Share
Fr. 35.50
Reiner Ruffing, Reiner (Dr.) Ruffing
Philosophiegeschichte
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Reiner Ruffings Philosophiegeschichte stellt kompakt und verständlich die Epochen der Philosophie vor: von der Antike bis zur Gegenwart. Autorenportraits führen in das Leben und Werk großer Philosophen ein, der kulturhistorische Hintergrund ihrer Lehren wird erklärt. Alle Begriffe und philosophischen Probleme werden genau erläutert. Merksätze, Übungsaufgaben und Zusammenfassungen helfen, das Gelernte zu wiederholen und einzuprägen.
List of contents
1. Die Vorsokratik131.1 Kulturhistorischer Hintergrund131.2 Überblick191.3 Die ionischen oder milesischen Naturphilosophen211.3.1 Thales von Milet (625-545)221.3.2 Anaximander von Milet (610-545)251.3.3 Anaximenes von Milet (585-525)281.4 Von Pythagoras bis Demokrit301.4.1 Pythagoras von Samos (570-496?)301.4.2 Xenophanes (570-475)351.4.3 Heraklit von Ephesus (550-475)361.4.4 Parmenides (515-445)401.4.5 Zenon von Elea (490 -?)441.4.6 Empedokles von Akragas (495-435)451.4.7 Anaxagoras von Klazomenai (ca 500-428)471.4.8 Leukipp von Milet (um 450)481.4.9 Demokrit von Abdera (470-370/360)491.5 Die Sophisten511.5.1 Protagoras von Abdera (490-420)531.5.2 Gorgias von Leontinoi (483-375)56Zusammenfassung58Testfragen59Literatur592. Die klassische griechische Philosophie612.1 Kulturhistorischer Hintergrund612.2 Überblick622.3 Sokrates (469-399)642.3.1 Biographisches642.3.2 Die Sorge um die Seele662.3.3 "Was-ist-Fragen"682.3.4 Das sokratische Gespräch692.4 Platon (428-347)712.4.1 Biographisches712.4.2 Der Staat722.4.3 Platon und die Kunst742.4.4 Das Höhlengleichnis752.4.5 Ideenlehre772.5 Aristoteles (384-322)812.5.1 Biografisches812.5.2 Logik und Metaphysik832.5.3 Ethik862.5.4 Ästetik87Zusammenfassung89Testfragen89Literatur893. Die hellenistischen Schulen913.1 Kulturhistorischer Hintergrund913.2 Überblick923.3 Epikur (um 341-271)933.4 Die Stoa973.4.1 Zenon v. Kition (300-218)993.4.2 Seneca (4 v. Chr.-65 n. Chr.)1003.4.3 Epiktet (ca. 60-100 n. Chr.)1013.4.4 Marc Aurel (121-181)1023.5 Skeptizismus103Zusammenfassung105Testfragen105Literatur1054. Neuplatonismus/Patristik1074.1 Kulturhistorischer Hintergrund1074.2 Überblick1084.3 Neuplatonismus/Plotin (um 204-270)1104.4 Patristik1144.4.1 Aurelius Augustinus (354-430)114Zusammenfassung122Testfragen122Literatur1225. Mittelalter/Scholastik/Mystik1235.1 Kulturhistorischer Hintergrund1235.2 Überblick1305.3 Anselm von Canterbury (1033-1109)1325.4 Petrus Abälard (1079-1142)1345.5 Hildegard von Bingen (1098-1179)137I N H A L T 95.6 Thomas von Aquin (1225-1274)1385.6.1 Biografisches1395.6.2 Aristotelesrezeption1405.6.3 Seinspyramide1415.6.4 Meister der Synthesenbildung1425.6.5 Ethik1435.7 Meister Eckhart (um 1260-1328)1455.8 Nikolaus von Kues (1401-1464)148Zusammenfassung152Testfragen153Literatur1536. Neuzeit1556.1 Kulturhistorischer Hintergrund1556.2 Überblick1626.3 Humanismus/Renaissance1646.3.1 Desiderius Erasmus von Rotterdam (1469-1536)1646.3.2 Giordano Bruno (1548-1600)1666.4 Rationalismus1706.4.1 René Descartes (1596-1650)1706.4.2 Baruch (Benedictus) de Spinoza (1632-1677)1766.4.3 Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716)1816.4.4 Thomas Hobbes (1588-1679)1866.5 Empirismus1926.5.1 John Locke (1632-1704)1926.5.2 George Berkeley (1685-1753)1976.5.3 David Hume (1711-1776)199Zusammenfassung202Testfragen203Literatur2037. Aufklärung2057.1 Kulturhistorischer Hintergrund2057.2 Überblick2077.3 Voltaire (1694-1778)2087.4 Julien Offray de La Mettrie (1709-1751)2117.5 Jean-Jacques Rousseau (1712-1778)2137.5.1 Biografisches2147.5.2 Zivilisationskritik2167.5.3 Gesellschaftsvertrag2177.5.4 Émile2187.6 Immanuel Kant (1724-1804)2187.6.1 Biografisches2197.6.2 Kopernikanische Wende2207.6.3 Kategorischer Imperativ2247.6.4 Ästhetik2257.6.5 Was ist Aufklärung?2277.6.6 Kleinere Schriften228Zusammenfassung229Testfragen229Literatur2298. Deutscher Idealismus2318.1 Kulturhistorischer Hintergrund2318.2 Überblick2348.3 Johann Gottlieb Fichte (1762-1814)2368.3.1 Biografisches2368.3.2 Idealismus2378.4 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831)2398.4.1 Biografisches2408.4.2 Geschichtsphilosophie2418.4.3 Phänomenologie des Geistes2438.5 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854)247Zusammenfassung250Testfragen251Literatur2519. Philosophie im 19. Jahrhundert 253
About the author
R. Ruffing ist promovierter Philosoph und ein für seine ebenso fachkundigen wie lesbaren Bücher zu Themen der Philosophie bekannt. Er hält in der Erwachsenenbildung und an Universitäten Lehrveranstaltungen ab und ist seit mehr als 20 Jahren Lehrer.
