinden sich die Musterlösungen zu den Aufgaben, die Beispielprogramme, das Gesamtglossar, die Dokumentation zu den Fallbeispielen, zahlreiche Farbbilder, dieJava-Programmierumgebung und die professionellen 3D-Werkzeuge 3dsmax(TM), Cinema4D(TM) und SolidEdge®.Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld lehrt an der Fachhochschule Dortmund im Fachbereich Informatik. Lehr- und Forschungsgebiete: Praktische Informatik, Softwaretechnik, Computergrafik und Parallelverarbeitung. Er ist außerdem als Wissenschaftlicher Direktor der IT-Center Dortmund GmbH, Fellow der sd&m AG München und als Aufsichtsratsvorsitzender der Brockhaus AG Lünen tätig.
List of contents
LE1: Grundlagen - Licht und visuelle WahrnehmungPhysikalische Grundlagen, Menschliche Informationsverarbeitung, Wahrnehmung: vom visuellen Reiz zum Sehen und ErkennenLE2: Grundlagen - 2D-Grafik (Teil 1)LE3: Grundlagen - 2D-Grafik (Teil 2)Koordinatensysteme, Transformationen, 2D-Viewing PipelineLE4: Grundlagen - 3D-Grafik (Teil 1)LE5: Grundlagen - 3D-Grafik (Teil 2)Koordinatensysteme, Transformationen, 3D-Viewing PipelineLE6: Grundlagen - GraphikalgorithmenDarstellung von Linien, Kreisen, Ellipsen, Approximation von Kurven, Füllen von Rechtecken, Polygonen, ClippingAntialiasing, Entfernen verdeckter Kanten und FlächenLE7: Grundlagen - Rendering (Teil 1)LE8: Grundlagen - Rendering (Teil 2)LE9: Grundlagen - Rendering (Teil 3)Erzeugung realistisch wirkender 3D-Darstellungen, Farbe und FarbmodelleBeleuchtung, Reflexion, Transmission und BrechungTexturen, Schatten, Schattierungsalgorithmen (Flat-, Phong und Gouraud-Shading), Ray-Tracing, RadiosityLE10: Programmierung - Grundkurs Java 2D-API (Teil 1)LE11: Programmierung - Grundkurs Java 2D-API (Teil 2)LE12: Programmierung - Grundkurs OpenGLLE13: Programmierung - Grundkurs Java 3D-API (Teil 1)LE14: Programmierung - Grundkurs Java 3D-API (Teil 2)LE15: Programmierung - Grundkurs VRML/X3DLE16: Anwendung - 3D-WerkzeugeWorkshop: Extreme 3D, Workshop: Blender, Workshop: GimpLE17: Anwendung - 3D im InternetWorkshop: Java Applets, Workshop: Flash 5Anhang
About the author
Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld lehrt an der Fachhochschule Dortmund im Fachbereich Informatik. Lehr- und Forschungsgebiete: Praktische Informatik, Softwaretechnik, Computergrafik und Parallelverarbeitung. Er ist außerdem als Wissenschaftlicher Direktor der IT-Center Dortmund GmbH, Fellow der sd&m AG München und als Aufsichtsratsvorsitzender der Brockhaus AG Lünen tätig.
Additional text
Der Grundlagenteil wurde sorgfältig erarbeitet und dem Leser in, soweit möglich, leicht verständlichen Happen präsentiert. Ab und zu hängt man an scheinbar einfachen Details. Aber hat man einmal den Hügel der Viewing-Pipeline überwunden, wird alles einfacher. Der Programmierteil über die verschiedenen API´s ist leicht verständlich und auch gut für Programmieranfänger geeignet. Die letzten beiden Kapitel sind ein netter Bonus, der das Bild des Buches abrundet. Ein durchweg empfehlenswertes Buch.
Wurzelmännchen, Zeitschrift der Fachschaft Informatik, TU Clausthal
Die Computergrafik gewinnt mit den Fortschritten in der Software- und Hardwareentwicklung stetig an Bedeutung. Sie ist heute nicht nur Spezialisten zugänglich. Das Buch wendet sich an Studierende, aber auch an Anwender aus der Industrie, und führt praxisorientiert in die Grundlagen der Computergrafik ein.
ekz-Informationsdienst
(...) Das Lehrbuch erläutert die Grundlagen der zwei- und dreidimensionalen Computergrafik und stellt auf dem Weg von dreidimensionalen Szenen zu zweidimensionalen Bildern die Verfahren, Vorgehensweisen und technischen Möglichkeiten der Grafikprogrammierung ausführlich dar.
Zentralblatt für Didaktik der Mathematik
(...)Der Autor versteht es, dieses Teilgebiet der Informatik anschaulich zu vermitteln.
Buchhändler heute
Report
Der Grundlagenteil wurde sorgfältig erarbeitet und dem Leser in, soweit möglich, leicht verständlichen Happen präsentiert. Ab und zu hängt man an scheinbar einfachen Details. Aber hat man einmal den Hügel der Viewing-Pipeline überwunden, wird alles einfacher. Der Programmierteil über die verschiedenen API´s ist leicht verständlich und auch gut für Programmieranfänger geeignet. Die letzten beiden Kapitel sind ein netter Bonus, der das Bild des Buches abrundet. Ein durchweg empfehlenswertes Buch. Wurzelmännchen, Zeitschrift der Fachschaft Informatik, TU Clausthal Die Computergrafik gewinnt mit den Fortschritten in der Software- und Hardwareentwicklung stetig an Bedeutung. Sie ist heute nicht nur Spezialisten zugänglich. Das Buch wendet sich an Studierende, aber auch an Anwender aus der Industrie, und führt praxisorientiert in die Grundlagen der Computergrafik ein.
ekz-Informationsdienst
(...) Das Lehrbuch erläutert die Grundlagen der zwei- und dreidimensionalen Computergrafik und stellt auf dem Weg von dreidimensionalen Szenen zu zweidimensionalen Bildern die Verfahren, Vorgehensweisen und technischen Möglichkeiten der Grafikprogrammierung ausführlich dar.
Zentralblatt für Didaktik der Mathematik
(...)Der Autor versteht es, dieses Teilgebiet der Informatik anschaulich zu vermitteln.
Buchhändler heute
Product details
Authors | Klaus Zeppenfeld |
Publisher | Springer Spektrum |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.01.2003 |
EAN | 9783827410283 |
ISBN | 978-3-8274-1028-3 |
No. of pages | 450 |
Dimensions | 179 mm x 31 mm x 242 mm |
Illustrations | 450 S. 317 Abb. in Farbe. |
Series |
Lehrbücher der Informatik Lehrbücher der Informatik |
Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> IT, data processing
> General, dictionaries
Informatik : Lehrwerke, Computergrafik, Software Engineering, computer science, Information Retrieval, Computer Science, general, Information Systems Applications (incl. Internet), Information Systems Applications (incl.Internet), Software Engineering/Programming and Operating Systems, Application software, Operating systems, Internet searching |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.