Fr. 46.50

Discorsi - Unterredungen und mathematische Beweisführung zu zwei neuen Wissensgebieten

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Discorsi von 1638 enthalten die Summe des philosophischen und wissenschaftlichen Lebenswerks Galileo Galileis (1564 - 1642). Sie zählen mit Newtons Principia von 1687, die auf Galileis Arbeit aufbauen, zum wichtigsten Erbe des vergangenen Jahrtausends. Dennoch sind sie heute mindestens so unbekannt wie Newtons Buch. Das liegt an der geometrischen Methode dieser Autoren, die in der Philosophie nach Platon niemals heimisch geworden ist und der Wissenschaft nach Newton abhanden kam. Damit ging ein tragendes Element der geometrischen Bewegungslehre verloren.Galileis Bewegungsgesetz ist eine viergliedrige Verhältnisgleichung (tetraktys). Raum und Zeit sind darin quantisiert mit zueinander proportionalen Elementen präsent. Ihr Verhältnis reguliert als bisher unbekannte Naturkonstante die Wechselwirkung von immaterieller schöpferischer Kraft und materiellem Effekt. Gerade aus der Perspektive der modernen Physik hat das Konsequenzen für das mathematische und philosophische Verständnis der Bewegung: Galileis und Newtons Theorie folgt der Lehre von den gleichen ganzzahligen Vielfachen (Euklid, Elemente V, Def. 5). Sie ist eine diskrete oder Quantentheorie der Bewegung und ihrer Ursache in der gleichfalls diskreten »Raumzeit«. Das zeigt gegen Aristoteles, Descartes, Leibniz, Kant, Mach und Einstein, dass Raum und Zeit »an sich« in einer realistischen Bewegungslehre unverzichtbar sind, und entzieht den Relativitätstheorien die Grundlage.

About the author

Der italienische Mathematiker, Physiker, Astronom und Philosoph Galileo Galilei (1564 - 1642) gilt als Begründer der klassischen Mechanik und leitete, vor allem durch eine klare Methodenlehre,das Zeitalter der exakten Naturwissenschaften ein.In reinen Gedankenexperimenten entwickelte er die Fallgesetze -ob er zu deren Bestätigung am Schiefen Turm zu Pisa Fallversuche durchführte, ist nicht einwandfrei erwiesen. Galilei baute das ein Jahr früher in Holland erfundene Fernrohr nach und benutzte es zu astronomischen Beobachtungen. Seit 1610 trat Galilei öffentlich für das heliozentrische Weltsystem des Kopernikus ein, weshalb es schließlich zueinem Prozeß vor dem Inquisitionstribunal in Rom kam. Dieser endete mit seiner Abschwörung und Verurteilung zu unbefristeter Haft,die er in seinem Landhaus verbrachte. Dort verfaßte er auch sein für die weitere Entwicklung der Physik wichtigstes Werk,die "Unterredungen und mathematische Demonstrationen überzwei neue Wissenszweige, die Mechanik und die Fallgesetze betreffend".

Product details

Authors Galileo Galilei
Assisted by E Dellian (Editor), Ed Dellian (Editor), Ed Dellian (Translation)
Publisher Meiner
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.07.2015
 
EAN 9783787328116
ISBN 978-3-7873-2811-6
No. of pages 363
Dimensions 130 mm x 195 mm x 24 mm
Weight 421 g
Series Philosophische Bibliothek
Philosophische Bibliothek
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Renaissance, Enlightenment
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Philosophie, Naturphilosophie, Kosmologie, Themen der Philosophie, Kosmologie und das Universum, Philosophie der Mathematik, Philosophie / Natur, Mathematik / Philosophie, Geisteswissenschaften

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.