Summary
Reiner Ruffings Philosophiegeschichte stellt kompakt und verständlich die Epochen der Philosophie vor: von der Antike bis zur Gegenwart.
Autorenportraits führen in das Leben und Werk großer Philosophen ein, der kulturhistorische Hintergrund ihrer Lehren wird erklärt. Alle Begriffe und philosophischen Probleme werden genau erläutert. Merksätze, Übungsaufgaben und Zusammenfassungen helfen, das Gelernte zu wiederholen und einzuprägen.
Additional text
Aus: lehrerbibliothek.de – Dieter Bach – Dezember 2015
Diese ebenso kompakte wie verständliche Philosophiegeschichte aus der Reihe "UTB basics" sei insbesondere Oberstufen-Schülern mit Leistungskurs Philosophie und Studienanfängern im Fach Philosophie empfohlen; auf ca. 350 S. führt sie die Geschichte der Philosophie des Abendlands von der antiken Vorsokratik bis in die Gegenwart (Michel Foucault) vor Augen. Dabei werden nicht nur die elementaren Grundentwicklungen und -probleme aufgezeigt, sondern vor allem einzelne Autorenportraits geboten, die in das Leben, das Werk und den historischen Kontext großer Philosophen einführen. […]
Aus: ekz-Publikation – Alexander Rosenstock – November 2015
[…] Dieser Überblick beschränkt sich auf die Geschichte der abendländischen Philosophie. Er ist überzeugend strukturiert und konzis geschrieben, wie wir es von einem Lehrbuch erwarten, mit dem auch ein Oberstufenschüler wird arbeiten können.
Report
Aus: lehrerbibliothek.de - Dieter Bach - Dezember 2015
Diese ebenso kompakte wie verständliche Philosophiegeschichte aus der Reihe "UTB basics" sei insbesondere Oberstufen-Schülern mit Leistungskurs Philosophie und Studienanfängern im Fach Philosophie empfohlen; auf ca. 350 S. führt sie die Geschichte der Philosophie des Abendlands von der antiken Vorsokratik bis in die Gegenwart (Michel Foucault) vor Augen. Dabei werden nicht nur die elementaren Grundentwicklungen und -probleme aufgezeigt, sondern vor allem einzelne Autorenportraits geboten, die in das Leben, das Werk und den historischen Kontext großer Philosophen einführen. [...]
Aus: ekz-Publikation - Alexander Rosenstock - November 2015
[...] Dieser Überblick beschränkt sich auf die Geschichte der abendländischen Philosophie. Er ist überzeugend strukturiert und konzis geschrieben, wie wir es von einem Lehrbuch erwarten, mit dem auch ein Oberstufenschüler wird arbeiten können.
Product details
Authors | Reiner Ruffing, Reiner (Dr.) Ruffing |
Publisher | UTB |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.10.2015 |
EAN | 9783825243876 |
ISBN | 978-3-8252-4387-6 |
No. of pages | 367 |
Dimensions | 151 mm x 215 mm x 18 mm |
Weight | 556 g |
Illustrations | 60 SW-Abb. |
Series |
UNI-Tb. UNI-Tb. Basics Uni-Taschenbücher M UTB Uni-Taschenbücher UTB basics UTB M UTB M 4387 / Basics UTB Uni-Taschenbücher utb basics UNI-Tb. Basics UTB M UTB M 4387 / Basics |
Subjects |
Humanities, art, music
> Philosophy
> General, dictionaries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works Mittelalter, Neuzeit, Philosophie, Antike, Allgemeines, Moderne, Philosophiegeschichte, Epochen, Einführungen und Grundlegungen, Grundlagen (Bachelor), Personen & Werke, Vorsokratik, Philosophische Traditionen und Denkschulen |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.