Read more
Charles Sanders Peirce (1839-1914), der Begründer des Pragmatismus und der modernen Zeichentheorie (Semiotik), ist der bedeutendste Philosoph, den Amerika hervorgebracht hat. Erst seit den sechziger Jahren wird er auch in Deutschland mit zunehmender Intensität rezipiert. Seine Philosophie der Zeichen und des Handelns vermittelt der Ethik des Pragmatismus weltweit neue Impulse, die nach dem Zusammenbruch der Ideologien von besonderer Aktualität sind. Klaus Oehler, der sich in zahlreichen Publikationen mit Werk und Wirkung von Peirce beschäftigt hat, legt hier eine umfassende Einführung vor, die sich dem Leben von Peirce ebenso eingehend widmet wie seiner Auseinandersetzung mit Kant, seiner Erkenntnistheorie, seinem Begriff der Realität, seiner Zeichentheorie, Ästhetik, Ethik und Religionsphilosphie sowie seinem Entwurf einer evolutionären Kosmologie.
About the author
Dr. Dr. Klaus Oehler studierte Jura, Medizin und Zahnmedizin. Er verfügt über fundierte und umfassende medizinische Kenntnisse und Erfahrungen in Klinik und öffentlichem Gesundheitsdienst, u.a. leitete er kommissarisch eine Anästhesie- und Intensivabteilung und für über 300 Notarztwageneinsätze. Seit 1987 ist er in eigener Praxis als Arzt und Zahnarzt niedergelassen. Nebenher ist er als Referent für rechtliche Aspekte der zahnärztlichen Praxis tätig und berät diverse Anwaltskanzleien bei der Bewertung (zahn)medizinischer Gutachten. Als Autor ist er bekannt durch zahlreiche Fachpublikationen und Bücher.